- Chris Collins
-
Chris Collins
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Juni 1984 Geburtsort Fairport, New York, USA Größe 173 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Rechts Spielerkarriere 2001–2002 Des Moines Buccaneers 2002–2006 Boston College 2006–2007 Long Beach Ice Dogs 2007–2008 Providence Bruins 2008 Lukko Rauma 2008–2010 Augsburger Panther 2010–2011 Wilkes-Barre/Scranton Penguins seit 2011 Nürnberg Ice Tigers Chris Collins (* 8. Juni 1984 in Fairport, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei den Nürnberg Ice Tigers in der DEL unter Vertrag steht. Sein Bruder Greg ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Chris Collins, der nie gedraftet wurde, begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Saison 2001/02 in der United States Hockey League bei den Des Moines Buccaneers. Die folgenden vier Jahre spielte Collins für das Eishockeyteam des Boston College in der National Collegiate Athletic Association. Am 12. Juli 2006 erhielt der Amerikaner einen Zweijahres-Vertrag bei den Boston Bruins, für die er allerdings nie in der NHL zum Einsatz kam. In seiner ersten Spielzeit im professionellen Eishockey kam der Angreifer in der Saison 2006/07 für Bostons Farmteam, die Long Beach Ice Dogs aus der ECHL zum Einsatz. Gegen Ende der Spielzeit kam er auf weitere 17 Einsätze der in der regulären Saison für das andere Farmteam Bostons, die Providence Bruins aus der American Hockey League. Zudem wurde er in einem Playoffspiel eingesetzt.
Am 10. Juli 2008 wechselte Collins zu Lukko Rauma aus der finnischen SM-liiga, für die er 19 Spielen fünf Scorerpunkte, darunter drei Tore, erzielte. Ab dem 11. November 2008 stand der Flügelspieler bei den Augsburger Panthern aus der DEL unter Vertrag, die er aber nach der Saison 2009/10 verließ um im September 2010 ein NHL-Camp zu besuchen.[1] Collins nahm am Trainingslager der Pittsburgh Penguins teil, konnte sich allerdings nicht für eine Aufnahme in den NHL-Kader empfehlen und wurde ins Farmteam zu den Wilkes-Barre/Scranton Penguins geschickt. 2011 wechselte er wieder nach Deutschland zu den Nürnberg Ice Tigers.
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 2001/02 Des Moines Buccaneers USHL 60 26 39 65 112 3 1 2 3 10 2002/03 Boston College NCAA 39 11 12 23 53 2003/04 Boston College NCAA 41 9 10 19 42 2004/05 Boston College NCAA 40 9 8 17 58 2005/06 Boston College NCAA 42 34 29 63 26 2006/07 Long Beach Ice Dogs ECHL 51 18 19 37 79 – – – – – 2006/07 Providence Bruins AHL 17 2 0 2 12 1 0 0 0 0 2007/08 Providence Bruins AHL 72 22 19 41 75 10 1 3 4 10 2008/09 Lukko Rauma SM-liiga 19 3 2 5 10 – – – – – 2008/09 Augsburger Panther DEL 33 14 19 33 59 4 2 2 4 0 2009/10 Augsburger Panther DEL 47 23 23 46 91 14 7 3 10 10 2010/11 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 77 13 21 34 47 12 3 2 5 12 USHL gesamt 60 26 39 65 112 3 1 2 3 10 NCAA gesamt 162 63 59 122 179 ECHL gesamt 51 18 19 37 79 – – – – – AHL gesamt 166 37 40 77 134 23 4 5 9 22 SM-liiga gesamt 19 3 2 5 10 – – – – – DEL gesamt 80 37 42 79 150 18 9 5 14 10 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ augsburger-allgemeine.de, Augsburger Panther: Zwei personelle Rückschläge, abgerufen am 31. Juli 2010
Weblinks
- Chris Collins bei eliteprospects.com
- Chris Collins bei hockeydb.com
- Chris Collins bei eurohockey.net
Torhüter: Patrick Ehelechner | Andreas Jenike | Tyler Moss
Verteidiger: Sven Butenschön | T. J. Kemp | Rob Leask | Jame Pollock | Tim Schüle | Paul Traynor | Martin Walter
Angreifer: Vitalij Aab | Björn Barta | Ryan Bayda | Jan Benda | Éric Chouinard | Chris Collins | Yasin Ehliz | Simon Fischhaber | Dušan Frosch | Adrian Grygiel | Shane Joseph | Brad Leeb | Greg Leeb | Alexander Oblinger | Yan Stastny
Trainer: Peter Draisaitl Co-Trainer: vakant
Wikimedia Foundation.