Steinach (Bad Bocklet)

Steinach (Bad Bocklet)

Steinach ist einer der größten Ortsteile der Marktgemeinde Bad Bocklet, liegt an der Fränkischen Saale und hat 1.000 Einwohner (Stand: 2010).

Das Steinacher Wappen: Durch einen blauen Wellenpfahl (Fränkische Saale) gespalten von Silber und Gold; vorne schräg gekreuzt zwei rote Streitkolben (Zeichen der Forstmeister von Rothenkolben und Lebenhan); hinten ein schwarzer Biber (Wappentier der Ritter von Bibra).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Steinach wird umgeben von Wiesenauen und bewaldeten Hügeln an der Fränkischen Saale.

Der Ort liegt 224 Meter über NN. und befindet sich 14 Kilometer nordöstlich von Bad Kissingen und 12 Kilometer südwestlich von Bad Neustadt an der Saale. Durch Steinach führen die Staatsstraßen St 2292 (Bad KissingenBad Neustadt an der Saale) und St 2267 (Bischofsheim a. d. Rhön–Steinach)

Geschichte

Steinach – im Jahre 979 n. Chr. in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos II. erstmals urkundlich erwähnt, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass sich schon zu früheren Zeiten dort eine befestigte Siedlung befand – war stets ein Zankapfel zwischen den verschiedenen Territorialinteressen im Gebiet Main-Rhön. Davon zeugen die Reste der Talburg der Grafen zu Henneberg und die in der Nähe liegende Burgruine Steineck sowie das Neue Schloss.

Der Ort liegt im Bereich alter Handels- und Königsstraßen, die von Mainz und Worms zum fränkischen Königsgut Salz unterhalb der Burg Salzburg (bei Bad Neustadt an der Saale) führten. Verschiedene Straßen, die heute noch als Wanderwege und Straßen Verwendung finden, verbanden Würzburg und die ehemalige Freie Reichsstadt Schweinfurt mit diesen West-Ost-Magistralen: „Doch ist eine Verbindung in südliche Richtung vom Sinntal nach Steinach im Tal der Fränkischen Saale anzunehmen, von wo es über die Haardt in Richtung Schweinfurt/Würzburg ging. Zahlreiche Wegerinnen und tief eingeschnittene Hohlwege sowie alte Kreuzungen, z.B. die Bildeiche, an denen mehrere alte Wege zusammen laufen, zeugen noch heute davon.“ [1].

Ein tiefer Einschnitt in Leben der Steinacher und seiner Nachbargemeinden Roth an der Saale und Hohn bildete das "Weißer-Sonntag"-Wochenende 1945. Vom 6. bis zum 8. April 1945 ("Blutsonntag") lieferten sich amerikanische und deutsche Soldaten erbitterte Kämpfe, deren Ergebnis Tod und Zerstörung der Orte in großem Ausmaß (allein Steinach zu ca. 75%) war. 1959 wurde aus der Gemeinde Steinach die "Marktgemeinde Steinach". Am 1. April 1971 schlossen sich die Gemeinden Nickersfelden und Roth an der Saale dem Markt Steinach an der Saale an. Hohn folgte am 1. Januar 1972.[2] 1978 wurde der Markt Steinach an der Saale mit seinen Ortsteilen im Zuge der Gemeindegebietsreform nach Bad Bocklet eingemeindet.

Nur Aschach und Steinach besaßen als einzige Gemeindeteile des heutigen Markts Bad Bocklet das Recht zur Abhaltung eines Marktes. In Steinach selbst war dies ein Pferdemarkt. Die Markttradition geriet jedoch in Vergessenheit, da das Pferd als Nutz- und Transporttier abgelöst wurde. Seit der Tausendjahrfeier findet jedes Jahr am letzten Juni-Wochenende ein Marktfest in Steinach statt.

Sehenswürdigkeiten

Bauwerke und Denkmäler

  • Burgruine Steineck (Gemarkung Burglauer, oberhalb des ehemaligen Gemeindeteils Roth an der Saale)
  • Reste der Talburg der Grafen zu Henneberg (Altes Schloss) aus dem 13. Jahrhundert
  • Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Katharina mit für Franken typischem Echter-Turm (ältester Teil der Kirche) und dem Kruzifix von Tilman Riemenschneider
  • Altes Pfarrhaus (frühes 17. Jahrhundert)
  • Altes Forsthaus (um 1800)
  • Neues Schloss, ehemaliger Sitz der fürstbischöflichen Forstmeister (erbaut 1707 von Freiherr Caspar Otto V. von Diemer)
  • Reste der Synagoge im alten Teil des Schulhauses
  • Jüdischer Friedhof mit Prof.-Dr.-Alex-Bein-Weg
  • Bergkapelle (Kriegsgedächtniskapelle) mit Ehrenhain
  • Gedenkplatte der Augustinerpatres und astronomischen Uhrmacher Nikolaus Alexius Johann Habich (1753–1826) und Johann Baptist Michael Habich (1765–1826) am Steinacher Friedhof (Altes Leichenschauhaus)

