Love-Parade

Love-Parade
Logo der Loveparade
Loveparade 2006 an der Siegessäule

Die Loveparade (auch Love Parade) ist eine seit 1989 jährlich (außer 2004, 2005 und 2009) veranstaltete Technoparade, die von 1989 bis 2006 in Berlin stattfand und in den Jahren 2007 bis 2011 im Ruhrgebiet an wechselnden Orten stattfindet. Mit etwa zwölf Millionen Besuchern seit ihrer Gründung ist sie die größte Tanzveranstaltung der Welt.

Die erste Loveparade wurde im Sommer 1989 von Matthias Roeingh alias Dr. Motte initiiert. Von ursprünglich 150 Beteiligten wuchs die Veranstaltung auf etwa 1,5 Millionen Besucher im Jahre 1999. Nach einer Pause in den Jahren 2004 und 2005 fand die Veranstaltung mit abgeändertem Konzept 2006 wieder in Berlin statt und erreichte nach Angaben der Veranstalter Loveparade Berlin GmbH und des Senats erneut ein Besucheraufkommen von über einer Million Menschen. Die nächste Loveparade sollte ursprünglich am 7. Juli 2007 stattfinden, wurde aber im Februar vom Veranstalter abgesagt. Als Grund wurde angegeben, dass, wie im Jahr zuvor, trotz abgeschlossener Planung und gesicherter Finanzierung noch keine Genehmigung durch die Stadt Berlin vorlag. Der Veranstalter suchte europaweit eine neue Partnerstadt und wurde am 15. Juni 2007 fündig. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft metropoleruhr GmbH teilte mit, dass die Loveparade für fünf Jahre ins Ruhrgebiet umziehe. Am 25. August 2007 fand das Ereignis mit etwa 1,2 Millionen Besuchern in Essen und am 19. Juli 2008 mit etwa 1,6 Millionen Besuchern in Dortmund statt. 2010 und 2011 sollen Duisburg bzw. Gelsenkirchen die Veranstaltungsorte sein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Besucherzahlen der Loveparade (Zahlen nach Angaben des Veranstalters.)

1989–1995

Der Franconia Love Truck am Wittenbergplatz (1995)

Die erste Loveparade entstand 1989 als spontane Idee einer durchfeierten Nacht zum Geburtstag Roeinghs (Dr. Motte). Unter dem Motto Friede, Freude, Eierkuchen wurde diese als politische Demonstration angemeldet. An dem am 1. Juli 1989 stattfindenden Aufzug nahmen etwa 150 Personen teil. Mit Hilfe eines Generators sowie einer Anlage auf einem alten VW-Bus zogen diese über den Kurfürstendamm.

Die Loveparade 1991 gilt als erstes überregionales Zusammentreffen der verschiedenen bundesweiten Technoszenen. Erstmals reisten Szeneaktivisten aus mehreren Städten nach Berlin um ihre regionale Technokultur zu präsentieren, wodurch erste Netzwerke und ein bundesweiter Austausch der jungen Technokultur zustande kamen.[1]

In den Jahren bis 1995 fand die Parade am ersten Juliwochenende als angemeldete politische Demonstration auf dem Kurfürstendamm statt. Es vervielfachte sich hierbei jeweils die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr, und es beteiligten sich immer mehr Clubs und Labels mit eigenen Wagen. Sehr bald schon wurde neben der eigentlichen Parade ein Rahmenprogramm mit Raves angeboten.

Mit steigenden Besucherzahlen wuchsen jedoch auch die Proteste der Anwohner und Geschäftsleute am Kurfürstendamm, welcher sich als für die Veranstaltung zu eng erwies. 1995 waren neben der eigentlichen Paradestrecke auch sämtliche Nebenstraßen völlig überfüllt. Da die Parade inzwischen eine kulturelle Institution und ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor für die Stadt geworden war, wurde für 1996 nach einer Ausweichstrecke gesucht.

