- Superleague-Formula-Saison 2010
-
Die Superleague-Formula-Saison 2010 war die dritte Saison der Superleague Formula. Die Saison, die elf Läufe umfasste, begann am 4. April in Silverstone und endete am 24. Oktober in Los Arcos.
Inhaltsverzeichnis
Starterfeld
- P: Teilnahme am nicht zur Meisterschaft zählenden Rennen in Peking
Rennen
Es fanden 2010 zwölf Rennwochenenden statt. Ein Lauf zählte nicht zur Meisterschaft. An jedem Rennwochenende wurden zwei Rennen gefahren. Die Startaufstellung für das erste Rennen wurde durch ein Qualifying ermittelt. Die Startaufstellung für das zweite Rennen ergab sich aus dem umgedrehten Ergebnis des ersten Rennens. Anschließend wurde das sogenannte „Super Final“ ausgetragen. Zu diesem Rennen qualifizierten sich die sechs Piloten, die in den ersten beiden Rennen die meisten Punkte erzielt hatten. Der Sieger dieses Rennens, der sogenannte „Weekend Winner“, erhielt eine Prämie von 100.000€.
1 Nachdem die Strecke in Peking von der FIA nicht abgenommen worden war, ging das Rennen nicht in die Meisterschaft ein.
2 Beim Rennen in Peking wurde der nach Punkten erfolgreichste Pilot des Wochenendes Weekend Winner.
Wertung
Punktesystem
Die Punkte für das erste und zweite Rennen wurden nach folgendem Schema vergeben:
Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 DNF DNS Punkte 50 45 40 36 32 29 26 23 20 18 16 14 12 10 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 Die Punkte für das „Super Final“ wurden nach folgendem Schema vergeben.
Position 1 2 3 4 5 6 DNS Punkte 6 5 4 3 2 1 0 Wertung
Stand: Saisonende
Pos. Verein Punkte 1. RSC Anderlecht
699 2. Tottenham Hotspur
697 3. FC Basel
667 4. Olympiakos Piräus
653 5. AC Mailand
631 6. Flamengo Rio de Janeiro
540 7. FC Porto
495 8. AS Rom
458 9. Beijing Guoan
453 10. FC Liverpool
439 Pos. Verein Punkte 11. Girondins Bordeaux
372 12. Corinthians São Paulo
363 13. Galatasaray Istanbul
358 14. FC Sevilla
355 15. Sporting Lissabon
329 16. PSV Eindhoven
288 17. Atlético Madrid
265 18. Olympique Lyon
235 19. Team China
26 Einzelnachweise
- ↑ „James scores his first goal for Liverpool“ (Superleagueformula.com am 16. März 2010)
- ↑ „Frédéric Vervisch in Superleague Formula“ (autosport.be am 3. September 2010)
- ↑ „Superleague Fla: Borja García vuelve al volante del monoplaza del Sporting Clube de Portugal“ (micoche.com am 30. März 2010)
- ↑ a b “Superleague Formula: Jaap van Lagen replaces Franck Montagny” (v12racing.com am 16. Juli 2010)
- ↑ „Buurman soll für den AC Mailand siegen“ (Motorsport-Total.com am 17. März 2010)
- ↑ „Parente: Von Virgin in die Superleague“ (Motorsport-Total.com am 29. März 2010)
- ↑ a b “Superleague set for battle on the Adriatic” (superleagueformula.com am 31. August 2010)
- ↑ „Marcos Martínez Ucha pilotará para el Sevilla FC en Superleague Formula by Sonangol“ (Superleagueformula.com am 29. März 2010)
- ↑ a b „French duo confirmed on Superleague Formula by Sonangol grid“ (Superleagueformula.com am 24. März 2010)
- ↑ „Mehr Prominenz: Montagny in der Superleague“ (Motorsport-Total.com am 19. März 2010)
- ↑ a b „Van der Drift und Karthikeyan in der Superleague“ (Motorsport-Total.com am 24. März 2010)
- ↑ „Wissel startet erneut für den FC Basel“ (Superleagueformula.com am 25. März 2010)
- ↑ a b c d “Superleague Formula by Sonangol 2010 Kicks off at Silverstone” (Superleagueformula.com am 31. März 2010)
- ↑ “Franck Perera Back in Superleague Formula with CJ Motorsport’s “Dream Team”” (Superleagueformula.com am 29. April 2010)
- ↑ „Former champion Rigon returns to Superleague Formula by Sonangol“ (Superleagueformula.com am 26. März 2010)
- ↑ „Doornbos kehrt in die Superleague zurück“ (Motorsport-Total.com am 22. März 2010)
- ↑ „Dolby returns for title tilt with Spurs“ (Superleagueformula.com am 26. März 2010)
- ↑ „Bourdais fährt wieder Superleague“ (Motorsport-Total.com am 30. März 2010)
Wikimedia Foundation.