- Schloss Sinzig
-
Das Schloss Sinzig ist eine neugotische Villa in Sinzig, einer Stadt im Landkreis Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz, die von 1856 bis 1859 errichtet wurde. Sie befindet sich in der Barbarossastraße 35 und wird heute von der Stadt Sinzig für Repräsentationszwecke genutzt und das Heimatmuseum Sinzig ist darin untergebracht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis Anfang des 19. Jahrhunderts waren die Reste einer 1337 bereits erwähnten Wasserburg der Herzöge von Jülich-Berg, die außerhalb der Sinziger Stadtbefestigung lag, zu sehen. Das 1569–74 zu einem Schloss umgebaute Gebäude wurde 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. So blieben nur noch die Ruinen der Grabenanlage und eines Rundturms.
In den Jahren 1854 bis 1858 wurde nach den Plänen des Architekten Vincenz Statz ein neugotischer Schieferbruchsteinbau errichtet. Die Parkanlage wurde nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné um 1840 gestaltet. Der Kölner Kaufmann Gustav Bunge errichtete diesen Bau als Sommersitz. Bunge hatte das Grundstück 1850, im Jahr seiner Heirat mit Adele Andreae, gekauft. Noch heute zieren seine Initialen die Wetterfahne auf der Turmspitze des sogenannten Schlosses.
Der Historienmaler Karl Christian Andreae, ein Schwager des Besitzers, malte das Innere des Schlosses kunstvoll aus. Bunges Tochter Johanna (1851-1934), verheiratet mit dem Kölner Bankier und Kunstmäzen Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs, erbte die Villa.
1954 wurde die Stadt Eigentümerin dieses markanten Gebäudes, das in der Denkmalliste eingetragen ist. Nach Renovierungsarbeiten kamen 1956 das Heimatmuseum und das Stadtarchiv im Schloss unter. Im Turmzimmer, mit der historischen Ausmalung des 19. Jahrhunderts, befindet sich das Trauzimmer des Sinziger Standesamtes.
Architektur
Der turmartige Vorsprung an der Südseite, links vom Eingang, erinnert an eine Burg. An der Rückseite sind der tiefe Einschnitt im Park, ehemals der Wassergraben, und die Fundamente des nordöstlichen Turms Reste der alten Burg. Das alte Mauerwerk reicht vier Meter hoch bis zur Balustrade.
Literatur
- Wilhelm Knippler: Ein Jahrhundert Schloß Sinzig. In: Heimat-Jahrbuch 1974 für den Landkreis Ahrweiler, hrsgg. vom Landkreis Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1973, S. 87−94 (Online-Ausgabe)
- Matthias Röcke: Burgen und Schlösser an Rhein und Ahr. ARE Verlag, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1991, S. 17−19, ISBN 3-9802508-3-0
Weblinks
- Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.: Heimatmuseum Sinzig
- Schlosskonzerte der Volkshochschule Sinzig
Schloss Ahrenthal | Burg Adenbach Ahrweiler | Burg Are | Burg Aremberg | Burg Bodendorf | Schloss Brohleck | Schloss Burgbrohl | Burghaus Burgsahr | Schloss Ernich | Schloss Gelsdorf | Burg Kempenich | Burg Kreuzberg | Reichsburg Landskron | Burg Lantershofen | Schloss Marienfels | Schloss Metternich | Burg Neuenahr | Nürburg | Burg Olbrück | Burg Pützfeld | Burg Rheineck | Burg Rolandseck | Saffenburg | Schweppenburg | Schloss Sinzig | Schloss Vehn | Burg Vettelhoven | Schloss Vettelhoven | Schloss Vischel | Burghaus Wassenach | Wensburg | Wershofen
Wikimedia Foundation.