- Irena Pawełczyk
-
Irene Pawełczyk Nation Polen
Geburtstag 9. März 1934 Geburtsort Katowice Größe 159 cm Gewicht 68 kg Karriere Verein Start Katowice Status zurückgetreten Medaillenspiegel EM 1 × 0 × 0 × Europameisterschaft Gold 1962 Weißenbach letzte Änderung: 25. Januar 2010 Irena Pawełczyk-Kowalska (* 9. März 1934 in Katowice) ist eine frühere polnische Rennrodlerin.
Irena Pawełczyk von Start Katowice nahm erstmals 1958 an den Rennrodel-Weltmeisterschaften in Krynica-Zdrój teil und belegte den zehnten Platz. 1961 beendete sie in Girenbad das Rennen nicht, 1962 belegte sie in Krynica Platz sieben. Ebenfalls 1962 feierte sie ihren größten internationalen Erfolg, als sie in Weißenbach bei Liezen vor Helene Thurner und Gerda Rieser-Cegnar den Titel bei den Rennrodel-Europameisterschaften gewann. Bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 1963 in Imst fuhr Pawełczyk auf den elften Platz. Bei den erstmals ausgetragenen Rennrodel-Wettkämpfen bei Olympischen Winterspielen in Innsbruck wurde sie 1964 Viertplatzierte hinter Ortrun Enderlein, Ilse Geisler und Helene Thurner. Letztmalig startete die Polin 1967 in Davos bei einer WM und wurde 13.
Weblinks
- Irena Pawełczyk in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Portrait auf der Webseite des polnischen Olympischen Komitees (polnisch)
1914: Anna Skoda | 1928: Hilde Raupach | 1929: Lotte Embacher | 1934: Hanni Fink | 1935: Hanni Fink | 1937: Titti Maartmann | 1938: Friedel Tietze | 1939: Friedel Tietze | 1951: Karla Kienzl | 1952: Maria Isser | 1953: Maria Isser | 1954: Maria Isser | 1955: Maria Isser | 1956: Elly Lieber | 1962: Irena Pawełczyk | 1967: Christa Schmuck | 1970: Anna-Maria Müller | 1971: Erika Lechner | 1972: Ute Rührold | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1976: Wera Sosulja | 1977: Elisabeth Demleitner | 1978: Elisabeth Demleitner | 1979: Melitta Sollmann | 1980: Melitta Sollmann | 1982: Bettina Schmidt | 1984: Monika Auer | 1986: Cerstin Schmidt | 1988: Ute Oberhoffner | 1990: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1994: Gerda Weißensteiner | 1996: Jana Bode | 1998: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2002: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2006: Silke Kraushaar | 2008: Natalie Geisenberger | 2010: Tatjana Iwanowa
Wikimedia Foundation.