- Christian Baldauf
-
Christian Baldauf (* 9. August 1967 in Frankenthal) ist ein deutscher Politiker der CDU und ehemaliger Oppositionsführer in Rheinland-Pfalz. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach seinem Abitur studierte Baldauf Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Mannheim und Heidelberg und legte 1991 sein 1. Staatsexamen und 1994 sein 2. Staatsexamen ab. 1993/94 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter von Maria Böhmer (MdB). 1995 trat er in eine Kanzlei in Frankenthal ein und ist seither Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Politik
1983 wurde Baldauf Mitglied der CDU und war 1992–96 Vorsitzender der Jungen Union des Kreisverbandes Frankenthal. 1994 wurde er in den Stadtrat von Frankenthal gewählt. Von 1999 bis zum 26. Februar 2007 war Baldauf Vorsitzender des CDU-Kreisverband Frankenthal, seine Nachfolgerin wurde Sonja Schönherr.[1] 2001 gewann er das Direktmandat und zog in den Landtag von Rheinland-Pfalz ein. Nach seiner erfolgreichen Wiederwahl 2006 wurde er Fraktionsvorsitzender im Mainzer Landtag, und kurz darauf wählte ihn die Partei auch zum Vorsitzenden der CDU Rheinland-Pfalz.
2007 warf ihm die rheinland-pfälzische SPD-Fraktion vor, die Rekrutierung des CDU-Oberbürgermeisterkandidaten Kai Schürholt in Landau initiiert zu haben.[2] Baldauf sagte, er habe lediglich über sein Handy einen Kontakt hergestellt zwischen dem Landauer CDU-Chef Ralf Göbel und Wilhelm Wallmann, Vorsitzender des Steuerzahlerbundes in RLP.[3] Die FDP-Fraktion bezeichnete die Vorwürfe der SPD als „absurdes Theater“.[4]
Mit einer Mehrheit von 98,3 Prozent wurde Baldauf von den Delegierten des Landesparteitages im September 2008 im Amt als Landesvorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz bestätigt. 2010 folgte ihm Julia Klöckner im Landesvorsitz.
Einzelnachweise
- ↑ Die Rheinpfalz - Nr. 50, 28. Februar 2007, Frankenthaler Zeitung.
- ↑ vgl. Rheinpfalz, 6. September 2007
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. September 2007
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. September 2007
Weblinks
Peter Altmeier (1946–1966) | Helmut Kohl (1966–1974) | Bernhard Vogel (1974–1988) | Hans-Otto Wilhelm (1988–1992) | Werner Langen (1992–1993) | Johannes Gerster (1993–1997) | Christoph Böhr (1997–2006) | Christian Baldauf (2006–2010) | Julia Klöckner (seit 25. September 2010)
Wikimedia Foundation.