Uroš Rojko

Uroš Rojko

Uroš Rojko (* 9. September 1954 in Ljubljana) ist ein slowenischer Komponist und Klarinettist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Uroš Rojko studierte in Ljubljana Klarinette und bei Uroš Krek Komposition, ferner von 1983 bis 1986 Komposition bei Klaus Huber in Freiburg und von 1986 bis 1989 in Hamburg bei György Ligeti. Er gewann zahlreiche internationale Preise und schrieb Auftragskompositionen, unter anderem für die Donaueschinger Musiktage (1988), für Radio France, Paris (1999, im Auftrag des Ensemble Percussions de Strasbourg), für die Bayerische Staatsoper (2003), für die Slowenische Philharmonie (2004) sowie 2008 für das Sinfonieorchester des Slowenischen Rundfunks (EBU-Konzert in Ljubljana).

Rojko verfasst Kompositionen für Orchestermusik, Kammermusik, Choralmusik, Solo-Instrumente sowie Erlektroakustische Musik. Seine Werke wurden von bekannten Musikern, zum Beispiel von Stefan Hussong oder (1986 in Mailand) vom Arditti Quartett aufgeführt. Sie erhielten Aufführungen unter anderem im Wiener Konzerthaus (2001), bei der Eröffnung der Slowenischen Musiktage (2004) und waren sieben Mal bei den ISCM Weltmusiktagen vertreten, unter anderem 1988 in Hong Kong, 1990 in Oslo, 1994 in Stockholm, 1999 in Bukarest und 2004 in Basel.

Die Musikzeitschrift „Klassik heute“ nannte Uroš Rojko „eine Ausnahmeerscheinung in der heutigen Landschaft neuer Musik und meinte, es wäre nicht verwunderlich, „daß ihm seit Jahren eine kleine Gruppe zur Seite steht – etwa Stefan Hussong, John Edward Kelly oder Bojan Gorisek, die überzeugt und begeistert für sein Werk kämpfen“ und schrieb weiter, seine Kammermusik zu spielen und zu hören, lohne sich gleichermaßen.[1] Das „Fono-Forum“ bezeichnete seine Kammermusik als „Hochspannung zwischen schroffer Expressivität und sensibler Klang-Kommunikation am Rande der Stille“.[2]

Rojko ist seit 1995 Professor für Komposition an der Musikakademie in Ljubljana (Slowenien). Er lebt in Karlsruhe und Ljubljana.

Zitat

  • „Jedes Stück ist für mich eine Herausforderung, ein Abenteuer, das aus Zweifel und Begeisterung besteht; Zweifel daran, ob ich es je zu Ende bringen kann, Begeisterung über jede kleine Entdeckung, die das Selbstvertrauen erweckt und bestätigt, dass es sich gelohnt hat, damit anzufangen […]“[3]

Auszeichnungen

Notenbücher und Musikdrucke

  • Meteor. Verlag Neue Musik, Berlin 2007, ISBN 978-3-7333-0436-2
  • Krog. Edition Wunn, Werneck-Essleben 2006
  • Genug. Edition Wunn, Werneck-Essleben 2006
  • Evocation. Edition Wunn, Werneck-Essleben 2005
  • Dice song. Edition Wunn, Werneck-Essleben 2004
  • Molitve. Edition Wunn, Werneck-Essleben 2004
  • Vox. Edition Wunn, Werneck-Essleben 2002
  • Fünf Tangos. Verlag Neue Musik, Berlin 2002. ISBN 3-7333-0239-7
  • Elegia für Akkordeon solo oder für Viola und Akkordeon oder für Kontrabass und Akkordeon. Verlag Neue Musik, Berlin 2001, ISBN 3-7333-0145-5
  • Bagatellen für Klavier und Akkordeon. Verlag Neue Musik, Berlin 1996
  • Sinfonia concertante (1992–93). G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag, München
  • Ottoki. G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag, München 1990
  • Streichquartett Nr. 1. G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag, München 1990
  • Music for twelve. G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag, München 1987
  • Inner voices. G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag, München