Öffentlich zugänglich sind die Burgruine, Pfarrkirche, der Jüdische Friedhof (nach vorheriger Absprache mit dem Kurator Herrn Robert Schmitt, Roth), die Bergkapelle und der Steinacher Friedhof.

Riemenschneider Kruzifix

Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrem spätgotischen Chorturm birgt neben einem spätgotischen Taufstein und dem Opferstock eine besondere Kostbarkeit mit einem Holzkruzifix von Tilman Riemenschneider aus dem Jahre 1516.

Pfarrer Kolb schrieb damals wörtlich: „Über dem Triumphbogen befand sich seit Jahrhunderten ein altes, unscheinbares Kruzifix. Man brachte es nach Aschaffenburg um es einer gründlichen Reinigung zu unterziehen, es war ganz mit Schmutz und alter Farbe überkleistert. Beim Ablaugen entdeckte man im Rücken ein mit einem Korkpfropfen geschlossenen Kanal und fand in demselben einen Bleiwürfel. Derselbe enthielt einige Reliquien und eine Urkunde über den Ursprung des Kruzifixes.“ (aus Chronik der Pfarrei Steinach 1901)
Aus dieser Urkunde geht hervor, dass das Kruzifix ein Werk des berühmten fränkischen Meisters Tilmann Riemenschneider ist. Die Kopie ist an der rechten Chorwand ausgestellt. Sachkenner erklärten es für eines seiner schönsten Werke. Die Wiederanbringung am Triumphbogen der Kirche erschien damals wegen des Lichteinfalls an dieser Stelle ungeeignet und so wurde es an der Kanzel, die sich an der vom Chor aus gesehen rechten Wand des Kirchenschiffs befand, angebracht. In der besagten Bleikasette waren zwei Säckchen untergebracht. Ein dünner Pergamentstreifen mit der Beschriftung „de lingo crucis“ lag auf dem ersten Säckchen das zwei kleine Holzsplitter (also Kreuzpartikel) enthielt. In dem zweiten waren mehrere Knochensplitter, die durch einen Streifen mit der Beschriftung „S. Walpurgis“ als Reliquie der hl. Walpurga identifiziert wurden.
Im Zuge verschiedener Kirchenrenovierungen des 19. und 20. Jahrhunderts ging alter Kirchenschmuck verloren, so zum Beispiel die historischen Malereien des Letzten Gerichts an der Frontwand vor dem Chor, die Kanzel, der Hochaltar und die Seitenaltäre. Das gotische Sakramentshäuschen der Herren von Bibra befindet sich seit 1872 im Bayerischen Nationalmuseum München. Allein der Riemenschneider-Crucifixus überstand die königlich-bayerischen Staatsraubzüge im fränkischen Kultur- und Kirchenbesitz in Steinach, da er den königlich-bayerischen Beamten nicht als Kunstwerk ins Auge fiel.

Holzkruzifix über dem Allerheiligsten im Chorraum

Bergkapelle

Am Ortsausgang führt links ein Flurweg hinauf zur Bergkapelle mit einem Soldatenfriedhof. Die Kriegergedächtniskapelle erinnert seit über 60 Jahren (Baubeginn: 10. Juni 1946 / Weihe durch Bischof Ehrenfried von Würzburg: 16. Oktober 1946) an die überaus hohe Zahl von Opfern im Zweiten Weltkrieg, die beim Kampf um Steinach (5. bis 9. April 1945) starben. Bei diesem Kämpfen wurde ca. 75 % des Dorfes zerstört bzw. durch Bomben- und Granattreffer sehr stark beschädigt - darunter auch das Kirchenschiff von St. Nikolaus, das von einer Bombe getroffen wurde. Auf diese Geschehnisse weist eine Steintafel hin, die außen am Kirchenschiff rechts neben dem Hauptportal in die Wand eingelassen ist.

