St. Jakobus der Ältere (Goslar)

St. Jakobus der Ältere (Goslar)
St. Jakobi
Hochaltar
Orgel

St. Jakobus der Ältere, meist St. Jakobi oder Jakobikirche genannt, ist ein historisches Kirchengebäude in der Altstadt von Goslar und die Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Kirchengemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

St. Jakobi ist nach der Stiftskirche St. Simon und Judas die zweitälteste Kirchengründung Goslars. Während die Stiftskirche Symbol kaiserlicher Macht war, entstand die Jakobikirche auf Initiative Bischof Hezilos von Hildesheim (reg. 1054–1079), um am Ostrand der Diözese bei der Kaiserpfalz bischöfliche Präsenz zu zeigen. Eine Urkunde Hezilos belegt das Vorhandensein der Kirche für das Jahr 1073. Gleichzeitig dürfte St. Jakobi von Anfang an auch Bürgerkirche gewesen sein. Das Jakobus-Patrozinium deutet auf begüterte Jakobspilger als Stifter.

Im Hochmittelalter trat St. Jakobi hinter der jüngeren und größeren Marktkirche St. Cosmas und Damian zurück. Jakobi war jetzt die Kirche der Handwerkerzünfte.

Im 16. Jahrhundert ging von St. Jakobi ein entscheidender Impuls zur Übernahme des lutherischen Glaubens aus. 1528 forderten die Articuli Jacobitarum („Artikel der Jakobiten“) vom Rat der Stadt rasche Schritte zur Einführung der Reformation, u.a. ein öffentliches Streitgespräch zwischen dem Stadtklerus und dem Reformator Nikolaus von Amsdorf. 1529 reiste eine Goslarer Delegation zu Martin Luther und erhielt von ihm ein Unterstützungsschreiben, zugleich mit der Mahnung zu Mäßigung und Gewaltlosigkeit. Mit Amsdorfs Kirchenordnung von 1531 wurden alle Kirchen der Stadt lutherisch.

In der Folgezeit war St. Jakobi der Marktkirchengemeinde zugeordnet und wurde zeitweise nur für Trauergottesdienste genutzt.

Katholiken ließen sich ab dem 18. Jahrhundert wieder vereinzelt in Goslar nieder. Katholischen Gottesdienst gab es nur außerhalb der Stadt in den Augustiner-Stiften Riechenberg und Grauhof. Die Säkularisation 1803 brachte das Ende dieser Klöster. Im selben Jahr sprach die preußische Regierung die Jakobikirche den Katholiken zu. Die Kirche erhielt Ausstattungsstücke aus den aufgehobenen Klöstern. 1805 konnte die erste Messe gefeiert werden.

Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts ließ die Stadt und mit ihr die katholische Gemeinde wachsen. Sprunghaften Zuwachs brachte die Ostvertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt wurden im Stadtgebiet weitere katholische Kirchen gebaut. Heute hat die Pfarrei St. Jakobus der Ältere mit drei Filialkirchen 6.000 Mitglieder.

Architektur

Die Jakobikirche des 11. Jahrhunderts war eine frühromanische dreischiffige, flach gedeckte Pfeilerbasilika mit Querhaus, Haupt- und zwei Nebenapsiden. Im 12. Jahrhundert erhielt sie das bis heute vorhandene Westwerk. Es ist ein skulpturengeschmückter Riegel mit zwei zweigeschossigen, achteckigen und kegelbehelmten Turmaufsätzen. Im Inneren befindet sich die Patronatsempore (darin heute die Orgel). Die Wirkung dieses Westbaus wird durch das später erhöhte Dach des Langhauses beeinträchtigt.

Um 1250 wurde die Flachdecke des Mittelschiffs durch ein Gewölbe ersetzt. Als dessen Stützen wurden den vorhandenen Pfeilern Verstärkungen und Rippen vorgelegt und kunstvolle Kapitelle im spätromanischen und frühgotischen Stil geschaffen. Wenig später wurden Chor und Apsis niedergelegt und ein größerer und höherer gotischer Chor mit polygonalem Abschluss und Maßwerkfenstern errichtet.

Die tiefgreifendste Veränderung geschah in den Jahren 1506–1512, als das basilikale Langhaus durch Abriss der alten und Neubau breiterer und höherer Seitenschiffe in eine Hallenkirche umgewandelt wurde. Das neue Südportal wurde mit einer aufwändig gestalteten Vorhalle herausgehoben.

Verschiedene Umbaumaßnahmen um die Mitte des 18. Jahrhunderts brachten weitere Veränderungen des Erscheinungsbilds. Ein durchgehendes Dach wurde über das Langhaus gelegt und die noch vorhandenen Querhausgiebel beseitigt. Zur Verbesserung der Raumausleuchtung wurde aus allen Fenstern das Maßwerk entfernt.

Ausstattung

Die Jakobikirche verfügt über eine umfangreiche Barockausstattung, die aus dem aufgehobenen Stift Riechenberg stammt. Dazu zählen der Hoch- und die beiden Seitenaltäre, ein Beichtstuhl und das Gestühl. Ältestes Ausstattungsstück ist die spätgotische Pietà (Hans Witten, 1520). Aus der lutherischen Zeit stammen Taufbecken, Kanzel und Orgelprospekt im Renaissancestil.

Weblinks

 Commons: St. Jakobus der Ältere (Goslar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.9081610.42667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim — (sortiert nach Dekanaten und Orten) Inhaltsverzeichnis 1 Stiftsdekanat Alfeld Detfurth 1.1 Pfarrei St. Marien, Alfeld 1.2 Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt, Bad Gandersheim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon der Zelot — Simon (mit Säge) und Andreas am Hochaltar des Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han al Mahawil im Irak) war ein Jünger Jesu Christi …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V. — Die Deutsche St. Jakobus Gesellschaft e.V. wurde am 14. Februar 1987 als überregionale Vereinigung mit Geschäftsstelle in Aachen gegründet. Ihre Aufgabenbereiche sind die Förderung der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgen an der Gusen — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobskirche — Jakobskirche, Jakobuskirche, Jakobikirche oder St. Jakobus Kirche bzw. St. Jakob ist der Name zahlreicher Kirchen und Kapellen, die dem Heiligen Jakob, in der Regel Jakobus dem Älteren, seltener dem jüngeren Jakobus, dem Sohn des Alphäus geweiht… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Südniedersachsen — Die Liste von Orgeln in Südniedersachsen verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Südniedersachsen. Das hier zugrunde liegende Gebiet umfasst die Landkreise Goslar, Göttingen, Hameln Pyrmont,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobstag — Jakob der Ältere aus einem Fresko an der Kathedrale von Le Puy en Velay Jakobus der Ältere (auch Jakobus Maior, Jakobus der Große oder spanisch Santiago) († ca. 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments. Er zählt zu den zwölf Aposteln… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jacobus — Jakob der Ältere aus einem Fresko an der Kathedrale von Le Puy en Velay Jakobus der Ältere (auch Jakobus Maior, Jakobus der Große oder spanisch Santiago) († ca. 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments. Er zählt zu den zwölf Aposteln… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Kananäus — Simon (mit Säge) und Andreas am Hochaltar des Münsters in Heilsbronn (1504) Simon Zelotes († im 1. Jahrhundert vermutlich in Babylon, heute Han al Mahawil im Irak) war ein Jünger Jesu Christi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”