- Serpentine-Nationalpark
-
Serpentine-Nationalpark Serpentine Falls Lage: Western Australia, Australien Nächste Stadt: 49 km von Perth Fläche: 44 km² Gründung: 1957 Weisskopfreiher beim Fischen in den Serpentine Falls -32.357222222222116.04333333333Koordinaten: 32° 21′ 26″ S, 116° 2′ 36″ ODer Serpentine-Nationalpark (englisch: Serpentine National Park) ist ein 44 km² großer Nationalpark im Südwesten von Western Australia, Australien. Die Serpentine Falls als Hauptattraktion sind seit über 100 Jahren ein beliebtes Ausflugsziel.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Park liegt etwa 49 km südwestlich vom Stadtzentrum vom Perth und etwa 30 km landeinwärts von Rockingham am South Western Highway. Er ist wie der Serpentine River nach dem sich schlängelnden Flusslauf (engl. serpentine) benannt.[1]
Geologie
Der Serpentine-Nationalpark liegt im Bereich der Darling Scarp, einer geologischen Abbruchkante. Diese Kante liegt am westlichen Rand eines riesigen, geologisch bis zu 2500 Millionen Jahre alten Plateaus. Das Plateau aus Granit und etwas Dolerit, Gneis und Quarzit stellt den geologischen Unterbau für einen Großteil von Südwestaustralien dar. Vor etwa 10 Millionen Jahren bildete sich auf dieser Schicht durch Verwitterung und die Auswaschung von Mineralien ein Deckel aus hartem und unlöslichem Laterit, der heute in vielen Teilen des Parks zu Tage tritt.[2]
Geschichte
Lange Zeit bevor die ersten europäischen Siedler in diese Gegend kamen, wurde das Gebiet des Park von Aborigines der Stämme Whadjuk und möglicherweise der Bindjareb besiedelt. Mit der Gründung der Swan River Colony im Juli 1829 kamen dann die ersten Europäer entlang des Serpentine River in dieses Gebiet auf der Suche nach Land, Holz und Mineralien. Man erkannt bereits früh, dass durch Rodung und landwirtschaftliche Nutzung ein Großteil der einheimischen Pflanzen und Tiere verschwand. Daher wurde im Jahr 1894 das erste westaustralische Schutzgebiet – 160.000 Hektar zwischen Pinjarra, North Dandalup und North Bannister – eingerichtet. Aufgrund der hohen Holznachfrage wurde der Schutz allerdings zunehmend aufgeweicht und im Jahr 1911 wieder ganz aufgehoben. Erst mit dem Beginn des Tourismus setzte sich die Erkenntnis durch, dass dieser Bereich eines besonderen Status bedarf. Im Jahr 1957 wurden die bis dahin entstanden kleinen Parzellen zum heutigen Nationalpark zusammengefasst.[2]
Es ist nicht bekannt, wer den Serpentine River benannte. Vermessen wurde er von Kapitän Mark Currie im Jahr 1892, aber der Name erscheint bereits auf einer Karte der Royal Geographic Society aus dem Jahre 1832.[2]
Flora und Fauna
Neben der Hauptattraktion des Park, den Serpentine Falls, kann man auch eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen beobachten. Neben den für die Gegend typischen Wäldern aus Marri-, Jarrah- und Wandoobäumen findet man entlang der Abbruchkante auch endemische Arten wie den Darling Range Ghost Gum oder den Salmon White Gum. Die abwechslungsreiche Vegetation schafft einen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. So leben 100 Vogelarten entlang der Darling Scarp, darunter Rotkappen- und Stanleysittiche, Baudins Weißohr- und Banks-Rabenkakadus, Goldbauchschnäpper und viele mehr. Zudem sind im Park 23 Säugetier-, 41 Reptilien- und 10 Froscharten heimisch.[3]
Weblinks
- Offizielle Website des Parks (englisch)
- Management-Plan 2000–2009 (englisch, pdf; 1,83 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Australia Easy Read - Road and 4WD Atlas. Hema Maps, Brisbane 2007, ISBN 978-1-86500-395-5.
- ↑ a b c Offizielle Website des Parks. DEC, abgerufen am 26. Juli 2009 (englisch).
- ↑ Management Plan 2000 - 2009. DEC, abgerufen am 26. Juli 2009 (pdf, englisch).
Alexander-Morrison | Avon Valley | Badgingarra | Beedelup | Beelu | Blackwood River | Boorabin | Boorara | Boyndaminup | Brockman | Cape Arid | Cape Le Grand | Cape Range | Collier-Range | Dalgarup | D'Entrecasteaux | Dirk Hartey Island | Drovers Cave | Drysdale River | Easter | Eucla | Fitzgerald River | Forest Grove | François Peron | Frank Hann | Geikie Gorge | Gloucester | Goldfields-Woodlands | Goongarrie | Gooseberry-Hill | Greenmount | Gull Rock | Hassell | Helena | Hilliger | Jane | John Forrest | Kalamunda | Kalbarri | Karijini | Kennedy Range | Korung | Lake Muir | Lawley River | Leeuwin Naturaliste | Lesmurdie-Falls | Lesueur | Midgegooroo | Millstream Chichester | Milyeanup | Mirima | Mitchell River | Moore-River | Mount Augustus | Mount Frankland | Mount Frankland North | Mount Frankland South | Mount Roe | Nambung | Neerabup | Peak-Charles | Porongurup | Purnululu | Rudall River | Scott | Serpentine | Shannon | Shark-Bay-Marine | Sir-James-Mitchell | Stirling Range | Stockyard Gully | Stokes | Tathra | Torndirrup | Tuart Forest | Tunnel Creek | Walpole Nornalup | Walyunga | Wandoo | Warren | Watheroo | Waychinicup | Wellington | West Cape Howe | Whicher | William Bay | Wiltshire-Butler | Windjana Gorge | Wolfe Creek Crater | Yalgorup | Yanchep | Yelverton
Wikimedia Foundation.