Jüdischer Friedhof/Synagoge

Juden gab es schon im frühen 14. Jahrhundert in Steinach. Die Gemeinde, die bis 1942 bestand, ging bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Eine Synagoge gab es in Steinach seit 1676. Im Wald zwischen Steinach und Unterebersbach liegt der Friedhof der ehemaligen jüdischen Gemeinde Steinach.

Bis in die späten 1930er Jahre existierte eine Israelitische Kultusgemeinde Steinach mit eigener Synagoge (Rabbinat), einem Friedhof, einer Schule und Vereinen, wobei die Schule 1924 wegen Schülermangel geschlossen werden musste. Die Ausschreitungen der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 fanden in Steinach nicht statt, da die örtlichen Nationalsozialisten den Zorn der Bevölkerung fürchteten. Um bei der Gauleitung in Bad Kissingen nicht als judenfreundlich zu gelten, holten die Steinacher Parteigenossen der NSDAP die Reichspogromnacht in der Nacht vom 10. auf den 11. November 1938 mit Hilfe von Nationalsozialisten aus der Umgebung (vorwiegend SA- und SS-Trupps) nach: Das Inventar der Synagoge sowie der Privatbesitz von Steinachern wurden zerstört; das Gebetshaus blieb erhalten, da geplant war, dass dort die Gemeindeverwaltung einziehen sollte. Wertvolle Kultgegenstände (Torawimpel von 1676, Geburtsgürtel von 1666) wurden bereits Ende 1936 nach München verbracht und dem Verband der Israelitischen Gemeinden in München zur Aufbewahrung übergeben. Da nach Kriegsende keine jüdische Gemeinde mehr bestand, wurde die Synagoge Anfang Juni 1952 von der Gemeinde gekauft, Mitte September 1952 abgebrochen und dort eine Schule errichtet. Die Mikwe ist noch im Keller der Schulhauses zu sehen.

Einen tieferen Einblick in die Geschichte der Steinacher Juden gibt Alemannia Judaica: Jüdische Geschichte / Synagoge[3] sowie die Homepage des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern [4].

Wirtschaftsstruktur

Generelle Struktur

Steinach ist eher von kleineren bis mittleren Gewerbe- und Einzelshandelsbetrieben geprägt. Derzeit stellt sich die ökonomische Struktur wie folgt dar (Auszug):

  • Alten- & Pflegeheim
  • Ärzte (Allgemeinarzt, Zahnarzt)
  • Autozubehörhandel
  • Autowerkstätten
  • Bank
  • Bauunternehmen
  • Bauzubehörhandel
  • Bäckereien
  • Blumenladen
  • Café
  • Drogerie
  • Elektroinstallateur
  • Elektro-/Hifi-/Fernsehgeschäft, Telefonanlagen, EDV und Reparaturservice
  • Fahrschule
  • Friseur
  • Gärtnerei
  • Gastwirtschaften
  • Bistro mit Lieferservice
  • Maler-/Verputzbetrieb
  • Physiotherpeutische Praxis (Physiotherapie, Massage)
  • Metzger mit Partyservice
  • Lebensmittelgeschäft
  • Raumausstatter
  • Schreinereien (Bau-/Möbelschreinereien, Zimmerei)
  • Steuerberatung
  • Tankstelle
  • Vermögensberatung
  • Versicherungsagenturen
  • Weihnachtsbaumschmuck-Glasbläserei

Gewerbegebiet

In den letzten Jahren ist am Ortsrand an der Staatsstraße St 2292 nach Bad Neustadt/Saale ein großes Gewerbegebiet hinzugekommen, das weiteren Ansiedlungsraum auch für größere Betriebe bietet. Hier ließ sich bereits ein weltweit führender Betrieb für Elektrowerkstoffe nieder.

