Christa Lehmann (Serienmörderin)

Christa Lehmann (Serienmörderin)

Christa Lehmann (* 1922 in Worms) ist eine deutsche Serienmörderin.

Inhaltsverzeichnis

Der Fall Christa Lehmann

Kindheit bis Heirat

Christa Lehmann wurde 1922 als Christa Ambros in Worms geboren. Sie wuchs nahezu elternlos auf. Ihre Mutter lebte in einer Heil- und Pflegeanstalt in Alzey. Nach dem Besuch der Volksschule fand Christa Ambros Arbeit in einer Lederwarenfabrik, später wechselte sie zu den Farbwerken Hoechst. In dieser Zeit wurde sie wegen Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. Bei Hoechst begegnete sie Karl Franz Lehmann, den sie 1944 heiratete. Lehmann war magenkrank und hinkte leicht, so dass er vom Militärdienst zurückgestellt war. Das Paar zog zu den Eltern Lehmanns nach Worms. Ihren Lebensunterhalt verdienten sie mit einem Fliesenlegergeschäft, aber auch über den Schwarzmarkthandel. Die Währungsreform machte dem aber ein Ende, eine Tatsache, mit der sich Christa Lehmann nur schlecht arrangieren konnte. Es kam zu Streitigkeiten und Schlägereien mit ihrem Mann und zu heftigen Auseinandersetzungen mit ihren Schwiegereltern. Christa Lehmann ging kurzlebige Beziehungen mit amerikanischen Besatzungssoldaten und anderen Männern ein.

Die Morde

Karl Franz Lehmann wurde Alkoholiker und starb überraschend am 27. September 1952 innerhalb einer halben Stunde unter heftigen Krämpfen. Der zu Hilfe gerufene Arzt gab als Todesursache den Durchbruch eines Magengeschwüres an, was angesichts des bekannten Magenleidens und der Alkoholabhängigkeit durchaus plausibel erschien.

Nach dem Tod ihres Mannes wurde die gemeinsame Wohnung immer häufiger in aller Offenheit zum Treffpunkt ihrer ständig wechselnden Liebschaften. An die Stelle der Auseinandersetzungen mit ihrem Mann traten nun erbitterte Streitereien mit ihrem Schwiegervater Valentin Lehmann, der den Ruf seines Hauses in Gefahr sah. Am 14. Oktober 1953 stürzte Valentin Lehmann während einer Fahrt in die Stadt tot vom Fahrrad. Der von den Passanten herbeigerufene Arzt stellte den Tod durch Herzversagen fest.

Christa Lehmann freundete sich mit Annie Hamann an, einer Kriegswitwe, die mit ihrer Mutter Eva Ruh, ihrem Bruder Walter und ihrer neunjährigen Tochter in einem gemeinsamen Haushalt lebte. Auch Annie Hamann hatte wechselnde Beziehungen zu amerikanischen Soldaten und ging viel mit Christa Lehmann aus, ein Umstand, den Eva Ruh zutiefst missbilligte. Am Sonntag, dem 14. Februar 1954, kam Lehmann zu Besuch und brachte fünf Schokoladenpilze mit Likörfüllung mit. Sie teilte vier Pralinen unter Annie Hamann, deren Bruder, einer zufällig anwesenden Nachbarin und sich auf und bot die fünfte Praline Eva Ruh an. Die lehnte dankend ab und stellte sie zur Seite. Am nächsten Tag kam Annie Hamann nach Hause, fand die Praline im Küchenschrank vor, biss hinein, schluckte einen Teil und spuckte die andere Hälfte angeekelt auf den Boden. Der Hund der Familie fraß den Rest der Praline sofort. Kurze Zeit später wurde Hamann blass, fing an zu taumeln und gab an, nichts mehr sehen zu können. Sie wankte ins Schlafzimmer, begleitet von ihrer Mutter und legte sich von Krämpfen geplagt auf das Bett. Sie verlor das Bewusstsein und Eva Ruh holte Hilfe. Als der von den Nachbarn gerufene Arzt ankam, war Annie Hamann bereits tot, ebenso wie der Hund in der Küche. Nach der Schilderung der Geschehnisse informierte der Arzt die Polizei.

