- Schloss Steinheim
-
Das Schloss Steinheim (auch Burg Steinheim) ist eine ehemals kurmainzische Burg- und Schlossanlage in Hanau-Steinheim, Main-Kinzig-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Anlage befindet sich in der Steinheimer Altstadt südöstlich des Mains auf einem länglichen Bergsporn (ca. 115 m ü. NN), der das Flusstal um etwa 15 m sowie auch die übrige Umgebung überragt. Östlich und südlich schließt sich der historische Ortskern von Groß-Steinheim (auch Obersteinheim) an. Der Übergang zwischen der geräumigen Vorburg und Altstadt ist teilweise fließend, obwohl die Ringmauer noch zu großen Teilen erhalten ist.
Geschichte
Der Sage nach soll Ida, die Schwester oder Tochter Karls des Großen (eventuell Ida von Herzfeld) bereits auf der Burg gewohnt haben. Es wurden jedoch bisher keine urkundlichen oder archäologischen Hinweise für ein entsprechendes Alter der Burg gefunden.[1]
Erstmals 1222 als castrum Steinheim erwähnt, befand sich die Burg im Besitz der Herren von Eppstein. Diese nannten sich bis zum Ende des 12. Jahrhundert „von Hainhausen“ und waren in der Region begütert.
Um 1300 wurde die Burg in einer Fehde König Albrechts I. gegen den Mainzer Erzbischof Gerhard II. von Eppstein durch den Landvogt Ulrich I. von Hanau eingenommen und teilweise zerstört. Die Burg muss sehr bald wieder instandgesetzt worden sein. 1320 erhielt die Siedlung Steinheim das Stadtrecht, 1358 erlangten die Eppsteiner das Recht, am Main Zölle zu erheben.
Wahrscheinlich finanzielle Schwierigkeiten zwangen die Eppsteiner, die Burg je zur Hälfte an Grafen von Katzenelnbogen und die Herren von Hanau zu verpfänden. 1393 gelangte es insgesamt als Pfandschaft an die Herren von Cronberg. 1425 schließlich verkaufte Gottfried VII. von Eppstein Steinheim für 38.000 rheinische Gulden an das Erzbistum Mainz, bei dem es bis 1803 verblieb. Die Mainzer Erzbischöfe nutzten das Schloss teilweise als Residenz, wohl häufiger auf der Durchreise zu den Besitzungen im Maingebiet. So hatten sie zuvor bereits Gebiete des Bach- und Maingau erworben. Die Burg in Steinheim wurde erweitert, später schlossartig ausgebaut und zum Mittelpunkt des Amt Steinheim.
Unweit von Burg und Stadt Hanau gelegen, sicherte die Burg den erzbischöflichen Besitz gegen die Herren und Grafen von Hanau, die südlich des Mains ebenfalls Gebiete besaßen. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurden Burg, Stadt und Amt Steinheim von König Gustav II. Adolf von Schweden beschlagnahmt und den nachgeborenen Hanauer Grafen Heinrich Ludwig (* 1609; † 1632) und Jakob Johann (* 1612; † 1636) für deren Unterstützung der schwedischen Sache überlassen. Das währte allerdings nur bis zur Schlacht bei Nördlingen. Während der Belagerung der Festung Hanau 1635/36 nahm der kaiserliche Feldherr Guillaume de Lamboy Quartier im Steinheimer Schloss.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ließen die Mainzer Erzbischöfe große Teile der Anlage abtragen, darunter das Fachwerkobergeschoss des Hauptgebäudes, sowie die ehemalige Ringmauer im heutigen Burghof. Pläne für einen Neubau konnten wegen der Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 nicht mehr verwirklicht werden. Die Anlage fiel an Hessen-Darmstadt, die zwar mit Umbauten im klassizistischen Stil der zum Main gerichteten Seite ein schlossähnliches Aussehen verliehen, das Schloss allerdings auch nur in geringem Umfang bis 1813 nutzen. Es folgte eine häufiger wechselnde Nutzung, seit 1938 befindet sich in den Räumen ein Museum. 1978 wurden die Gebäude vom Land Hessen an die Stadt Hanau übergeben. Nach einer Phase der Renovierung und Neukonzeption wurde 1986 das heutige Museum eröffnet.
Anlage
Von der Burg- und Schlossanlage sind noch der 26 m hohe Bergfried mit steinernem Turmhelm und kleineren Türmchen am Zinnenkranz sowie Teile der Ringmauer und Stützmauern erhalten. Das große Wohngebäude besitzt noch Bauteile der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. Es ist aus Sandstein-Quadern gemauert, in denen teilweise noch Zangenlöcher des Baukrans sichtbar sind. In der weitläufigen Vorburg ist noch das Marstallgebäude, die Amtsregistratur, ein Brunnen sowie Teile der Wehrmauer mit gemauertem Wehrgang erhalten.
