- Choi Hong Hi
-
Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer NameHangeul: 최홍희 Hanja: 崔泓熙 Revidiert: Choe Hong-hui McCune-R.: Ch'oe Hong-hŭi Choi Hong-hi (* 9. November 1918; † 15. Juni 2002 in Pjöngjang, Nordkorea) war ein südkoreanischer General und Mitentwickler der Kampfsportart Taekwondo.
Choi Hong-hi wurde am 9. November 1918 in der Gegend von Hwa Dae, im Bezirk Myong Chun, im Gebiet des heutigen Nordkorea geboren[1]. Schon im Alter von zwölf Jahren wurde er wegen Aufwiegelung gegen Japan, das damals Korea besetzt hielt, aus der Schule ausgeschlossen. Deshalb schickte ihn sein Vater zu einem Privatlehrer, Han Il-dong. Dieser war nicht nur einer der berühmtesten Lehrer der Kalligraphie (Schönschreibkunst), sondern – laut Aussage Chois – auch ein Meister des Taekgyeon (Choi Hong-hi, S. 23[1]). 1938 wurde Choi zur Weiterbildung nach Japan gesandt. Dort erlernte er die japanische Kampfkunst Shotokan Karate und erlangte nach zwei Jahren Training den schwarzen Gürtel I. Grades (später auch noch den II.)[1].
In der Folgezeit machte er eine steile militärisch-politische Karriere in Korea bzw. Südkorea und entwickelte währenddessen die Kampfsportart Taekwondo. 1972 emigrierte er nach Kanada. Von Kanada aus versuchte Choi in seine Heimat Nordkorea zurückzukehren. 1980 brachte er Taekwondo nach Nordkorea. Vom strikt antikommunistischen Regime in Südkorea wurde er trotz seiner Absichten zur Versöhnung als Verräter gebrandmarkt.
Choi starb am 15. Juni 2002 83-jährig an Magenkrebs in Pjöngjang.
Inhaltsverzeichnis
Kampfkunst in der Zelle
Beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Choi gegen seinen Willen von der japanischen Armee rekrutiert. Während seiner Stationierung in Pjöngjang im heutigen Nordkorea wurde er als Organisator der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung, die als Studenten- und Soldatenbewegung von Pjöngjang bekannt wurde, angeklagt und während der acht Monate vor seinem Prozess in einem japanischen Gefängnis inhaftiert. Um die Langeweile zu mildern und sich physisch fit zu halten, soll er in seiner Zelle Shotokan Karate praktiziert haben. Innerhalb kurzer Zeit wurden sein Zellengenosse und der Gefängniswärter seine Schüler. Die Befreiung Koreas im August 1945 rettete Choi vor einer siebenjährigen Gefängnisstrafe. Daraufhin reiste er nach Seoul, wo er eine Soldaten- und Studentenpartei gründete.
Kampfkunst und Militär
Im Januar 1946 wurde er als stellvertretender Leutnant in die neu gegründete koreanische Armee aufgenommen und bald darauf Kompaniechef des vierten Infanterieregiments in Gwangju in der Provinz Jeollanam-do (Choi Hong-hi, S. 24[1]). Dort begann er zunächst damit, seine Soldaten im Karate zu unterrichten. Angetrieben durch seine nationale Gesinnung verschrieb er sein Leben aber den koreanischen kriegerischen Künsten. Er wollte eine eigene kriegerische Kunst entwickeln, die dem japanischen Karate in Psyche und Technik überlegen sei. Diese Aufgabe wurde sein Lebenswerk. In den folgenden Jahren verbesserte er die Shotokan Techniken und ergänzte sie durch weitere neu entwickelte.