1996–2000

Liveact N-SON-X auf dem Franconia Love Truck (1996)

Eine neue Strecke wurde mit dem Verlauf zwischen dem Ernst-Reuter-Platz über die Siegessäule bis zum Brandenburger Tor gefunden. Es gab weitere Probleme mit der Loveparade. Zwar war die Parade stets eine ausnehmend friedliche Veranstaltung mit für eine Veranstaltung dieser Größenordnung vergleichsweise geringen Zahlen an Festnahmen und Verletzten. Bei den stets weniger als 100 Festnahmen ging es insbesondere um Delikte wie offenen Drogenhandel. Bei den Verletzten lagen häufig Kreislaufzusammenbrüche wegen Drogenkonsums oder Sommerhitze vor. Doch das Müllproblem, Verunreinigungen des Tiergartens sowie die zunehmende Kommerzialisierung der Veranstaltung sorgten für Streit. Die Betreiber der Wagen hatten immer striktere behördliche Auflagen zu erfüllen.

1997 spalteten sich einige der Veranstalter von der Loveparade ab und gründeten eine eigene Straßen-Demonstration: die Hateparade (ab 1998 unter dem Namen Fuckparade fortgeführt). Die Gründe für die Abspaltung lagen vor allem in der zunehmenden Kommerzialisierung der Technobewegung, insbesondere der Parade, sowie in der Schließung des Berliner Szene-Clubs Bunker. Die eigentliche Loveparade wuchs indessen zu einer Massenveranstaltung mit bis zu 1,5 Millionen Besuchern im Jahr 1999. Die Menschenmassen brachten selbst Berlin mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur und dem Naherholungsgebiet im Berliner Tiergarten sehr in Bedrängnis und die Stimmen in der Bevölkerung, die eine Verlegung in weniger stark besiedelte Gebiete der Stadt forderten, wurden im Berliner Senat mit noch stärkeren wirtschaftlichen Argumenten bekämpft, so dass letztlich die Parade unter geänderten Bedingungen immer wieder genehmigt wurde.

2001–2003

Nature One Truck auf der Loveparade 2002

Seit 2001 wird die Veranstaltung nicht mehr als politische Demonstration eingestuft, mit der Folge, dass die Veranstalter für die Reinigung und die Sicherheit der Teilnehmer selbst aufkommen müssen. Dies fällt den Organisatoren vor allem deswegen schwer, weil sie zum einen auf großflächige Werbung auf den Fahrzeugen verzichten wollen und zum anderen immer mehr Sponsoren von einer Teilnahme absehen.

Die Parade im Jahre 2002 fand, unter dem Eindruck der Terroranschläge am 11. September 2001, unter dem Motto Access Peace statt.

Gerade die Plattenlabels sahen sich in den vergangenen Jahren wegen ihrer sinkenden Einnahmen gezwungen, ihre Beteiligung an der Loveparade abzusagen. Die Ausstattung eines Fahrzeuges mit Technik, Sicherheitskräften und Logistik für die Parade kostet ca. 50.000 Euro. Nur die Beteiligung der Berliner Messegesellschaft hat in letzter Minute die Veranstaltung im Jahr 2003 noch ermöglicht. Im Gegenzug wurden die Raver an der Strecke von der Berliner Messe exklusiv bewirtet. Eine verstärkte Überwachung der Schwarzhändler sowie eine Einzäunung empfindlicher Grünflächen im Tiergarten ergänzte 2003 die Maßnahmen der Loveparade und erzürnte viele Besucher.

2004–2005

In den Jahren 2004 und 2005 fand keine Loveparade in Berlin statt. Stattdessen fand 2004 eine einwöchige Sonderveranstaltung namens Love Week statt, in der mehrere Discotheken Sonderveranstaltungen organisierten. Außerdem organisierte das Szene-Magazin Partysan am 10. Juli des Jahres unter dem Motto „Fight The Power“ eine Demonstration für den Erhalt der Loveparade, die teilweise über die alte Paradenstrecke am Kurfürstendamm führte. Nach Veranstalterangaben nahmen etwa 20.000 Menschen an dieser Parade teil. 2005 fand die Loveparade wegen Sponsoring-Problemen dann ebenfalls nicht mehr statt.

Trotz dieser Widrigkeiten versuchten die Macher weiterhin, jedes Jahr eine Loveparade zu organisieren. Die Firma Planetcom GmbH beantragte im September 2005 beim Amtsgericht Charlottenburg die Insolvenz, welche mangels Masse am 29. November 2005 abgelehnt wurde. Die angeschlagene Planetcom GmbH wurde dann aber vor einer endgültigen Löschung aus dem Handelsregisterbuch mit einer Finanzspritze der Fitness-Studio-Kette „McFit“ gerettet und ist nun wieder Inhaberin der Rahmenvereinbarung.

