- Rudi Cerne
-
Rudi Cerne Voller Name Rudolf Cerne Nation Deutschland Geburtstag 26. September 1958 Geburtsort Wanne-Eickel Größe 178 cm Gewicht 74 kg Karriere Disziplin Einzellauf Verein Herner EV Trainer Günter Zöller Status zurückgetreten Karriereende 1984 Medaillenspiegel OS-Medaillen 0 × 0 × 0 × WM-Medaillen 0 × 0 × 0 × EM-Medaillen 0 × 1 × 0 × DM-Medaillen 2 × 2 × 2 × Rudolf „Rudi“ Cerne (* 26. September 1958 in Wanne-Eickel, jetzt Herne-Wanne) ist ein Sportjournalist, Fernsehmoderator und ehemaliger deutscher Eiskunstläufer.
Inhaltsverzeichnis
Sport-Karriere
Rudi Cerne startete als Eiskunstläufer zuletzt für den Herner EV. Sein Trainer war Günter Zöller.
1978 und 1980 gewann Cerne die Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf. Seinen größten internationalen Erfolg feierte er 1984 mit dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Budapest. Im selben Jahr erreichte er auch sein bestes Ergebnis bei Weltmeisterschaften. In Ottawa wurde er Fünfter. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. Nach Saisonende beendete Cerne seine aktive Laufbahn als Leistungssportler und wurde Profi bei Holiday on Ice. Parallel dazu ließ er sich zum Eiskunstlauf-Trainer ausbilden.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 Olympische Winterspiele 13. 4. Weltmeisterschaften 14. 11. 15. 10. 5. Europameisterschaften 7. Z 4. 7. 2. Deutsche Meisterschaften 4. 4. 5. 6. 4. 4. 1 1. 2. 2. 3. 3. Skate America 2. NHK Trophy 6. Nebelhorn Trophy 3. 3. - Z = Zurückgezogen
TV-Karriere
Durch verschiedene Praktika kam Cerne zum Fernsehjournalismus und wurde freier Mitarbeiter bei WDR und HR. Er berichtete live für die ARD von Eiskunstläufen und Tanzturnieren. Ab 1992 präsentierte er ARD-Sportsendungen. 1996 wechselte er zum ZDF und moderierte dort vom 20. Februar 1999 bis zum 14. Januar 2006 im Wechsel mit Kollegen das Aktuelle Sportstudio. 2005 moderierte er die Tour de France.
Neben seiner Tätigkeit als Sportmoderator präsentiert Cerne seit dem 18. Januar 2002 die Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst. Er spielte auch schon bei den Rosenheim-Cops mit. Auch moderiert er den Sport-Teil von ZDF-heute und ZDF heute journal.
Privates
Rudi Cerne besuchte ab 1965 die Josefschule Herne und studierte nach dem Abitur Sport und Biologie. Sein Vater Rudolf Cerne war Handwerksmeister und Hobby-Eisläufer.
Seit 1987 ist er mit Christine Gebauer verheiratet und hat mit ihr eine Tochter (Elisabeth, * 1990).
Weblinks
- Rudi Cerne in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Website von Rudi Cerne
- Profil bei GQ-Magazin.de
- Profil bei Josefschule-Herne.de
1891: Anon Schmitson | 1892–93: Georg Zachariades | 1894: Gustav Hügel | 1895–96: Gilbert Fuchs | 1897: Karl Zenger | 1900–01: Wilhelm Zenger | 1903: Ludwig Niedermeyer | 1904: Heinrich Burger | 1905: Karl Zenger | 1906–07: Heinrich Burger | 1909: Gilbert Fuchs | 1911–13: Werner Rittberger | 1914: Hugo Metzner | 1915–1919 nicht ausgetragen | 1920–26: Werner Rittberger | 1927: Paul Franke | 1928: Werner Rittberger | 1929: Paul Franke | 1930–32: Leopold Maier-Labergo | 1933–38: Ernst Baier | 1939–41: Horst Faber | 1942: Erich Zeller | 1943: Edi Rada | 1944: Horst Faber | 1945–1946 nicht ausgetragen | 1947–51: Horst Faber | 1952–54: Freimut Stein | 1955: Tilo Gutzeit | 1956–61: Manfred Schnelldorfer | 1962: Sepp Schönmetzler | 1963–64: Manfred Schnelldorfer | 1965: Sepp Schönmetzler | 1966–68: Peter Krick | 1969: Reinhard E. Ketterer | 1970–71: Klaus Grimmelt | 1972: Harald Kuhn | 1973–75: Erich Reifschneider | 1976: Gert-Walter Gräbner | 1977: Kurt Kürzinger | 1978: Rudi Cerne | 1979: Norbert Schramm | 1980: Rudi Cerne | 1981: Norbert Schramm | 1982–83: Heiko Fischer | 1984: Norbert Schramm | 1985–86: Heiko Fischer | 1987: Richard Zander | 1988: Heiko Fischer | 1989: Richard Zander | 1990–91: Daniel Weiss | 1992: Mirko Eichhorn | 1993–94: Ronny Winkler | 1995–97: Andrejs Vlascenko | 1998: Sven Meyer | 1999: Andrejs Vlascenko | 2000: Stefan Lindemann | 2001: Silvio Smalun | 2002: Stefan Lindemann | 2003: Silvio Smalun | 2004–07: Stefan Lindemann | 2008: Clemens Brummer | 2009: Peter Liebers | 2010: Stefan Lindemann | 2011: Peter Liebers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rudi Cerne — (born September 26 1958 in Wanne Eickel, North Rhine Westphalia, Germany) was a German figure skater and now works as a TV presenter.Rudi Cerne skated for the club Herner EV and represented West Germany. His coach was Günter Zöller. In the early… … Wikipedia
Cerne (disambiguation) — Cerne may refer to: Cerne Abbas, a village in Dorset, England River Cerne, a river in Dorset, England Rudi Cerne, German figure skater and TV presenter Joe Cerne, American Football player This disambiguation page lists articles associated with… … Wikipedia
Cerne — ist der Nachname von mehreren Personen: Ralf Cerne (* 1975), deutscher Musiker Rudi Cerne (* 1958), deutscher Eiskunstläufer und Fernsehmoderator Cerne Abbas Giant ist das überlebensgroße Bildnis eines Mannes in der Gegend von Dorchester,… … Deutsch Wikipedia
German Figure Skating Championships — For the 2011 competition, see 2011 German Figure Skating Championships. For the competition held by the German Democratic Republic between 1949 and 1990, see East German Figure Skating Championships. The German Figure Skating Championships… … Wikipedia
Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Die ersten deutschen Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Aktenzeichen XY — Produktionsdaten Originaltitel: Aktenzeichen XY … ungelöst Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 1967 … Deutsch Wikipedia
Aktenzeichen XY... ungelöst — Produktionsdaten Originaltitel: Aktenzeichen XY … ungelöst Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 1967 … Deutsch Wikipedia
Aktenzeichen XY ... ungelöst — Produktionsdaten Originaltitel: Aktenzeichen XY … ungelöst Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 1967 … Deutsch Wikipedia
Aktenzeichen XY ungelöst — Produktionsdaten Originaltitel: Aktenzeichen XY … ungelöst Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 1967 … Deutsch Wikipedia
Aktenzeichen XY… ungelöst — Produktionsdaten Originaltitel: Aktenzeichen XY … ungelöst Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 1967 … Deutsch Wikipedia