Tonträger

  • SPIN – Dimetrik plays Rojko. Telos Music records. 2007
  • Caprichos Goyescos Vol. 1. MDG. 2005
  • Hudba Hudbicka. With Composers of Our Time. Slowind Festival 2004. 2005
  • Cum Grano Salis. Ambitus. 2004
  • Tomas Marcic. Coda. 2003
  • Klara Tomljanovic – Luna, Acqua e Chiara. Sazas. 2002
  • Uros Rojko – Inner Voices. Portraits of Slovenian Composers. 2001
  • The Art of Walking. Soundtrack of the performance “The Perfect Step?” EN-KNAP dance company. 2001
  • Uros Rojko – Chamber Music. Col Legno. 1999
  • Revoluçionario. Thorofon. 1995
  • Tango Fantasy. Denon. 1995
  • Couleurs. Hohner Records. 1995
  • Uros Rojko – Kammermusik. Ars Musici. 1995

Literatur

  • Leon Stefanija: Ein Vergleich der musikalischen Poetiken von Uroš Rojko und Lojze Lebič: Die Postmoderne als ästhetische Rezeptionserfahrung. XIV. Internationaler Kongress für Ästhetik. Ljubljana 1998. arnes.si (PDF)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Patrick Donahue in: KLASSIK heute. Nr. 7/2000. ISSN 1435-2419
  2. Fono-Forum. Nr. 7/2000. Euskirchen
  3. Zitiert von der Website des Komponisten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uros Rojko — Uroš Rojko (* 9. September 1954 in Ljubljana) ist ein slowenischer Komponist und Klarinettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Auszeichnungen 4 Notenbücher und Musikdrucke …   Deutsch Wikipedia

  • Rojko — Uroš Rojko (* 9. September 1954 in Ljubljana) ist ein slowenischer Komponist und Klarinettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 Auszeichnungen 4 Notenbücher und Musikdrucke …   Deutsch Wikipedia

  • Uroš — (kyrillisch: Урош) ist ein männlicher Vorname, der überwiegend bei Serben und Slovenen verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bedeutung 3 Namensträger 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dimetrik — Wolfgang Dimetrik (* 6. Januar 1974 in Eibiswald, Steiermark) ist ein österreichischer Akkordeonist. Ersten Akkordeonunterricht erhielt er im Alter von sechs Jahren. Ab dem 11. Lebensjahr wurde Dimetrik am Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Hussong — (* 2. November 1962 in Köllerbach, Saar) ist ein deutscher Akkordeonist. Er studierte bei Eugen Tschanun, Hugo Noth, Joseph Macerollo und Mayumi Miyata an der Hochschule für Musik Trossingen, an den Musikhochschulen in Toronto und Tokio (Geijutsu …   Deutsch Wikipedia

  • List of Slovenian composers — arranged in alphabetical order: A France Ačko Bojan Adamič Emil Adamič Karlo Adamič Jakob Aljaž Alojz Ajdič Milan Apih Blaž Arnič Blaženka Arnič Lemež Andy Arnol Hanzi Artač Vasko Atanasovski Vitja Avsec Slavko Avsenik Slavko Avsenik mlajši B Ma …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Roj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Dimetrik — (* 6. Januar 1974 in Eibiswald, Steiermark) ist ein österreichischer Akkordeonist. Ersten Akkordeonunterricht erhielt er im Alter von sechs Jahren. Ab dem 11. Lebensjahr wurde Dimetrik am Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz von Prof. Erwin… …   Deutsch Wikipedia

  • James Creitz — James P. H. Creitz James Philip Harrold Creitz (* 7. April 1957 in Madison (Wisconsin)) ist ein US amerikanischer Bratschist. Biografie Creitz begann, begeistert von den Proben des Pro Arte Quartetts mit Rudolf Kolisch, mit drei Jahren Cello zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Music of Slovenia — Part of a series on the Culture of Slovenia …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”