Für 2006 war eine Berlin Dance Parade geplant, die jedoch nach dem Comeback der Loveparade abgesagt wurde.

2006

Loveparade 2006/Siegessäule

Auf einer Pressekonferenz am 21. Februar 2006, sowie durch eine Presseerklärung kündigte die Loveparade Berlin GmbH die Rückkehr der Loveparade am 15. Juli 2006 an. Somit fand die Loveparade nach zweijähriger Auszeit wieder statt. Das Motto dieser Loveparade lautete The Love is Back. 2006 waren nicht nur Techno, sondern die gesamte Bandbreite elektronischer Musik vertreten, so wie es die Loveparade ursprünglich schon 2003 für die Jahre 2004 und 2005 geplant hatte. Die Abschlusskundgebung fand ohne die Rede von Dr. Motte statt, der mit dem Konzept der Mitbestimmung seitens der Internetgemeinde bezüglich Wagenauswahl sowie anderen Neuerungen nicht einverstanden war. Dr. Motte unterstützte daraufhin die Fuckparade mit einem Redebeitrag.

Der Hauptsponsor McFit beteiligte sich mit einer Summe von drei Millionen Euro (Quelle: McFit, Schaller) an den wesentlichen Kosten. Die Parade hatte mit dem Geld verschiedene Neuerungen eingeführt. So wurden die Kosten für Bereitstellung und Aufbau der insgesamt 38 Wagen, die an dem Zug teilnahmen, erstmals von der Loveparade Berlin GmbH getragen. Unabhängig von ihrer Finanzkraft hatten dadurch alle Clubkulturträger die gleichen Chancen, sich zu präsentieren. Die Sponsoren mieteten hierzu beim Veranstalter einzelne Wagen an und stellten sie den Clubs oder DJs zur Verfügung. Die Gestaltung der Trucks oblag den teilnehmenden Clubkulturträgern und den jeweiligen Sponsoren.

Im Gegenzug wurde 2006 die Werbeflächen der Trucks für die Sponsoren etwas vergrößert; ein Drittel der Fläche stand den Sponsoren und zwei Drittel den Clubkulturträgern zur Verfügung. Der Hauptsponsor hatte sich auf zwei Wagen visuell präsentiert. Zudem konnten die Raver mittels Voting im Internet über die Teilnahme der DJs, Clubs und Clubkulturträger mit 50-prozentiger Gewichtung mitentscheiden und diese nicht nur, wie bislang, nach der Veranstaltung bewerten. Die anderen 50 % der Gewichtung wurde von einem so genannten Float-Committee bestimmt, das sich aus diversen Fachleuten aus der Szene der electronic-dance-music ohne Sponsoren zusammengesetzt hatte.

2007

Die Loveparade 2007 vor dem Limbecker Platz in Essen in Blickrichtung der Universität.
Die Bühne der Loveparade 2007 auf dem Berliner Platz

Am 4. Januar 2007 gab der Geschäftsführer der Loveparade GmbH, Rainer Schaller, an, den Termin 7. Juli 2007 für die Parade zu beantragen. Damit würde die Parade eine Woche früher als üblich stattfinden. Am 21. Februar wurde die Veranstaltung allerdings abgesagt, da laut Veranstalter noch keine schriftliche Genehmigung des Berliner Senats vorliege und so die benötigte Planungssicherheit nicht gegeben sei. Der Betreiber äußerte sich jedoch zuversichtlich, dass eine Parade 2007 in einer alternativen europäischen Stadt veranstaltet werden könne. Unter anderem hatte die Stadt Köln bereits Verhandlungen aufgenommen, die sich mit dem Verweis auf langjährige Erfahrungen mit öffentlichen Großveranstaltungen anbot. Im Gespräch waren ebenfalls die Städte Stuttgart und Leipzig sowie das Ruhrgebiet mit Essen und Dortmund.

