- Probefahrt ins Paradies
-
Filmdaten Originaltitel Probefahrt ins Paradies Produktionsland Deutschland
SchweizOriginalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1992 Länge 85 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Douglas Wolfsperger Drehbuch Douglas Wolfsperger, Klaus Gietinger Produktion Calypso Film, Köln; Bernard Lang Film, Zürich; Douglas Wolfsperger Filmproduktion, Konstanz Musik Jürgen Knieper Kamera Jörg Schmidt-Reitwein Schnitt Corina Dietz Besetzung - Barbara Auer, Christiane Hörbiger, Axel Milberg, Mathias Gnädinger, sowie Kristina Walter, Inge von Ambesser, Karin Nennemann, Klaus Händl, Heinke Hartmann, Miriam Maertens, Hubert Münster, Helmut Fassnacht, Richard Gandor, Lorose Keller, Marion Mathoi, Karin Moser
Probefahrt ins Paradies ist ein Satirefilm von Douglas Wolfsperger. Kinostart des Films war im Jahr 1992.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der junge Pfarrer Strobel (Axel Milberg) begleitet eine Buswallfahrt nach Lourdes. Mit an Bord: die gestrenge Nonne (Christiane Hörbiger), ein renitenter Busfahrer (Mathias Gnädinger), eine mysteriöse alte Lady (Inge von Ambesser) und jede Menge frommes Fußvolk. Die schwangere Frau (Barbara Auer), die sich in den Bus der Marien-Fanatiker schmuggelt, stellt sich als Geliebte des Pfarrers heraus und ein entlarvendes Versteckspiel aus lustvoller Lüge und artiger Askese beginnt. Am Ende der skurrilen Odyssee, nach himmlischer Andacht und höllischem Gezeter, strandet die Mannschaft in einer grauen Steinwüste, wo Zeichen und Wunder geschehen.
Kritik
- „Wer seinen Glauben an die unbefleckte Empfängnis nicht verlieren will, dem sei von der ‚Probefahrt ins Paradies‘ dringend abgeraten“. Frankfurter Rundschau
- „Voller skurriler Typen und realitätsnaher, kirchenkritischer Pointen.“ Cinema
- „Betrachtet man die Grundstruktur von Douglas Wolfspergers drittem Spielfilm, so erkennt man die Züge einer Allegorie. In dieser Lesart ist der Film als Versuch eines Kommentars zur Situation der Kirche zu sehen. Das traditionelle Symbol des Schiffes ist durch den Reisebus ersetzt: die Kirche ist ein ‚Touristik-Unternehmen‘ mit unklarem Ziel geworden. Der Bus ist halb Panzerwagen, halb fahrender Sarg, die Fenster sind mit Vorhängen verhangen, der Blick auf die Realität draußen ist beeinträchtigt. Gesteuert werden die Gläubigen von den Trieben, die der Busfahrer Freddie symbolisch verkörpert. Mit Droh- und Verzichts-Predigten und dem mechanischen Einpauken von Dogmen versucht Schwester Ursula, die Triebe zu kontrollieren. Zwischen Trieb und Dogma steht der liberale, aber ängstlich um seine berufliche Position besorgte junge Pfarrer, aus dessen Verbindung mit der kirchenkritischen Theresa – die als eine neue Maria interpretiert wird – ein Kind hervorgeht, das ein neuer Hoffnungsträger sein könnte, wenn man die Versammlung der Pilger um die junge Familie als Grundstein zu einer neuen Gemeindebildung sieht.“ Filmdienst
- „Wolfsperger ist eine der besten deutschen Komödien der vergangenen Jahre gelungen.“ Fischer Film Almanach, 1994
- „Religiöser Horror-Comic zu Ehren der Triebe: Ein skurriler kleiner Satansbratenfilm.“ Ponkie, AZ München
- „Das Road-Movie hat jene unterhaltsame Kraft, wie sie einander aufessenden Gesellschaften hinter verschlossenen Türen eigen ist.“Süddeutsche Zeitung
- „Eine bizarre Mischung aus Road-Movie und Kammerspiel, schwarzer Komödie und katholischem Trauerspiel.“ Südwestfunk
- „Ein Glücksfall für den deutschen Film.“ Spirita – Zeitschrift für Religionswissenschaft
- „Douglas Wolfsperger ließ 1992 mit seiner Wallfahrts-Satire „Probefahrt ins Paradies“ den Humor-Standard der bundesdeutschen Filmkomödie so weit hinter sich, dass das Publikum ihm (noch) nicht folgen konnte oder wollte. Vielleicht hat er sich deshalb weitgehend auf den Dokumentarfilm verlegt und u.a. mit der liebevollen Hommage an ein Wiener Kino und seine Besucher (‚Bellaria- so lange wir leben‘) das ausschließlich alte deutsche Unterhaltungsfilme zeigt, viele internationale Preise eingeheimst.“ Rolf-Rüdiger Hamacher/Choices, Jan. 2006
Preise
- Goldene Filmspule des Kommunalen Kinos „d'Linse“, Weingarten
- Alpinale-Publikumspreis in Österreich
Festivals
- Uraufführung: Internationale Hofer Filmtage 1992
- Biberacher Filmfestspiele 1992
- Kinofest Lünen 1993
- filmfest Braunschweig 1993
- Filmfestival Max Ophüls Preis, Saarbrücken 1993
- Filmfest Emden 1993
- Filmfest Schwerin 1993
- Alpinale, Bludenz 1993
- Internationales Komödienfestival Vevey 1993
Weblinks
Kategorien:- Satirefilm
- Filmtitel 1992
- Deutscher Film
- Schweizer Film
Wikimedia Foundation.