- Schloss Langenselbold
-
Das Schloss Langenselbold wurde von den Grafen von Isenburg-Birstein in Langenselbold in den Jahren 1722 bis 1752 (mit Unterbrechungen) errichtet.
Bauplatz war das Gelände des 1543 aufgelösten Prämonstratenser-Chorherrenstifts Selbold.[1] Architekt war der Baumeister der Grafschaft Hanau, Christian Ludwig Hermann, der zu diesem Projekt und für das parallele Bauvorhaben der Evangelischen Pfarrkirche Langenselbold für Graf Wolfgang Ernst von Isenburg-Birstein arbeitete.
Die Anlage besteht aus sechs einzelnen Gebäuden, die sich zum Teil paarweise um die vier Seiten eines 95x127m großen Innenhofes gruppieren. Hier wurde ursprünglich ein Barock-Garten angelegt, dessen zentraler Brunnen später in das Schloss Birstein versetzt wurde. An der östlichen und westlichen Langseite des Hofes stehen Scheunen und Remisen, an der südlichen Schmalseite ein Gebäude, das ehemals Gesindewohnungen enthielt und heute als Gaststätte genutzt wird. All diese Gebäude sind einstöckig. Die Nordseite der Anlage bilden zwei zweigeschossige Bauten mit Mansarddächern. Das westliche, von 1722, ist das älteste der Anlage und diente als Fruchtspeicher. Das östliche, von 1749, ist das jüngste des Ensembles und war das herrschaftliche Wohngebäude. Im Innern befinden sich mehrere Räume mit Rokoko-Ausstattung, Seidentapeten und Gemälden aus der Erbauungszeit, darunter auch ein Porträt des Kurfürst-Erzbischofs Clemens August von Köln von George Desmarées und eines des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel von Johann Heinrich Tischbein dem Jüngeren. Ein weiterer Teil der Ausstattung stammt aus dem Kreis um Johann August Nahl.
Christian Ludwig von Isenburg-Birstein bezog das Schloss 1757, nachdem er den Militärdienst quittiert hatte. Sein Vater Graf Wolfgang Ernst besorgte die Einrichtung.
1940 kaufte die Stadt Langenselbold den Fruchtspeicher und baute ihn nach dem Zweiten Weltkrieg zum Rathaus um, 1976 kaufte sie den Rest der Anlage. Dabei blieb ein lebenslanges Wohnrecht für einige Mitglieder der fürstlichen Familie bestehen. Dazu zählte auch die Kunsthistorikerin Prinzessin Margarete von Isenburg. Im ehemaligen herrschaftlichen Wohngebäude befinden sich heute die städtische Bücherei, Versammlungsräume und ein Festsaal.
Literatur
- Friedrich Bleibaum: Zwei Isenburgische Barockschlösser. In: Isenburg/Ysenburg 963-1963, S. 125ff.
- Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Hessen II. Regierungsbezirk Darmstadt. (Bearb.: Folkhard Cremer u. Tobias Michael Wolf), 3. Aufl., München 2008, S. 540.
- Inge Wolf: Christian Ludwig Hermann. Baudirektor am Hanauer Hof. In: Hanauer Geschichtsblätter 30 (1988), S. 445-555 (463ff).
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 227.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. dazu: Christof Krauskopf: Langenselbold, Main-Kinzig-Kreis - Klosterberg. Archäologische Untersuchungen 1982 im Bereich des ehemaligen Stiftes Selbold. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Wiesbaden 1983, ISBN 3-89822-037-0 (Archäologische Denkmäler in Hessen 37).
Altenburg | Wasserschloss Altengronau | Schloss Hausen | Schloss Birstein | Burg Brandenstein | Altes Schloss Büdesheim | Neues Schloss Büdesheim | Burg Dorfelden | Pfalz Gelnhausen | Schloss Gettenbach | Schloss Hüttelngesäß | Stadtschloss Hanau | Oberburg Heldenbergen | Schloss Philippsruhe | Schloss Langenselbold | Schloss Meerholz | Schloss Naumburg | Nassburg | Schloss Ramholz | Burg Ronneburg | Wasserburg Rückingen | Burg Schwarzenfels | Burg Steckelberg | Schloss Steinheim | Burg Stolzenberg | Huttenburg Altengronau | Huttenschloss Bad Soden | Schloss Steinau | Burg Wachenbuchen | Schloss Wächtersbach | Burg Windecken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Wächtersbach — Burgentyp: Niederungsburg … Deutsch Wikipedia
Schloss Philippsruhe — Schloss Philippsruhe, Seitenansicht Schloss Philippsruhe wurde etwa 1700 bis 1725 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard bei Kesselstadt im Westen der Stadt Hanau errichtet. Sein heutiges Aussehen geht weitestgehend auf Umbauten aus der… … Deutsch Wikipedia
Schloss Ramholz — liegt im historischen Landschaftspark Ramholz, im Ortsteil Vollmerz der Stadt Schlüchtern. Schloss und Park sind Kulturdenkmäler nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Inhaltsverzeichnis 1 Schloss 2 Park 3 Galerie: Gruftkapelle … Deutsch Wikipedia
Schloss Gettenbach — ist ein Schlossbau des 19. Jahrhunderts in Gettenbach, Gemeinde Gründau im Main Kinzig Kreis in Hessen. Ansicht des Schlossgebäudes von Osten. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schloss Meerholz — 1850, Gezeichnet von C. Köhler., Stahlstich von F. Foltz … Deutsch Wikipedia
Langenselbold — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schloss Naumburg — Blick auf die Schloss Naumburg durch das Eingangstor Das Schloss Naumburg ist ein aus einem ehemaligen Benediktinerkloster hervorgegangenes Schloss südlich von Erbstadt, einem Stadtteil Nidderaus, im Main Kinzig Kreis in Hessen. Inhaltsverze … Deutsch Wikipedia
Schloss Steinau — Burgfried aus dem 13. Jahrhundert mit angebautem Treppenturm von 1571 Sta … Deutsch Wikipedia
Schloss Steinheim — Das Schloss Steinheim (auch Burg Steinheim) ist eine ehemals kurmainzische Burg und Schlossanlage in Hanau Steinheim, Main Kinzig Kreis in Hessen. Schloss Steinheim Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian dem Jüngeren 1655. Das… … Deutsch Wikipedia
Schloss Hausen (Bad Soden) — Das Schloss Hausen im hessischen Bad Soden Salmünster geht auf die Burg Hausen nahe der Ortschaft Hausen (Husen) an selber Stelle zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Anlage 2 Geschichte 2.1 Burg Phase 2.2 … Deutsch Wikipedia