Nicht zu sehen ist die Burgmauer der Kernburg, die sich unter dem Pflaster vor dem heutigen Hauptgebäude befindet. Sie wurde im 18. Jahrhundert abgetragen. Ihre Lage ist durch Ausgrabungen der Jahre 1989/90 gesichert.
Heutige Nutzung
Im Hauptgebäude des Schlosses befindet sich neben Wohnräumen das Museum Schloss Steinheim, das schwerpunktmäßig neben der Ortsgeschichte (im Obergeschoss) die regionale Vor- und Frühgeschichte mit Funden aus dem Altkreis Hanau präsentiert. Im Kellergewölbe wird ein rekonstruiertes römisches Mithraeum gezeigt. Auch Turmbesteigungen sind im Rahmen von Führungen möglich. Im Marstall in der Vorburg finden Wechselausstellungen und Vereinsveranstaltungen statt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Kaiser in: Steinheim - Denkmäler und Geschichte., S. 109
Literatur
- Wilhelm Bernhard Kaiser: Steinheim - Denkmäler und Geschichte. 2. Auflage. 1991. S 109 ff.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. S. 413. ISBN 3-86134-228-6
- Pia Rudolf: Sondagegrabung im Schloss Steinheim – ein Stein im baugeschichtlichen Puzzle. In: hessenARCHÄOLOGIE 2005, Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2053-0, S. 131–134.
- Sabine Wolfram: Über Geschichte und Denkmäler der Stadt Steinheim. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 27. Hanau und der Main-Kinzig-Kreis. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1119-1, S. 189–194.
Weblinks
Commons: Schloss Steinheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Schloss Steinheim auf www.hanau.de
- Museum Schloss Steinheim auf www.hanau.de
- Beschreibung auf DenkXWeb des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
- DFG-Projekt Renaissanceschlösser in Hessen
50.1085868.916049Koordinaten: 50° 6′ 31″ N, 8° 54′ 58″ OAltenburg | Wasserschloss Altengronau | Schloss Hausen | Schloss Birstein | Burg Brandenstein | Altes Schloss Büdesheim | Neues Schloss Büdesheim | Burg Dorfelden | Pfalz Gelnhausen | Schloss Gettenbach | Schloss Hüttelngesäß | Stadtschloss Hanau | Oberburg Heldenbergen | Schloss Philippsruhe | Schloss Langenselbold | Schloss Meerholz | Schloss Naumburg | Nassburg | Schloss Ramholz | Burg Ronneburg | Wasserburg Rückingen | Burg Schwarzenfels | Burg Steckelberg | Schloss Steinheim | Burg Stolzenberg | Huttenburg Altengronau | Huttenschloss Bad Soden | Schloss Steinau | Burg Wachenbuchen | Schloss Wächtersbach | Burg Windecken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Steinheim (Hanau) — Steinheim Stadt Hanau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Steinheim am Main — Steinheim Stadt Hanau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schloss Philippsruhe — Schloss Philippsruhe, Seitenansicht Schloss Philippsruhe wurde etwa 1700 bis 1725 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard bei Kesselstadt im Westen der Stadt Hanau errichtet. Sein heutiges Aussehen geht weitestgehend auf Umbauten aus der… … Deutsch Wikipedia
Schloss Wächtersbach — Burgentyp: Niederungsburg … Deutsch Wikipedia
Schloss Ramholz — liegt im historischen Landschaftspark Ramholz, im Ortsteil Vollmerz der Stadt Schlüchtern. Schloss und Park sind Kulturdenkmäler nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Inhaltsverzeichnis 1 Schloss 2 Park 3 Galerie: Gruftkapelle … Deutsch Wikipedia
Schloss Gettenbach — ist ein Schlossbau des 19. Jahrhunderts in Gettenbach, Gemeinde Gründau im Main Kinzig Kreis in Hessen. Ansicht des Schlossgebäudes von Osten. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schloss Meerholz — 1850, Gezeichnet von C. Köhler., Stahlstich von F. Foltz … Deutsch Wikipedia
Schloss Naumburg — Blick auf die Schloss Naumburg durch das Eingangstor Das Schloss Naumburg ist ein aus einem ehemaligen Benediktinerkloster hervorgegangenes Schloss südlich von Erbstadt, einem Stadtteil Nidderaus, im Main Kinzig Kreis in Hessen. Inhaltsverze … Deutsch Wikipedia
Schloss Steinau — Burgfried aus dem 13. Jahrhundert mit angebautem Treppenturm von 1571 Sta … Deutsch Wikipedia
Schloss Hausen (Bad Soden) — Das Schloss Hausen im hessischen Bad Soden Salmünster geht auf die Burg Hausen nahe der Ortschaft Hausen (Husen) an selber Stelle zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Anlage 2 Geschichte 2.1 Burg Phase 2.2 … Deutsch Wikipedia