Am 21. Juni 2007 wurde vom Betreiber und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft metropoleruhr GmbH[2] offiziell verkündet, was bereits seit einigen Wochen ein offenes Geheimnis gewesen war: „Aus der Loveparade wird die Loveparade Metropole Ruhr! Die Stadt Essen wird am 25. August 2007 unser erster Veranstaltungsort sein.“[3]

Die Loveparade in Essen besuchten laut Veranstalterangaben genau wie die im Vorjahr in Berlin veranstaltete Parade rund 1,2 Millionen Besucher.[4] Während 2006 in Berlin hingegen die Polizei nur 500.000 Besucher zählte, wurden in Essen auch von der Polizei 1,2 Millionen Besucher gezählt.

2008

Die Loveparade 2008 fand am 19. Juli in Dortmund auf dem Rheinlanddamm statt. Auf einem zwei Kilometer langen Teil der Bundesstraße 1 zogen 37 Paradewagen – sogenannte Floats – ihre Kreise. Zum ersten Mal auch mit einem türkischen Truck „Turkish Delights”.[5] Das Motto dieser Loveparade lautete passend dazu „Highway to Love” . Die Strecke mündete an den Dortmunder Westfalenhallen auf die dortigen Parkplatzflächen, auf denen dann die Abschlusskundgebung stattfand.

Gegen 17:30 Uhr wurde am Rande der Veranstaltung vom Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer eine geschätzte Besucherzahl von 1,6 Millionen Besuchern und Teilnehmern bekannt gegeben.[6][7] Die Zahl von 1,6 Millionen Teilnehmern wurde durch die Veranstalter und die Polizei bestätigt.[8] Damit war die Loveparade in Dortmund trotz starken Regens die bisher größte Veranstaltung in ihrer Geschichte.

2009

Die ursprünglich in Bochum geplante Loveparade 2009 wurde am 14. Januar 2009 vom Veranstalter Lopavent komplett abgesagt. Ein Hauptgrund für die Absage der Techno-Veranstaltung ist die mangelnde Kapazität des Bochumer Hauptbahnhofes. Er habe einfach nicht die Voraussetzung, den Ansturm von mehreren 100.000 Besuchern zu bewältigen. Bis zuletzt gab es in Bochum außerdem keine passende Strecke für das Großereignis. [9]

Organisation

Veranstalter der Loveparade ist die Loveparade GmbH. Rainer Schaller ist seit Januar 2006 neuer Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Firma. Er war auch Hauptsponsor der Loveparade 2006 mit seiner Fitnesskette McFit. Der Geschäftszweck der Loveparade GmbH ist zudem der Schutz des in verschiedenen Ländern rechtlich geschützten Markennamens Loveparade. Weitere Gesellschafter waren Matthias Roeingh alias Dr. Motte, Ralf Regitz, Sandra Mohlzahn, Wilhelm Röttger und Dr. Andreas Scheuermann. Seit dem 31. Oktober 2006 ist Rainer Schaller alleiniger Inhaber und Geschäftsführer der Lopavent GmbH, während die ehemaligen Mitgesellschafter (s.o.) aus der Loveparade GmbH ausgeschieden sind (durch Anteilsaufkäufe bzw. -übernahme).

Organisator der Loveparade war die Firma Planetcom. Planetcom hatte mit dem Berliner Senat einen Vertrag über die Durchführung der Loveparade bis zum Jahr 2006 abgeschlossen. Danach wird die Nutzung der Straße des 17. Juni neu verhandelt; seit dem November 2005 liegen Anträge der Konkurrenz-Parade „B-parade/Berlin Dance Parade“ für die Jahre 2009 bis einschließlich 2020 für die Durchführung dieser Parade am jeweils zweiten Wochenende im Juli beim Senat vor. Eigentümer und Geschäftsführer der Nachfolgefirma von Planetcom „Lopavent GmbH“ ist ebenfalls Rainer Schaller, der die Planetcom GmbH zunächst aus der bestehenden Insolvenz herausholte, um sie dann umzufirmieren.

