- Friedel Tietze
-
Kinzel-Titze (hinten) mit Walter Feist im gemischten Doppel bei den DDR-Meisterschaften 1953 auf der Wadsberg-Bobbahn
Friedel Tietze, später Friedel Kinzel-Titze (* nach 1908; † nach 1953) war eine deutsche Rennrodelsportlerin.
Friedel Tietze war die jüngere Schwester von Martin Tietze, dem erfolgreichsten Rennrodler der 1930er Jahre. Sie stand ihrem Bruder kaum nach und wurde 1938 und 1939 Europameisterin der Frauen. Von 1937 bis 1940 war sie viermal in Folge Deutsche Meisterin. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sie ihre Heimat Brückenberg im Riesengebirge verlassen und siedelte sich in der DDR an. Dort startete sie für den SV Eintracht Bautzen und holte 1952 - nun verheiratet - unter dem Namen Friedel Kienzel-Tietze den Titel bei den DDR-Meisterschaften. 1953 wurde sie noch einmal Dritte bei den Einsitzern sowie beim zum einzigen Mal ausgetragenen Wettbewerb für Frauendoppelsitzer.
Europameisterinnen im Rennrodeln1914: Anna Skoda | 1928: Hilde Raupach | 1929: Lotte Embacher | 1934: Hanni Fink | 1935: Hanni Fink | 1937: Titti Maartmann | 1938: Friedel Tietze | 1939: Friedel Tietze | 1951: Karla Kienzl | 1952: Maria Isser | 1953: Maria Isser | 1954: Maria Isser | 1955: Maria Isser | 1956: Elly Lieber | 1962: Irena Pawełczyk | 1967: Christa Schmuck | 1970: Anna-Maria Müller | 1971: Erika Lechner | 1972: Ute Rührold | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1976: Wera Sosulja | 1977: Elisabeth Demleitner | 1978: Elisabeth Demleitner | 1979: Melitta Sollmann | 1980: Melitta Sollmann | 1982: Bettina Schmidt | 1984: Monika Auer | 1986: Cerstin Schmidt | 1988: Ute Oberhoffner | 1990: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1994: Gerda Weißensteiner | 1996: Jana Bode | 1998: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2002: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2006: Silke Kraushaar | 2008: Natalie Geisenberger | 2010: Tatjana Iwanowa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedel Tietze — (1908 1953) was a German luger who competed in the late 1930s. She won two gold medals in the women s singles event at the European luge championships (1938, 1939). After World War II, Tietze moved from the Karkonosze mountains to East Germany.… … Wikipedia
Tietze (surname) — Tietze may refer to: This page or section lists people with the surname Tietze, Tieze. If an internal link intending to refer to a specific person led you to this page, you may wish to change that link by adding the person s given … Wikipedia
Friedel — steht für: Friedel (Unternehmen), einen ehemaliger Brause und Schokoladenhersteller aus Bad Cannstatt Friedelehe, eine Eheform des Frühmittelalters Friedel ist eine Variante des Vornamens Fridolin oder von Namen, die das Element fried enthalten… … Deutsch Wikipedia
Friedel Kienzel-Titze — Kinzet Titze (hinten) mit Walter Feist im gemischten Doppel bei den DDR Meisterschaften 1953 auf der Wadsberg Bobbahn Friedel Tietze (* nach 1908; † nach 1953) war eine deutsche Rennrodelsportlerin. Friedel Tietze war die jüngere Schwester von … Deutsch Wikipedia
Tietze — Folgende Personen tragen den Namen Tietze: Alexander Tietze (1864–1927), deutscher Mediziner (Tietze Syndrom) Andreas Tietze (* 1962), Abgeordneter im Landtag Schleswig Holstein für die Partei Bündnis 90/Die Grünen Barbara Tietze (* 1954),… … Deutsch Wikipedia
Martin Tietze — (* 23. Oktober 1908; † 13. September 1942 in der Sowjetunion) war ein deutscher Rennrodler. Martin Tietze, der aus Brückenberg im Riesengebirge stammte, war der erfolgreichste Rennrodler der 1930er Jahre und der große Konkurrent Fritz Preisslers … Deutsch Wikipedia
Martin Tietze — Medal record Luge European Championships Gold 1934 Ilmenau Men s singles Gold 1935 Krynica Men s singles Gold … Wikipedia
Liste der Biografien/Ti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Europameister im Rennrodeln — Logo der FIL Hans Rinn, bislang erfolgreich … Deutsch Wikipedia
Anna Maria Müller — 1969 in Friedrichroda bei den DDR Meisterschaften Anna Maria Müller (* 23. Februar 1949 in Friedrichroda) ist eine ehemalige deutsche Rennrodlerin. Anna Maria Müllers Familie kam als Umsiedler aus dem Riesengebirge in die Rodelhochburg… … Deutsch Wikipedia