Richard Godeffroy

Richard Godeffroy

Richard Max Victor Godeffroy (* 26. August 1847 in Wien; † 22. Oktober 1895 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.[1][2]

Biographie

Er entstammte der Hugenotten-Familie Godeffroy, die sich in der Schifffahrt und im Überseehandel hervorgetan hatte. Sein Großvater war von Hamburg nach Österreich übergesiedelt. Seine Mutter Gabrielle war eine geborene du Rieux.[3]

Er studierte am Schottengymnasium und an den Universitäten Wien und Gießen. 1868 erwarb er seinen Magister der Pharmazie, ab 1870 war er Assistent an der Universität Wien und ab 1871 Leiter der pharmazeutischen Schule des Wiener Apothekerhauptgremiums. Ab 1872 veröffentlichte er alljährlich Untersuchungsergebnisse über die Analyse von Medikamenten und Mineralwässern. 1876 habilitierte er sich bei Heinrich Will an der Universität Gießen mit der Arbeit Bestimmung des Atomgewichts von Cäsium und Rubidium zum Dr. phil.[4] 1879/80 gewann Wilhelm Exner ihn für das Projekt des neugegründeten Technologischen Gewerbemuseums in Wien. Er wurde Mitbegründer der Sektion für Färberei, Bleicherei, Druckerei und Appretur, aus der später die Sektion für chemisches Gewerbe hervorging, an der er als Professor lehrte.

Godeffroy widmete sich der chemischen Technologie des Holzes, entwickelte ein neues Verfahren zum Schwarzbeizen und unternahm Versuche zur Holzschliff-Papierproduktion.

Er war auch Gründer und erster Vorstand des Laboratoriums des Allgemeinen Österreichischen Apothekervereins.

Er heiratete Adelheid Ottilie Augustine Hrdlicka aus Temeschwar, die bei Teodor Leszetycki Pianistin gelernt hatte. Ihre Tochter, Ottilie Helene Angela Godeffroy (1880-1971) wurde Schauspielerin, ab 1899 unter dem Namen Tilla Durieux.[5] Richard Godeffroy erkrankte an Krebs und musste Anfang 1895 seinen Beruf aufgeben.[6]

Veröffentlichungen

  • Studien über die mikroskopischen Reactionen der China-Alkaloide; 1878
  • Compendium der Pharmacie. Chemisch-Pharmaceutische Präparatenkunde mit Berücksichtigung der Pharmacopoea Austriaca, Hungarica, Germanica und der oesterreichischen Militär-Pharmacopoea; Wien, Perles, 1882
  • Einige neue Farbbeizen der Hölzer; 1883
  • Über die quantitative Bestimmung des Holzschliffs im Papier; 1888, 1889, 1891
  • Einige statistische Daten über die Mineral- und Heilquellen Europas; 1892

Einzelnachweise

  1. Richard Godeffroy. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
  2. Richard Godeffroy. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 14.
  3. http://www.hahn-godeffroy.de/15.html
  4. http://dx.doi.org/10.1002/jlac.18761810204
  5. http://othes.univie.ac.at/231/1/10-22-2007_0126211.pdf
  6. Das K. K. Technologische Gewerbemuseum ...' bei archive.org

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Godeffroy — ist: die französische Entsprechung von Gottfried – dort auch zur Namenkunde Familie Godeffroy, eine hugenottische Familie Adolph Godeffroy (1814 1893), deutscher Unternehmer Carl Godeffroy (1787–1848), deutscher Diplomat Johan Cesar VI. Godeffroy …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Parkinson — (1844, in Augustenburg (Alsen Island 1909) was a Danish explorer and Anthropologist. In 1875 he became a representative of the Hamburg trading firm J. C Godeffroy Sohn in Samoa. He was, in part, employed to collect ethnographic material for the… …   Wikipedia

  • Richard Parkinson — (* 1844 in Augustenborg auf der Insel Alsen, Dänemark; † 1909) war ein deutscher Südseeforscher und Kolonist. Er ging 1875 als Vertreter des Hamburger Handelshauses J.C. Godeffroy Sohn nach Samoa, wo er bis 1882 blieb, um sich anschließend auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Familie Godeffroy — Wappen Godeffroy Die Familie Godeffroy ist eine hugenottische Familie aus La Rochelle in Frankreich. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes haben Ende des 17. Jahrhunderts einzelne Familienmitglieder La Rochelle verlassen und den Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

  • J.C. Godeffroy & Sohn — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Cesar Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Cesar VI. Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Cesar Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Cesar VI. Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Godeffroy — Das Museum Godeffroy war ein Museum in Hamburg, das von 1861 bis 1885 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Forschungsreisende 3 Tier und Pflanzennamen 4 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”