Kritik

Kommerzialisierung

Loveparade-Installation im Legoland Bayern

Kritiker werfen den Veranstaltern einen hemmungslosen Ausverkauf vor. So zum Beispiel wurden dem Privatsender RTL2 die Fernsehübertragungsrechte verkauft. Die etwa achtstündige Live-Übertragung wurde jedoch in ein Sendeformat eingebunden, welches unter anderem mit Wet-T-Shirt-Contests und ähnlichem eher an eine Ballermannübertragung als an eine Technoveranstaltung erinnerte. Aber auch andere Kompensationen der Veranstalter, wie zum Beispiel das Soundsystem der Berliner CDU werden kritisiert. Selbst der SFB sprang auf diesen Hype mit auf und übertrug mit Gotthilf Fischer als Moderator von der Loveparade. Damit die Macher der Loveparade nicht dagegen einschreiten konnten, stellte sich der SFB mit seinem Ü-Wagen kurzerhand außerhalb des Geländes auf.

Gleichzeitig zog die Veranstaltung tausende von Schwarzmarkthändlern an, die zum Teil minderwertige Verpflegung, Trillerpfeifen oder T-Shirts mit gefälschten Loveparade-Logos etc. im Schutz der Büsche neben der Strecke im Tiergarten verkauften. Durch die Einfriedung des Geländes ging der Schwarzhandel 2006 stark zurück.

Vor allem die tatsächlichen Raver fühlen sich von massenweise Besuchern, die durch penetrantes unmusikalisches Pfeifen im betrunkenen Zustand auffallen, mehr an Fußballstadien als an ein Fest der Liebe und der Tanzkultur erinnert. Größere Unternehmen, wie zum Beispiel Lego, nutzen die Parade als PR-trächtiges Motiv für ihre Produkte oder profitieren vor Ort schlicht vom Besucheransturm in der Gastronomie. Diese Entwicklungen hatten in den Augen vieler älterer Raver nichts mehr mit den eigentlichen Zielen der Parade zu tun.

Zudem konnte seit Mitte der neunziger Jahre kaum noch einer der Protagonisten der Technoszene die Gebühren und Lizenzen für ein eigenes Soundmobil selbst aufbringen. Einige Clubs, Labels und DJs gaben zuletzt oft nur noch ihren Namen für die Wagen, weil sie die hohen Sicherheitsauflagen, die Lizenzgebühren und Vorgaben einiger Sponsoren kaum noch erfüllen konnten. Das gesamte Erscheinungsbild wurde von speziellen Agenturen bestimmt. Diese verkauften insbesondere die Werbeflächen meistbietend an verschiedene Sponsoren. Oft bestimmten die Sponsoren nicht nur über das optische Erscheinungsbild, sondern nahmen Einfluss auf einen möglichst massenkompatiblen Sound. Auf den Wagen tanzten kaum noch Raver, sondern professionelle Gogo-Girls. Andere der heißbegehrten Wagenplätze wurden an Geschäftspartner vergeben oder zu hohen Geldbeträgen verkauft.

Dieser Entwicklung wurde 2006 durch das neue Konzept der Parade weitgehend begegnet. Sponsoren, Werbeflächen und Sendeformate waren dezenter als in den Vorjahren, finanzielle Risiken für die Szene gab es kaum.

Demonstrationsrecht

Andere Kritiker warfen der Loveparade einen Missbrauch des Demonstrationsrechts nach dem Versammlungsgesetz vor. Auf diese Weise übertrug die Loveparade der Stadt Berlin alljährlich sechsstellige Belastungen für die Einsatzkosten von Polizei, Rettungsdiensten und Reinigungskräften. Für Argwohn auf Seiten der Öffentlichkeit sorgte dabei nicht nur das offensichtliche Fehlen einer politischen Aussage – eigentlich Kern jeder Versammlung –, sondern die geschäftlichen Aktivitäten rund um die Loveparade. Es dürfte sich um die weltweit einzige Demonstration gehandelt haben, die von extra zu diesem Zweck gegründeten Firmen organisiert wurde und dank eines eingetragenen Markennamens durch vielfältige Lizenzgebühren getragen wurde. Dazu gehörten der Verkauf von Fanartikeln und CDs, Teilnahmegebühren für Fahrzeuge, Standgebühren für Straßenverkäufer und Übertragungsgebühren für Fernsehsender – dies alles geschah auf öffentlichem Grund bei einer öffentlichen Meinungskundgabe.

