Burg Olbrück

Burg Olbrück

p3

Burg Olbrück
Burg Olbrück

Burg Olbrück

Entstehungszeit: um 1050
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ort: Niederdürenbach
Geographische Lage 50° 27′ 2,5″ N, 7° 10′ 11,8″ O50.4506833333337.1699416666667Koordinaten: 50° 27′ 2,5″ N, 7° 10′ 11,8″ O
Burg Olbrück (Rheinland-Pfalz)
Burg Olbrück

Die Ruinen der Burg Olbrück liegen bei 470 m ü. NN auf einem Vulkanrest (Phonolith-Dom) oberhalb des Ortes Niederdürenbach in der Eifel im Landkreis Ahrweiler. Sie ist das weithin sichtbare Wahrzeichen des Brohltals.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Es handelt sich bei der Olbrück um eine Höhenburg mit rautenförmigem Grundriss. Die Burg wird beherrscht vom 34 Meter hohen Wohnturm in der Mitte der Anlage, daneben sind die Überreste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden erhalten sowie die Ringmauer.

Geschichte

In den ältesten Urkunden wurde Burg und Herrschaft Olbrück Oleburg und Holebriche genannt. Mehr als 15 Familien waren seit ihrer Gründung um 1050 Eigentümer der Burg Olbrück. Mehrmals wurde die Burg zerstört und jeweils wieder aufgebaut.

Bereits in der ersten Stiftungsurkunde der Abtei Laach (heute Maria Laach) von 1093 wird ein Burghardus von Ulbrucke (Burkhard von Olbrück) erwähnt. Zahlreiche Indizien weisen darauf hin, dass es sich bei dieser Urkunde um eine Fälschung aus dem 13. Jahrhundert handelt. Erst die zweite Stiftungsurkunde der Abtei von 1112, in der ein Burghardus de Oreburch Erwähnung findet, ist ein verlässlicher Hinweis auf eine Adelsfamilie, die ihren Sitz auf der Burg Olbrück hatte. Burkhard von Olbrück stammte aus dem Geschlecht derer zu Wied, in dessen alleinigen Besitz sich Olbrück bis 1244 befand, ehe die Hauptlinie der Familie erlosch.

Um 1190 trug Dietrich I. von Wied die Burganlage dem Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg für 400 Mark zu Lehen auf.

Als die ältere Linie des Hauses Wied 1244 ausstarb, fiel eine Hälfte Olbrücks an die Brüder Bruno II. von Braunsberg und Dietrich von Isenburg, während die andere an deren Vettern Gottfried und Gerhard von Eppstein ging. Die Eppsteiner verkauften ihren Anteil 1271 an einen Ritter namens Peter I. von Eich, der darüber hinaus auch die Hälfte des Isenburgischen Besitzes erwarb.

Ein Restteil Olbrücks befand sich bis 1306 immer noch in Eppsteiner Besitz, ehe dieser an den Grafen Rupprecht II. von Virneburg veräußert wurde. 1318 wurde der Eich’sche Anteil an der Burg zwischen den einzelnen Familienlinien aufgeteilt, womit Olbrück endgültig den Status einer Ganerbenburg erhielt.

Der Virneburger Anteil an der Anlage wechselte ab 1319 mehrmals die Besitzer, ehe Agnes von Virneburg im Jahr 1329 Wilhelm I. von Isenburg-Braunsberg heiratete und dieser die Burg seiner Gemahlin zum Hochzeitgeschenk machte, womit die Anlage wieder in Virneburger Besitz kam.

Der Wohnturm

Durch Heirat geriet ein Teil der Olbrücker Burganlage 1373 an Friedrich und Philipp von Schöneck, während die Erbtochter Katharina von Eich 1390 heiratete und ihr Erbteil an der Burg damit der Familie ihres Gatten, Wilhelm von Orsbeck, gehörte.

1422 erfolgte eine weitere Zersplitterung der Besitzanteile durch die Heirat Elisabeths von Eich mit Godart von Drachenfels. Dessen Sohn veräußert seinen Teil 1469 an die Familie von Wied.

Im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts hatten sich die Besitzverhältnisse an der Burg Olbrück durch Kauf, Verpfändung, Heirat, Erbe und Übertragung derart weit unter den verschiedensten Familien verzweigt, dass es schwer fiel, einen Überblick darüber zu behalten. Mehr als ein Dutzend Adelsgeschlechter konnten mit Anteilen an Olbrück aufwarten, und so ist es nicht verwunderlich, dass sich Streitigkeiten über die Besitzverhältnisse jahrzehntelang hinzogen.

Dies änderte sich erst im Jahre 1555, als nach zähen Verhandlungen, familiären Kleinkriegen und diversen Schiedsgerichten, Burg und Herrschaft Olbrück in den alleinigen Besitz der Familie Waldbott von Bassenheim kamen.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Anlage 1632 von schwedischen Truppen unter Wolf Heinrich von Baudissin eingenommen und verwüstet. Doch schon im Jahr darauf konnten sie spanische und kurkölnische Truppen zurückerobern.

