Christian-Doppler-Labor

Christian-Doppler-Labor

Die Christian-Doppler-Laboratorien sind technisch-wissenschaftliche Forschungsinstitute, die an Österreichischen Hochschulinstituten ab dem Jahr 2000 gegründet wurden. Sie sind nach dem österreichischen Wissenschaftler Christian Doppler (1803-1853) benannt. Die Finanzierung der Laboratorien erfolgt je zur Hälfte durch die öffentliche Hand (Republik Österreich) und kooperierenden Mitgliedsunternehmen der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, die als Träger fungiert.

Inhaltsverzeichnis

Struktur der Laboratorien

Ziele

Die Laboratorien dienen drei Zwecken:

Durch das besondere Modell der Christian-Doppler-Laboratorien soll ein Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung erfolgen[1].

Kooperation Hochschulinstitute mit Unternehmen

Die meisten dieser Laboratorien sind als Abteilungen an bestehende Hochschulinstitute angegliedert. So kann die bestehende wissenschaftliche Infrastruktur optimal genutzt werden. Die Forschungsaufträge stammen von Partnern aus der Industrie. Die Laboratorien forschen im Auftrag und mit Unterstützung der Partner an einem Thema der anwendungsorientierten Grundlagenforschung.

Durch dieses Modell sollen beide Seiten profitieren: Die Unternehmen erhalten Zugriff auf die Forschungskapazität am Hochschulinstitut. Dieses erhält im Gegenzug Unterstützung und Rückmeldung des Industriepartners, der an einer praxisorientierten Forschung interessiert ist. Das Modell ist für beide Seiten über längere Zeit finanziell und organisatorisch abgesichert und erleichtert so die Zusammenarbeit.

Finanzierung

Jeweils die Hälfte der Kosten eines Christian-Doppler-Labors werden von der öffentlichen Hand und den Industriepartnern getragen. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass jeder investierte Euro vom Staat verdoppelt wird. Die öffentliche Hand hingegen kann so sicherstellen, dass die beteiligten Universitätsinstitute an praxisrelevanter Grundlagenforschung arbeiten.

An staatlichen Unterstützung konnten bisher folgende Einrichtungen gewonnen werden:

Im Jahr 2005 betrug das Budget für die damaligen Laboratorien 12,508 Millionen Euro[1].

Wissenschaftlich-technische Arbeitsbereiche der CD-Labors

Die Spannweite der Forschung und Entwicklung an diesen Labors reicht von Physik, Elektrotechnik und Informatik über geometrische Anwendungen (Satellitengeodäsie, Bauvermessung) und Verkehrstechnik bis zur Biologie und Medizin.

Im Detail betreffen die genannten Laboratorien u.a. die folgenden Fächergruppen (alphabetisch):

Laboratorien

IFA Tulln

  • Mykotoxinforschung

Joanneum Research

Johannes Kepler Universität Linz

  • Automated Software Engineering
  • Integrierte Radarsensoren
  • Laser - Assistierte Diagnostik
  • Oberflächenoptische Methoden

Karl-Franzens-Universität Graz

  • Mikrowellen Chemie

Max-Planck-Institut für Eisenforschung

  • Polymer/Metall-Grenzflächen

Medizinuniversität Wien

  • Allergieforschung

Medizinuniversität Innsbruck

  • Entzündungsforschung im Gastrointestinaltrakt

Montanuniversität Leoben

  • Advanced Hard Coatings
  • Betriebsfestigkeit
  • Metallurgische Grundlagen von Stranggießprozessen
  • Multi-Phase Modelling of Metallurgical Processes
  • Sekundärmetallurgie der Nichteisenmetalle
  • Werkstoffmodellierung und Simulation

Österreichische Akademie der Wissenschaften

  • Lokale Analyse von Verformung und Bruch (in Kooperation mit Montanuniversität Leoben)

Technische Universität Graz

  • Brennstoffzellensysteme mit flüssigen Elektrolyten
  • Genomik und Bioinformatik
  • Kraftfahrzeugmesstechnik
  • Nichtlineare Signalverarbeitung
  • Papierfestigkeitsforschung
  • Thermodynamik der Kolbenmaschinen

Technische Universität München

  • Werkstoffmechanik von Hochleistungslegierungen

Technische Universität Wien

  • Compilation Techniques for Embedded Processors
  • Design Methodology of Signal Processing Algorithms
  • Gebrauchsverhaltensorientierte Optimierung flexibler Straßenbefestigungen
  • Laserentwicklung und deren Anwendung in der Medizintechnik (in Kooperation mit Medizinuniversität Wien)
  • Portfolio Risk Management
  • Spatial Data from Laser Scanning and Remote Sensing
  • Technologie-CAD in der Mikroelektronik
  • Verfahrenstechnik bei hohen Temperaturen

Universität für Bodenkultur Wien

  • Rezeptor Biotechnologie

Universität Innsbruck

  • Aktive Implantierbare Systeme
  • Chemie Cellulosischer Fasern und Textilien

Universität Salzburg

  • Allergiediagnostik und -therapie
  • Applications of Sulfosalts in Energy Conversion
  • Biomechanics in Skiing
  • Embedded Software Systems

Universität Wien

  • Molecular Recognition Materials
  • Proteomanalyse

Veterinärmedizinische Universität Wien

  • Gentherapeutische Vektor-Entwicklung
  • Molekulare Lebensmittelanalytik

Einzelnachweise

  1. a b Aktivitätsbericht der CDG 2005-2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanspeter Mössenböck — (* 1959 in Schwanenstadt, Österreich) ist österreichischer Informatiker. Er ist Professor für Praktische Informatik/Systemsoftware an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Er leitet das Institut für Systemsoftware und das Christian Doppler… …   Deutsch Wikipedia

  • Fatima Ferreira — Fátima Ferreira Briza (* 16. Februar 1959 in Cachoeira de Goias, Brasilien) ist Allergologin und seit 2006 Leiterin des Christian Doppler Labors für Allergiediagnose und Therapie am Fachbereich Molekulare Biologie an der Universität Salzburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Universität Innsbruck — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Medizinische Universität Innsbruck Gründung 2004 (als Universität) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg (Stadt) — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Altstadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Stadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Salzburg — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg — Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • 19th century — For other uses, see 19th century (disambiguation). Millennium: 2nd millennium Centuries: 18th century · 19th century · 20th century Decades: 1800s 1810s 18 …   Wikipedia

  • 1842 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | ► ◄◄ | ◄ | 1838 | 1839 | 1840 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”