Erst 2001 wurde diese Frage vom Oberverwaltungsgericht Berlin, bestätigt durch das Bundesverfassungsgericht, vorläufig entschieden und der Loveparade der Versammlungsstatus „aberkannt”. Anders als hinsichtlich der Fuckparade ist damit davon auszugehen, dass es sich bei der Love Parade nicht um eine Demonstration bzw. Versammlung im Sinne des Versammlungsgesetzes handelt.

Müll und Umweltbelastung

Im Berliner Senat und der lokalen Öffentlichkeit gab es in den Jahren 1998 bis 2001 zahlreiche Auseinandersetzungen (unter anderem mit dem Berliner Zoo) über die Parade, vor allem wegen ihrer Auswirkung auf den Zustand des Tiergartens als Naherholungszone für die Stadtbevölkerung durch die Raver. Die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Berlin, sowie eine geänderte Organisation haben letztlich aber doch immer wieder eine Durchführung ermöglicht.

Die Kosten für Müllbeseitigung am Streckenverlauf und rund um die Siegessäule sowie die Wiederinstandsetzung der Grünanlagen nach den Veranstaltungen wurden bis zur Statusänderung der Parade von der Allgemeinheit getragen und entsprechend polarisierten die Meinungen in der Öffentlichkeit. Die Einnahmen der Öffentlichen Hand aus dem Umsatz der Berliner Hotel- und Gastronomiebetriebe wurden gegen die Mehrkosten der Folgen gestellt und zum Teil erbittert diskutiert.

Seit der Einordnung der Parade als kommerzielle Veranstaltung trägt die Loveparade die Müllkosten selbst. Ein besonderer Bonus für die eingesetzten Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigungsbetriebe ist ein mittlerweile Kult gewordenes Loveparade-Shirt mit jährlich wechselndem Aufdruck.

  • 1999: We kehr for you.
  • 2003: Spurensicherung.
  • 2006: The Love is back. The BSR auch.
  • 2008: Schau mir auf den Besen, Kleines.

Teilnehmerstruktur

Aufgrund der immer größer werdenden Teilnehmermengen blieb eine Verschiebung der Teilnehmerstruktur nicht aus. Während auf der einen Seite die Technobewegung in ihrem Kern immer weiter verschwand, traten in Berlin immer mehr Touristen und Schaulustige auf, die weder begeisterte Techno-Anhänger waren, noch die der Technoszene eigene Tanzkultur und Kommunikationsgepflogenheiten kannten. In Raver-Kreisen ist es allgemein üblich, freundlich und zuvorkommend mit kleinen Problemen und Enge umzugehen, während szenefremde Besucher begannen, sich zum Teil um die besten Plätze zu prügeln oder als Randalierer aufzutreten. Die Verrohung der Sitten und Pöbeleien von biertrinkenden „Fans“, die in den ersten Jahren der Bewegung undenkbar gewesen wären, haben viele Anhänger der Loveparade in der Folge zu kleineren und authentischeren Raves und Technoparaden wie der Fuckparade oder Hateparade getrieben.

Loveparade International

Auch in anderen Städten der Welt werden Loveparades und andere Techno-Großevents gefeiert. So wurde die Loveparade auch in Tel Aviv, Kapstadt, Wien, Mexiko-Stadt, San Francisco und Santiago de Chile jährlich zelebriert. Das Motto ist dabei immer das Gleiche wie in Berlin. Des weiteren hat die Loveparade viele Organisatoren inspiriert, eine eigene Parade zu starten. Sie wird auch „Mutter der Paraden“ genannt. So sind viele meist deutlich kleinere Umzüge – mit der Ausnahme der Street Parade in Zürich mit ebenfalls bis zu einer Million Teilnehmenden – über die ganze Welt verteilt.

Zwei Frauen auf der Loveparade in Tel Aviv (2004)

Weitere vergleichbare Veranstaltungen sind:

Als Alternativbewegung zur Loveparade entstand 1997 die bis heute stattfindende Fuckparade in Berlin. In Zürich findet als Gegenparade zur Street Parade seit 1996 am selben Tag die Antiparade statt.