Nach Annie Hamanns Tod

Die Leiche wurde beschlagnahmt und nach Mainz in das gerichtsmedizinische Institut gebracht. Nach langen Untersuchungen (u. a. auf Strychnin) testete Prof. Kurt Wagner den Mageninhalt Annie Hamanns auf das Pflanzenschutzmittel E 605, ein Gift, das zwar in Deutschland erfunden wurde, bis zu diesem Zeitpunkt aber hauptsächlich in den USA zum Einsatz gekommen war. Die Wirkung bei einer Vergiftung ähnelt stark der von Blausäure. Bis zu diesem Zeitpunkt war es aber noch zu keinem nachgewiesenen Fall von Mord oder Selbstmord mittels E 605 gekommen. Die bis 1953 in den USA dokumentierten 168 Vergiftungsfälle waren auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen und verliefen bis auf neun Fälle eher mild. Daher existierte noch keine Methode, E 605 forensisch nachzuweisen.

Christa Lehmann wurde verhaftet und verhört. Am 23. Februar legte sie ein Geständnis ab. Der Anschlag habe nicht Annie Hamann gegolten, vielmehr ihrer Mutter. Am 19. März wurden die Leichen von Karl Franz und Valentin Lehmann exhumiert. Bei beiden ließ sich E 605 nachweisen. Am 20. September 1954 begann der Prozess gegen Christa Lehmann. Sie wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

Das Pflanzenschutzmittel E 605 erhielt in der umfangreichen Presseberichterstattung den Namen Wormser Gift und erfreute sich daraufhin in Deutschland und Österreich einer großen Beliebtheit als „Modegift“. Es wurde bis zum Ende des Jahrzehnts für die Tötung oder Selbsttötung vieler Menschen verwendet. Dies führte auch dazu, dass das bis dahin farblose und fast geruchsneutrale Gift vergällt und eingefärbt wurde.

Im Gefängnis Neuwied versuchte sich Christa Lehmann mehrfach das Leben zu nehmen. 1971 wurde sie in das Frauengefängnis in Frankfurt verlegt. Nach 23 Jahren Haft wurde sie entlassen und lebt seitdem mit geänderter Identität in Freiheit.

Literatur

  • Jürgen Thorwald: Das Jahrhundert der Detektive. Weg und Abenteuer der Kriminalistik. Band 3: Handbuch für Giftmörder. Droemer Knaur, München u. a. 1968, (mehrere Auflagen).
  • Stephan Harbort: Das Serienmörder-Prinzip. Was zwingt Menschen zum Bösen? Droste Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-7700-1221-6.
  • Ernst Klee: Christa Lehmann. Das Geständnis der Giftmörderin. Krüger, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-8105-1002-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christa Lehmann — ist der Name folgender Personen: Christa Lehmann (Schauspielerin) (1921–1992), deutsche Schauspielerin Christa Lehmann (Serienmörderin) (* 1922), deutsche Serienmörderin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Christa — Christa, auch Krista, ist eine Variante des weiblichen Vornamens Christiane. Zu Herkunft und Bedeutung siehe dort. Bekannte Namensträgerinnen Krista Allen (* 1971), US amerikanische Schauspielerin Christa Berndl (* 1932), bayerische Theater und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name leitet sich ab von Lehnsmann, Besitzer eines landwirtschaftlichen Lehnguts. Im 18. Jahrhundert tritt er vor allem in zwei mehr oder weniger geschlossenen Verbreitungsgebieten auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lee–Leh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Worms — Abraham von Worms (ca. 1362–1458), jüdischer Gelehrter Samuel Adler (Rabbiner) (1809–1891), deutscher Rabbiner Adam Antes (1891–1984), deutscher Bildhauer und Grafiker Karl Anton (Theologe) (1887–1956), Theologe und Musikwissenschaftler Curtis… …   Deutsch Wikipedia

  • E605 — Strukturformel Allgemeines Name Parathion Andere Namen O,O Diethyl O (p nitro …   Deutsch Wikipedia

  • E 605 — Strukturformel Allgemeines Name Parathion Andere Namen O,O Diethyl O (p nitro …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Serienmördern — Diese Liste enthält eine Aufzählung bekannter Serienmörder. A John Bodkin Adams verdächtig des Mordes an 163 Patienten (England) Adelaide Serienmörder zwei ungelöste Mordserien mit insgesamt zwölf Opfern (Australien) Charles Albright alias… …   Deutsch Wikipedia

  • O,O-Diethyl-O-(p-nitrophenyl)-thionphosphorsäuereester — Strukturformel Allgemeines Name Parathion Andere Namen O,O Diethyl O (p nitrophenyl) thiophospho …   Deutsch Wikipedia

  • Schwiegermuttergift — Strukturformel Allgemeines Name Parathion Andere Namen O,O Diethyl O (p nitr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”