Parallel mit seiner steilen militärischen Karriere (1948 wurde er Oberstleutnant, 1951 Brigadegeneral, 1954 Generalmajor, 1958 Leiter des Büros der Reservisten, 1959 stellvertretender Kommandeur der 2. Armee in Tae Gu, 1961 Kommandeur des 6. Armeekorps) wuchs sein Einfluss auf das Militär und so konnte er es durchsetzen, dass die von ihm entwickelte kriegerische Kunst in das Ausbildungsprogramm der Armee aufgenommen wurde (Choi Hong-hi, S. 748-750[1]).
Internationalisierung des Taekwondo
Die Kampfkunst verbreitete sich in der Folgezeit unter dem neuen Namen Taekwondo schnell im ganzen Land. 1959 bereiste Choi Hong-hi mit einem 19-köpfigen Demonstrationsteam Südvietnam und Taiwan, um Taekwondo auch außerhalb Koreas zu verbreiten (Choi Hong-hi, S. 24[1]). Diese Reise wurde zu einem überwältigenden Erfolg, sowohl im Ausland als auch in Korea selbst. Mit immer neu zusammengestellten Teams bereiste er in den folgenden Jahren Amerika, Europa, den nahen und den mittleren Osten, und viele Mitglieder dieser Teams blieben anschließend in den besuchten Ländern, um die Kampfkunst zu verbreiten und neue Landesverbände zu gründen. Am 22. März 1966 wurde in Seoul die International Taekwondo Federation (ITF) gegründet. Choi Hong-hi wurde der erste Präsident der ITF und hatte dieses Amt bis zu seinem Tode 2002 inne.
Kampfkunst und Politik
1961 unterstützte Choi den Militärputsch in Südkorea, doch als General Park Chung-hee die Oberhand gewann, begann sein Stern zu sinken: Ende der 40er Jahre war Park von einem Militärgericht, dem Choi angehört hatte, zum Tod verurteilt worden. Das Urteil wurde nicht vollstreckt. Als Park an die Macht kam, wurde Choi gezwungen in den Ruhestand zu treten.
1962 wurde er als Botschafter nach Malaysia geschickt (Choi Hong-hi, S. 751[1]). Nach seiner Rückkehr nach Korea drei Jahre später war Choi bereits "Zwei-Serne-General im Ruhestand" (Choi Hong-hi, S. 752[1]). Und noch 1968 wurde ihm der "Orden für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Sports" verliehen (Choi Hong-hi, S. 753[1]). Doch im Laufe der folgenden Jahre fand er das Leben unter dem Park-Regime dermaßen unerträglich, dass er 1972 nach Kanada emigrierte - mit ihm übersiedelte auch die ITF. Als Reaktion darauf wurde in Südkorea unter der Militärdiktatur die regimetreue World Taekwondo Federation (WTF) gegründet.
Exkurs: Konnte Choi wirklich Taekgyeon?
Die Ansicht, dass Taekwondo nicht auf Taekgyeon, sondern auf Karate bzw. vermutlich ähnlichen chinesischen / japanischen Stilen entwickelt wurde, setzt sich seit der Renaissance des Taekgyeon in den 1970er und 80er Jahren langsam aber kontinuierlich durch, auch wenn die Weltverbände eine andere Informationspolitik verfolgen.
Jedoch steht bis dato noch immer seine Behauptung im Raum, Choi hätte Taekgyeon gekonnt. Er selbst hat dies wiederholt seit den frühen 1970er Jahren behauptet und auch in seiner 15-bändigen Enzyklopädie des Taekwondo geschrieben, hat aber nie Taekgyeon gezeigt.
Es gibt einige Indizien, die diese Behauptung, welche auch in seinen Veröffentlichungen von Gastautoren getroffen wird, höchst fraglich erscheinen lassen. So gab es vor der japanischen Besatzung einige bekannte Taekgyeon-Lehrer. Dafür, dass Chois Lehrer Han Il-dong auch Taekgyeon lehrte, gibt es abgesehen von Chois Aussagen keine Hinweise. Taekgyeon war außerdem nur in der Gegend um Seoul (Gyeonggi-do) verbreitet. Choi lebte aber in Nordkorea (Region „Dae Han“).