Mottos der Loveparade

Das jeweilige Motto der Loveparade seit ihrem Entstehen:

Datum Motto Hymne Stadt
01.07.1989 Friede, Freude, Eierkuchen Berlin
07.07.1990 The Future Is Ours Berlin
06.07.1991 My House Is Your House And Your House Is Mine Berlin
04.07.1992 The Worldwide Party People Weekend Berlin
03.07.1993 Fifth Anniversary Berlin
02.07.1994 The Spirit Makes You Move Berlin
08.07.1995 Peace on Earth Berlin
13.07.1996 We Are One Family Berlin
12.07.1997 Let the Sunshine In Your Heart Sunshine Berlin
11.07.1998 One World One Future Loveparade 1998 Berlin
10.07.1999 Music Is The Key Music Is The Key Berlin
08.07.2000 One World One Loveparade Loveparade 2000 Berlin
21.07.2001 Join the Love Republic You Can’t Stop Us Berlin
13.07.2002 Access Peace Access Peace Berlin
12.07.2003 Love Rules Love Rules Berlin
2004 fällt aus Berlin
2005 fällt aus Berlin
15.07.2006 The Love Is Back United States Of Love Berlin
25.08.2007 Love Is Everywhere Love Is Everywhere (New Location) Essen
19.07.2008 Highway To Love Highway To Love Dortmund
2009 fällt aus

Weblinks

Einzelnachweise

  1. We call it Techno, Dokumentation 2008
  2. Wirtschaftsförderung -metropoleruhr GmbH, 26. August 2007
  3. www.loveparade.de
  4. Loveparade 2007 in Essen Techno im Pott – Panorama – sueddeutsche.de
  5. Floatplan der Loveparade 2008
  6. 1,6 Millionen Menschen auf der Loveparade in Dortmund
  7. Besucherzahlen nach www.loveparade.de
  8. http://www.focus.de/panorama/diverses/loveparade-techno-parade-verlaeuft-friedlich-und-froehlich_aid_319008.html
  9. http://www.welt.de/vermischtes/article3031458/Die-Loveparade-faellt-dieses-Jahr-komplett-aus.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Love Parade — Vista de la Columna de la victoria de Berlín en 2001. Tipo Festival de música electrónica y desfile Ubicación Varias ubicaciones de Alemania …   Wikipedia Español

  • Love Parade — de Berlin en 1998 La Love Parade était un festival annuel de musique électronique, et en particulier de musique techno, qui s est tenue de 1989 à 2010 au début de l été en Allemagne. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Love Parade — es una fiesta de música electrónica que tiene su origen en Berlín, Alemania cuyo propósito es juntar miles de personas en una manifestación pacífica donde la música es su principal protagonista …   Enciclopedia Universal

  • Love Parade — The Love Parade (German: Loveparade ) is a popular festival and parade that originated in 1989 in Berlin, Germany, and is held annually since then.Internationally, spin off Love Parades have occurred in Tel Aviv, Mexico City, Acapulco, Vienna,… …   Wikipedia

  • Love Parade — Logo der Loveparade Loveparade 2006 an der Siegessäule Die Loveparade (auch Love Parade) ist eine seit 1989 jährlich (außer 2004, 2005 und 2009) veranstaltete Technoparade, die von 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Love Parade stampede — Map of the Love Parade in Duisburg Date 24 July 2010 (2010 07 24) Location …   Wikipedia

  • Love Parade (single) — Love Parade est le 10e single du groupe japonais Orange Range. Il a utilisé pour un film de Densha otoko. Liste des Pistes Love Parade Okiha Hara Ina O 721 Portail du Japon …   Wikipédia en Français

  • Love Parade (chanson) — Love Parade est le 10e single du groupe japonais Orange Range. Il a utilisé pour un film de Densha otoko. Liste des Pistes Love Parade Okiha Hara Ina O 721 Portail du Japon …   Wikipédia en Français

  • Love-Parade — Love Pa|rade, auch Love|pa|rade [...pə reid] die; <zu engl. parade »Zurschaustellung, Parade«> (jährlich in Berlin stattfindender) Umzug der ↑Raver …   Das große Fremdwörterbuch

  • Love-Parade — Love|pa|rade, (auch:) Love Pa|rade, [ lʌvpəreɪd], die; , s: (jährlich in Berlin stattfindender) Umzug der Raver: 200 000 Raver bringen Berlins Flaniermeile bei der morgigen L. zum Beben (MM 7. 7. 95, 3) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”