- Sergei Sergejewitsch Ogorodnikow
-
Sergei Ogorodnikow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. Januar 1986 Geburtsort Irkutsk, Russische SFSR Größe 183 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #10 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2004, 3. Runde, 82. Position
New York IslandersSpielerkarriere bis 2003 HK Dynamo Moskau 2003–2004 HK MWD Twer 2004–2005 HK ZSKA Moskau 2005–2006 Salawat Julajew Ufa 2006–2007 Bridgeport Sound Tigers
Pensacola Ice Pilots2007 HK ZSKA Moskau 2007–2009 Metallurg Nowokusnezk 2009–2011 HK Homel seit 2011 Awtomobilist Jekaterinburg Sergei Sergejewitsch Ogorodnikow (russisch Сергей Сергеевич Огородников; * 21. Januar 1986 in Irkutsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2011 bei Awtomobilist Jekaterinburg in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Sergei Ogorodnikow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des HK Dynamo Moskau, für dessen zweite Mannschaft er von 2001 bis 2003 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Zur Saison 2003/04 wechselte der Center zum HK MWD Twer, für dessen Profimannschaft er sein Debüt in der Wysschaja Liga, der zweiten russischen Spielklasse, gab. Anschließend verbrachte er je eine Spielzeit beim HK ZSKA Moskau und Salawat Julajew Ufa in der Superliga. Zur Saison 2006/07 wurde er von den New York Islanders, die ihn bereits im NHL Entry Draft 2004 in der dritten Runde als insgesamt 82. Spieler ausgewählt hatten, nach Nordamerika beordert, wo er anschließend jedoch ausschließlich für deren Farmteams Bridgeport Sound Tigers aus der American Hockey League und Pensacola Ice Pilots aus der ECHL zum Einsatz kam.
Die Saison 2007/08 begann Ogorodnikow bei seinem Ex-Verein HK ZSKA Moskau in der Superliga und beendete sie bei dessen Ligarivalen Metallurg Nowokusnezk. In Nowokusnezk verbrachte er auch die gesamte Saison 2008/09 in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga. In 32 Spielen erzielte er dabei je zwei Tore und zwei Vorlagen. Anschließend wechselte er zum HK Homel aus der weißrussischen Extraliga, für den er in den folgenden beiden Jahren auf dem Eis stand. Zur Saison 2011/12 wurde der Russe vom KHL-Teilnehmer Awtomobilist Jekaterinburg verpflichtet.
International
Für Russland nahm Ogorodnikow an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2004 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2006 teil. Bei der U18-WM 2004 gewann er mit seiner Mannschaft die Gold-, bei der U20-WM 2006 die Silbermedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2006 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 1 32 2 2 4 12 Playoffs – – – – – – (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Sergei Ogorodnikow bei hockeydb.com
- Sergei Ogorodnikow bei eliteprospects.com
Torhüter: Sergei Mylnikow | Jewgeni Lobanow
Verteidiger: Alexander Aksenenko | Ilja Dawydow | Wiktar Kostjutschenok | Alexander Loginow | Denis Ossipow | Albert Polinin | Wjatscheslaw Selujanow | Denis Sokolow | Stefan Stepanow | Sergei Stupin | Michail Tschurljajew
Angreifer: Denis Abdullin | Alexander Antropow | Alexei Bulatow | Nikolai Buschujew | Alexander Drosdezki | Denis Kasionow | Alexei Krutow | Fjodor Malychin | Sergei Ogorodnikow | Andrei Rytschagow | Filipp Sawtschenko | Andrei Schepelenko | Alexander Strelzow | Wassili Strelzow | Andrei Subbotin | Dmitri Zyganow
Cheftrainer: Ilja Bjakin
Wikimedia Foundation.