Berühmte Söhne und Töchter des Ortes

  • Pater Alexius Johann (* 11. November 1753 in Steinach; † 28. Juli 1826 in Mainz), OSA - Musiker und Komponist, Mathematiker, Astronom. Seit 1774: Komposition verschiedener Messen, Vespern, Kompletoren Opern; November 1780: Uraufführung des Requiems für die verstorbene Kaiserin Maria Theresia unter seiner Leitung im Freiburger Münster; seit 1781: Lehrer am kurfürstlichen Gymnasium in Mainz; 1796: Fertigstellung der ersten seiner acht astronomischen Uhren, von denen heute nur zwei erhalten sind. Die erste große astronomische Uhr steht inzwischen im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum zu Mainz, ist aber leider nicht mehr funktionstüchtig. Eine weitere Uhr, die sich im Besitz der Stadt Mainz befand, wurde bei den verheerenden Bombenangriffen im 2. Weltkrieg zerstört.
  • Pater Baptist Johann (* 12. April 1765 in Steinach; † 26. September 1826 ebenda), OSA (Bruder von Pater Nikolaus Alexius Johann) - Astronom und Mathematiker; Domvikar zu Mainz; Hersteller von sechs astronomischen Uhren, von denen noch vier erhalten sind.
  • Professor Dr. Alexander Bein (* 21. Januar 1903 in Steinach an der Saale; † 20. Juni 1988 in Stockholm;), Historiker und Archivar: Bein war der Sohn einer alteingesessenen jüdischen Lehrerfamilie: Sein Großvater Salomon (Shlomo) Bein war bis 1884 und sein Vater Mosche Bein bis 1921 Vorbeter und Lehrer an Israelitischen Volksschule (bis 1923, danach der Religionsschule) in Steinach. Mitte Juni 1912 verzog die Familie nach Nürnberg. Nach dem Schulbesuch studierte er Geschichtswissenschaften in Erlangen und Berlin (Promotion in Berlin 1927). 1927-1933 war Bein beim Deutschen Reichsarchiv Potsdam angestellt. Im Jahre 1933 emigrierte er nach Palästina. In Jerusalem 1956-1971 Staatsarchivar/Leiter des Zentralen Zionistischen Archivs.

Literatur

  • Schultheis Herbert: Juden in Mainfranken 1933 - 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Deportationen Würzburger Juden. Bad Neustadt a. d. Saale 1980. ISBN 978-3-9800482-0-0.
  • Oskar Dünisch/Josef Wabra: Chronik von Steinach an der Saale. Steinach 1988 (Landeskundliche Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Rhön, Saale)
  • Johannes Schilling, Pfarrer zu Steinach/S.: Kampf um Steinach an der Saale/S. - Beitrag zur Ortsgeschichte - 5.-9.IV. 1945. Steinach 1977 (herausgegeben vom Markt Steinach an der Saale)
  • Helmut Schuck: Steinach - ein lebendiges Dorf, Ortschronik, Selbstverlag, 2010
  • Heinz Gauly: Die Brüder Johann aus Steinach an der fränkischen Saale - Erbauer astronomischer Uhrwerke und Konstrukteure von „Weltmaschinen“, Verlag Sendner & Neubauer Bad Neustadt/Saale, 2010

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Rhönaktiv - Alte Straßen"
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 427
  3. Alemannia Judaica: Steinach mit Bad Bocklet (Bad Bocklet, Kreis Bad Kissingen) - Jüdische Geschichte / Synagoge
  4. Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern - Friedhof in Steinach an der Saale

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Bocklet — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Bocklet — Infobox German Location Wappen = Wappen MBB.png lat deg = 50 |lat min = 16 lon deg = 10 |lon min = 5 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Bad Kissingen Höhe = 230 Fläche = 36.20 Einwohner = 4569 Stand = 2006… …   Wikipedia

  • Hohn (Bad Bocklet) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aschach (Bad Bocklet) — Aschach in Unterfranken im Landkreis Bad Kissingen ist ein Ortsteil von Bad Bocklet mit ca. 1.000 Einwohnern. Das Dorf liegt zwei Kilometer westlich von Bad Bocklet und neun Kilometer nördlich von Bad Kissingen am Fuße der Rhön. Am 1. Januar 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Steinach — ist der Name folgender Orte: Gemeinden in Deutschland: Steinach (Ortenaukreis), Gemeinde im Ortenaukreis, Baden Württemberg Steinach (Niederbayern), Gemeinde im Landkreis Straubing Bogen, Bayern Steinach (Thüringen), Stadt im Landkreis Sonneberg …   Deutsch Wikipedia

  • Steinach an der Saale — Steinach ist der zweitgrößte Ortsteil der Marktgemeinde Bad Bocklet, liegt an der Fränkischen Saale und hat 1.200 Einwohner. Das Steinacher Wappen: Durch einen blauen Wellenpfahl (Fränkische Saale) gespalten von Silber und Gold; vorne schräg… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinach (Niederbayern) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bad Kissingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen — Bildeiche bei Albertshausen (7,00 Meter Stammumfang) Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen enthält alle Bäume und Baumgruppen im Landkreis Bad Kissingen, die als Naturdenkmäler durch Rechtsverordnung geschützt sind. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Bad Kissingen — Die Liste der Orte im Landkreis Bad Kissingen listet die 229 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Bad Kissingen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”