Stephan Westphalen

Stephan Westphalen

Stephan Westphalen (* 1961 in Flensburg) ist ein deutscher Christlicher Archäologe.

Leben

Stephan Westphalen studierte von 1982 bis 1991 Christliche Archäologie Byzantinische Kunstgeschichte, Kunstgeschichte, Mittlere und Neuen Geschichte und Kirchengeschichte an den Universitäten Göttingen, Kiel und Freiburg. 1991 schloss er sein Studium in Freiburg bei Otto Feld mit dem Magisterabschluss ab, Thema der Abschlussarbeit war Bauskulptur und liturgische Ausstattungsstücke aus frühchristlichen Kirchen auf Samos. 1994/95 war er als Junior Fellow in Dumbarton Oaks. In Freiburg erfolgte 1995 die Promotion mit einer Arbeit zum Thema Die Odalar Camii in Istanbul. Architektur und Malerei einer mittelbyzantinischen Kirche, die wieder von Otto Feld betreut wurde. 1996 wurde Westphalen Wissenschaftlicher Referent der Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Damaskus. 2001 wechselte er als Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Göttingen und nahm dort am Institut für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte zudem Lehraufträge war. 2004/05 war Westphalen Auslandsstipendiat am Abteilung Istanbul des DAI. Von 2005 bis 2008 führte er auch Lehrveranstaltungen am Masterstudiengang Baudenkmalpflege an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim durch. Die Habilitation erfolgte 2007 zum Thema Liturgie oder Gestaltung? Form und Funktion von Apsisnebenräumen im kilikischen Kirchenbau des 5. und 6. Jahrhunderts. 2008 erforschte er als Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung die Basilika am Kalekapı in Herakleia Perinthos (Marmara Ereğlisi) und wertete dabei die Ausgrabungen der Jahre 1992/93 und 2006/07 aus. 2008 wurde er W2-Professor für Archäologie an der Fakultät Erhaltung von Kulturgut der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, ein Jahr später W3-Professor für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Seit 2010 ist Westphalen ordentliches Mitglied und Fachvertreter für den Bereich Christliche Archäologie in der Zentraldirektion des DAI.

Westphalen nahm schon seit 1988 an Ausgrabungen des DAI in der Basilika im Heraion von Samos und andere frühchristliche Monumente auf der Insel teil. Weitere Ausgrabungen folgten 1991 bis 1993 in Freiburg, am Oberrhein und im Schwarzwald, 1992 bis 1995 in der Odalar Camii, wo er mittelbyzantinischen Architektur und Wandmalereien untersuchte, 1995/96 untersuchte er die byzantinische Basilika von Priene. Es folgten 1997 bis 1999 Ausgrabungen in Resafa-Sergiupolis in Syrien, 1999 bis 2003 die Freilegung und Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien in der Klosterkirche Mar Yakub in Qara, Syrien. 2000 nahm er die Architekturteile eines Schiffsfundes im Museum Tartus in Syrien auf, 2003/04 untersuchte er Westphalen die byzantinischen Monumente von Uzuncaburç in der Türkei im Rahmen eines von Detlev Wannagat, Kai Trampedach und Ulrich Gotter geleiteten DFG-Projektes. 2004 organisierte er eine Internationale Tagung des DAI, der Universität Leiden und der Université Catholique de Louvain-la-Neuve in Damaskus zum Thema Qara, Deir Mar Yakub – The „Museumfragments“. Christian Art and Identity in Medieval Syria. Im Jahr darauf untersuchte er griechische Malereien in der Arap Camii in Istanbul, 2006 dokumentierte der die Architektur und die Malereien im syrischen Deir Mar Musa und nahm fotografisch die Wandmalereien im Beltempel von Palmyra auf. 2006 bis 2010 nahm er an Ausgrabungen des Museum Tekirdağ und Mustafa Sayars in der frühbyzantinischen Basilika in Marmara Ereğlisi (Perinthos) teil.

Schriften

  • Die Odalar Camii in Istanbul. Architektur und Malerei einer mittelbyzantinischen Kirche in Istanbul, Wasmuth, Tübingen 1998, ISBN 3-8030-1741-6 (Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 42)
  • Herausgeber mit A. Schmidt: Christliche Wandmalereien in Syrien. Qara und das Kloster Mar Yakub, Reichert, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89500-395-6 (Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients 14)
  • mit Nuşin Asgari: Die Basilika am Kalekapı in Marmara Ereğlisi (Herakleia Perinthos). Ein vorjustinianscher Kirchenbau im Hinterland Konstantinopels

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephan von Huene — mit Die neue Lore Ley II , 1997 Stephan von Huene (* 15. September 1932 in Los Angeles; † 5. September 2000 in Hamburg), war ein amerikanischer Künstler deutscher Herkunft, in dessen Klangskulpturen Kunst und Wissenschaft zusammenkommen, Bilder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Archäologisches Institut — Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine 1829 gegründete international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die heute als Bundesanstalt mit Hauptsitz in Berlin zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinische Kunst — Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantineschen Reich (Istanbul) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Christlicher Archäologen — In der Liste bekannter Christlicher Archäologen werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Christlichen Archäologie geleistet haben. Was das Fach Christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Priene — Die Ruine des Athena Tempels in Priene Priene (griechisch Πριήνη) war eine antike Stadt in Kleinasien im Westen der heutigen Türkei. Die Ruinen der Stadt liegen beim heutigen Ort Güllübahçe im Landkreis Söke der Provinz Aydın …   Deutsch Wikipedia

  • Resafa — Nordtor der Umfassungsmauer von außen. Das am aufwendigsten gestaltete, repräsentative Stadttor hat einen größeren mittleren Durchgang. Vor die drei Eingänge wurde eine Bogenwand gestellt, die durch korinthische Säulen getragen wird. Seitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Flensburg — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Flensburg umfasst die von der Stadt zu Ehrenbürgern ernannten Persönlichkeiten, die Söhne und Töchter der Stadt sowie die mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 In… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Deutschland — Postreiter wie sie vor über 500 Jahren unterwegs waren. Dieser Artikel fasst die Deutsche Postgeschichte seit der Gründung der Post im Jahre 1490 bis zur Privatisierung der Post im Jahr 1995 zusammen. Für Einzeldarstellungen bitte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Paderborner Domherren — Die Liste der Domherren der Paderborner Bischofskirche reicht vom 8. Jahrhundert bis 1802. Über die Jahrhunderte hinweg änderte sich die Zusammensetzung und Rolle ihres Gremiums Domkapitel. Seit dem 13. Jahrhundert und zunehmend in der Frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”