- Schloss Birstein
-
Das Schloss Birstein in der Gemeinde Birstein am nordöstlichen Rande des Main-Kinzig-Kreises in Hessen ist seit 1517 die Residenz der Fürsten von Isenburg-Birstein.
Das Schloss steht auf einem schmalen Bergrücken und gruppiert sich um drei hintereinander liegende Innenhöfe. Es entwickelte sich vom 12. bis zum 18.Jahrhundert aus einer Kernburg. Anschließend wurde die Anlage kaum noch verändert. Im 19. Jahrhundert wurden Festungsanlagen niedergelegt und ergänzend ein Landschaftspark angelegt.
Der mittlere Teil der Anlage wird von der mittelalterlichen Burg gebildet, die das Höfchen umschließt. Zwischen Vorhof und Kernburg liegt als Gebäuderiegel das Neue Schloss, 1763-68 erbaut. Es integriert an seiner Rückseite den Bergfried der Burganlage. Nördlich schließt sich der Vorhof an, an drei Seiten vollständig, an einer teilweise umbaut. Von dort aus wird die Schlossanlage betreten. Als Portal dient der Archiv- und Kanzleibau, 1733 durch den hanauischen Baumeister Christian Ludwig Hermann errichtet. Nördlich der Kernburg schließt sich der Kutschenhof an, der von Renaissance-Gebäuden aus dem 16. Jahrhundert umgeben ist. Deren Dächer wurden zum größten Teil im 18. Jahrhundert in Barockbauweise neu gestaltet. Die Gebäude haben eine reichhaltige historische Ausstattung. Die Familie der Fürsten von Isenburg-Birstein bewohnt das Schloss noch heute.
Literatur
- Friedrich Bleibaum: Die Wiederherstellung des Schlosses Birstein. In: Hessische Heimat 1 (1961), S. 19-24.
- Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Hessen II. Regierungsbezirk Darmstadt. (Bearb.: Folkhard Cremer u. Tobias Michael Wolf), 3. Aufl., München 2008, S. 93f.
- Prinzessin Margarete von Isenburg: Der Archivbau von Birstein. Eine Schöpfung des hanauischen Baudirektors Christian Ludwig Hermann. In: Hanauer Geschichtsblätter 18, 1962 S. 249–252.
- Inge Wolf: Christian Ludwig Hermann. Baudirektor am Hanauer Hof. In: Hanauer Geschichtsblätter 30 (1988), S. 445-555 (463ff).
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, S. 54f., ISBN 3-89214-017-0
Weblinks
50.3505555555569.3077777777778Koordinaten: 50° 21′ 2″ N, 9° 18′ 28″ OAltenburg | Wasserschloss Altengronau | Schloss Hausen | Schloss Birstein | Burg Brandenstein | Altes Schloss Büdesheim | Neues Schloss Büdesheim | Burg Dorfelden | Pfalz Gelnhausen | Schloss Gettenbach | Schloss Hüttelngesäß | Stadtschloss Hanau | Oberburg Heldenbergen | Schloss Philippsruhe | Schloss Langenselbold | Schloss Meerholz | Schloss Naumburg | Nassburg | Schloss Ramholz | Burg Ronneburg | Wasserburg Rückingen | Burg Schwarzenfels | Burg Steckelberg | Schloss Steinheim | Burg Stolzenberg | Huttenburg Altengronau | Huttenschloss Bad Soden | Schloss Steinau | Burg Wachenbuchen | Schloss Wächtersbach | Burg Windecken
Wikimedia Foundation.