Auch war Taekgyeon unter gebildeten Leuten nicht sehr beliebt, anders als die Kampfkünste in Japan, wo man als Samurai Disziplinen wie Dichtung und Schönschrift lernte. Diejenigen, die Taekgyeon hauptsächlich betrieben, waren „Händler, die mit Waren entlang des Han-Flusses handelten, Soldaten niederen Ranges, Männer der militärischen Klasse, die die Prüfung für offizielle Stellen nicht bestanden hatten, heißblütige Jugendliche und einige Bauern etc.“ (laut Auskunft von N. J. Jeong, Angestellter der „Korea Taek-gyeon Association – KTA“). Taekgyeon wurde damals eher als Sport wie Ringen, denn als Kampfkunst betrieben, wenn auch die Anwendung für den realen Kampf ebenfalls Beachtung fand und auch immer noch findet. Dass ein Kalligraphielehrer Kampfsport betreibt, widerspricht dem Neokonfuzianismus, der Korea zu dieser Zeit durch und durch beherrschte. Wie auch unter Taekwondo zu lesen ist, waren militärische Physis und philosophischer Geist im kulturellen Milieu Joseons unvereinbar.
Taekgyeon wurde recht bald nach der japanischen Besatzung verboten (das genaue Datum ist unbekannt, die Besatzung begann im Jahre 1910). Es mag sich noch eine Weile im Stillen gehalten haben, erfuhr aber immer weniger Beachtung. In den 1960er Jahren wurden lediglich zwei Männer gefunden, die noch Taekgyeon beherrschten. Als Choi in einem Alter war, das ein Erlernen einer Kampfkunst erlaubt hätte (frühestens sechs Jahre, aufgrund des Zusammenhanges mit dem Kalligraphieunterricht jedoch eher frühestens zehn Jahre), also frühestens zwischen 1925 / 1929, war Taekgyeon sicher schon an den meisten Orten verschwunden, besonders in Gegenden wie Dae Han, in denen es – wenn überhaupt – ohnehin nur sehr vereinzelt betrieben wurde. Da Taekgyeon aber in der Öffentlichkeit „offiziell“ verboten war, wurde diesem Kulturgut weiträumig der Boden entzogen. Feste Lehrer-Schüler-Beziehungen oder gar -Linien existierten – im Bereich Kampf – vermutlich nicht. Jedoch lässt sich nicht 100 %ig sagen, ob nicht inoffiziell doch im Geheimen ausgebildet wurde. Es scheint jedoch allein deshalb unwahrscheinlich, weil Taekgyeon nach dem Krieg so gut wie ausgestorben war und es fast keine Lehrer mehr in Korea gab. (Dazu siehe den Artikel unter Song Dok-Ki.)
Zusammenfassend spricht vieles dagegen, dass Choi Taekgyeon konnte. Er lebte zur falschen Zeit am falschen Ort und hatte den falschen Lehrer. Jedoch gibt es auch keinen harten Beweis dafür, dass seine Behauptung falsch ist.
Referenzen
- ↑ a b c d e f g h i Choi Hong Hi: Taekwon-Do, Hrsg. International Taekwon-Do Federation (Deutschland) 2003, S. 747
Personendaten NAME Choi, Hong-hi ALTERNATIVNAMEN 최홍희 (Hangeul); 崔泓熙 (Hanja); Choe Hong-hui (revidierte Romanisierung); Ch'oe Hong-hŭi (McCune-Reischauer) KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer General und Mitentwickler der Kampfkunst Taekwondo GEBURTSDATUM 9. November 1918 GEBURTSORT bei Hwa Dae, im Bezirk Myong Chun STERBEDATUM 15. Juni 2002 STERBEORT Pjöngjang, Nordkorea
Wikimedia Foundation.