- Sven Meyer (Eiskunstläufer)
-
Sven Meyer (* 15. Juli 1977 in Berlin; † 6. Mai 1999 in Berlin) war ein deutscher Eiskunstläufer.
Sven Meyer begann im Alter von fünf Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er wurde 1998 Deutscher Meister im Eiskunstlauf der Herren. Seine Trainerin war Viola Striegler und er startete für den TSC Berlin. Er gehörte zur Sport-Fördergruppe der Berliner Polizei.
Am 6. Mai 1999 beging Meyer beging Selbstmord, vermeintlich aus Liebeskummer. Er erschoss sich mit seiner Dienstpistole in seiner Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg.[1]
Erfolge/Ergebnisse
Weltmeisterschaften
- 1998 – 23. Rang - Minneapolis
Europameisterschaften
Deutsche Meisterschaften
Grand-Prix-Wettbewerbe
- 1998 – 7. Rang - Sparkassen Cup, Gelsenkirchen
- 1998 – 8. Rang - Trophée Lalique, Paris
Einzelnachweise
1891: Anon Schmitson | 1892–93: Georg Zachariades | 1894: Gustav Hügel | 1895–96: Gilbert Fuchs | 1897: Karl Zenger | 1900–01: Wilhelm Zenger | 1903: Ludwig Niedermeyer | 1904: Heinrich Burger | 1905: Karl Zenger | 1906–07: Heinrich Burger | 1909: Gilbert Fuchs | 1911–13: Werner Rittberger | 1914: Hugo Metzner | 1915–1919 nicht ausgetragen | 1920–26: Werner Rittberger | 1927: Paul Franke | 1928: Werner Rittberger | 1929: Paul Franke | 1930–32: Leopold Maier-Labergo | 1933–38: Ernst Baier | 1939–41: Horst Faber | 1942: Erich Zeller | 1943: Edi Rada | 1944: Horst Faber | 1945–1946 nicht ausgetragen | 1947–51: Horst Faber | 1952–54: Freimut Stein | 1955: Tilo Gutzeit | 1956–61: Manfred Schnelldorfer | 1962: Sepp Schönmetzler | 1963–64: Manfred Schnelldorfer | 1965: Sepp Schönmetzler | 1966–68: Peter Krick | 1969: Reinhard E. Ketterer | 1970–71: Klaus Grimmelt | 1972: Harald Kuhn | 1973–75: Erich Reifschneider | 1976: Gert-Walter Gräbner | 1977: Kurt Kürzinger | 1978: Rudi Cerne | 1979: Norbert Schramm | 1980: Rudi Cerne | 1981: Norbert Schramm | 1982–83: Heiko Fischer | 1984: Norbert Schramm | 1985–86: Heiko Fischer | 1987: Richard Zander | 1988: Heiko Fischer | 1989: Richard Zander | 1990–91: Daniel Weiss | 1992: Mirko Eichhorn | 1993–94: Ronny Winkler | 1995–97: Andrejs Vlascenko | 1998: Sven Meyer | 1999: Andrejs Vlascenko | 2000: Stefan Lindemann | 2001: Silvio Smalun | 2002: Stefan Lindemann | 2003: Silvio Smalun | 2004–07: Stefan Lindemann | 2008: Clemens Brummer | 2009: Peter Liebers | 2010: Stefan Lindemann | 2011: Peter Liebers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sven Meyer — ist der Name folgender Personen: Sven Meyer (Basketballspieler) (* 1963), deutscher Basketballspieler Sven Meyer (Fußballspieler, 1970) (* 1970), deutscher Fußballspieler (Hertha BSC) Sven Meyer (Fußballspieler, 1971) (* 1971), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Sven Meyer (Begriffsklärung) — Sven Meyer ist der Name folgender Personen: Sven Meyer (1977–1999), deutscher Eiskunstläufer Sven Meyer (Fußballspieler, 1970) (* 1970), ehemaliger Profi Fußballspieler bei Hertha BSC Sven Meyer (Fußballspieler, 1971) (* 1971), ehemaliger Profi… … Deutsch Wikipedia
Meyer — Verteilung des Namens Meyer in Deutschland (2005) Meyer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyer ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namen … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläufer — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Karl Zenger (Eiskunstläufer) — Karl Zenger Nation Deutsches Rei … Deutsch Wikipedia
Peter Liebers (Eiskunstläufer) — Peter Liebers (* 16. April 1988 in Berlin) ist ein deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Peter Liebers beim Cup of China 2010 Peter Liebers ist Sohn von Kerstin und Mario Liebers und Bruder von Martin Liebers; die beiden Letztgen … Deutsch Wikipedia
Daniel Weiss (Eiskunstläufer) — Daniel Weiss (* 18. Juli 1968 in Ingolstadt, Bayern) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Erfolge/Ergebnisse 2.1 Olympische Winterspiele … Deutsch Wikipedia
Paul Franke (Eiskunstläufer) — Paul Franke (* 1888; † 1950) war ein deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Franke gehörte in den 1920er Jahren mit Werner Rittberger zu den besten deutschen Eiskunstläufern. 1920, 1921 und 1923 bis 1926 wurde er hinter ihm… … Deutsch Wikipedia
Liste der Berliner Persönlichkeiten — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Berlin — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige … Deutsch Wikipedia