Im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges ließ der französische General Marquis de Sourdis Burg Olbrück am 3. Mai 1689 ein weiteres Mal zerstören. Aber deren Bewohner verzagten nicht und begannen bereits 1690 mit dem Wiederaufbau. Aus jener Bauzeit stammten die Kapelle und der repräsentative Palas, von denen heute noch Teile erhalten sind.

Obwohl die Instandsetzungsarbeiten nur etwas mehr als 100 Jahre zurück lagen, wurde Burg Olbrück im Jahr 1797 endgültig als Wohnsitz aufgegeben. Genaue Gründe hierfür sind noch nicht erforscht, jedoch ist anzunehmen, dass die Burganlage seinerzeit nicht mehr den gehobenen Wohnansprüchen ihrer Besitzer gerecht werden konnte.

Im Zuge der Säkularisation wurde die Burg 1804 von der französischen Verwaltung auf Abbruch verkauft. Ein erneuter Reigen von wechselnden Eigentümern setze ein, der erst 1956 mit Rainer Maria Schlitter sein vorläufiges Ende fand.

Zwar waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einige Restaurierungsarbeiten und Erneuerungsmaßnahmen durchgeführt worden, doch die Burganlage verfiel zusehends. Erst 1998 setzte eine Wende zum Guten für das Wahrzeichen des Brohltals ein: Auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters der Verbandsgemeinde wurde die Ruine in das Konzept des Vulkanparks Brohltal/Laacher See als Museum und Denkmal einbezogen, wodurch finanzielle Mittel zur Erhaltung und Sicherung der Ruine beschafft werden konnten. Noch im gleichen Jahr begannen Restaurierungsarbeiten am Bergfried, die 2001 abgeschlossen wurden und einher gingen mit der Öffnung der Burganlage für die Öffentlichkeit.

Literatur

  • Wolfgang Dietz: 1689/90 bis 1989/90 – Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Olbrück. In: Kreis Ahrweiler (Hrsg.): Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 1990. Weiss, Monschau 1989, ISSN 0342-5827, S. 117ff (online).
  • Wolfgang Dietz: Burg und Herrschaft Olbrück. Aufstieg und Niedergang einer der ältesten Eifelburgen. 3. Auflage. Eigenverlag, Galenberg 2001.
  • Hans Gerhards: Burg Olbrück. Wahrzeichen des Zissener Ländchens. In: Kreis Ahrweiler (Hrsg.): Heimatjahrbuch für den Landkreis Ahrweiler 1961. Weiss, Monschau 1960, ISSN 0342-5827, S. 87ff (online).
  • Hermann Höfer, Wolfgang Dietz: Neue Perspektiven für die Burg Olbrück. In: Kreis Ahrweiler (Hrsg.): Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2000. Weiss, Monschau 1999, ISSN 0342-5827, S. 50ff (online).
  • Hans-Peter Pracht: Burg Olbrück. Aachen 2001.
  • Hans-Peter Pracht: Die Burg Olbrück. Aus der Geschichte, Entwicklung und dem Werdegang einer der ältesten Eifelburgen an der südlichen Grenze des Kreises Ahrweiler. In: Kreis Ahrweiler (Hrsg.): Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 1982. Weiss, Monschau 1981, ISSN 0342-5827, S. 74ff (online).

Weblinks

 Commons: Burg Olbrück – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Kreuzberg (Rheinland-Pfalz) — Burg Kreuzberg von Westen (2006) Die Burg Kreuzberg steht auf einem kleinen Felskegel oberhalb des Altenahrer Ortsteils Kreuzberg. Die Anlage befindet sich auf einem dreieckigen Felsplateau, das an einer Seite steil zur Ahr abfällt, und gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Are — Burgruine Are Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bodendorf — Die Burg Bodendorf ist eine ehemalige Wasserburg im Stadtteil Bad Bodendorf der Stadt Sinzig im Landkreis Ahrweiler (Rheinland Pfalz). Bei der Anlage handelt es sich um eine Niederungsburg, die unter Denkmalschutz steht …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landskron (Bad Neuenahr) — p1 Burg Landskron Entstehungszeit: 1206 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: König …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rheineck — p3 Burg Rheineck Burg Rheineck vom rechten Rheinufer aus gesehen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rolandseck — p3 Burg Rolandseck Rolandsbogen um 1900 Entstehungszeit: 1122 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Aremberg — Blick auf die Ortschaft und den Vulkankegel Aremberg, dem Standort der Ruine. Die Aufnahme ist vom Sportplatz des Schullandheimes aus gemacht …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kempenich — Die Burg Kempenich ist eine Höhenburg in der Gemeinde Kempenich in der Eifel. Geschichte Die Burg wurde um das Jahr 1200 erstmals erwähnt, es wird allerdings vermutet, dass sie bereits im Jahr 1147 existierte. Sie gehörte bis 1424 den Herren von… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Pützfeld — p1p3 Burg Pützfeld Entstehungszeit: um 1222 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Ruine Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”