- Silvio Smalun
-
Silvio Smalun (* 2. November 1979 in Erfurt) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer und zweifacher deutscher Meister.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Silvio Smalun begann das Eiskunstlaufen im Alter von 5 Jahren in Erfurt und trainierte zunächst bei Ilona Schindler zusammen mit Stefan Lindemann. 1995 ging er nach Oberstdorf und trainierte bei Michael Huth. Neben seinem Studium trainierte er teilweise auch in Ulm.
2006 erfüllte Smalun die Olympianorm mit dem 8. Platz bei den Europameisterschaften. Er wurde jedoch nicht nominiert, da Deutschland nur einen Startplatz bei den Herren hatte und dieser an Stefan Lindemann vergeben wurde.
Im Herbst 2006 nahm Smalun an der ProSieben Show Stars auf Eis teil. Dort war er der Tanzpartner der Sängerin Lucy Diakowska. Obwohl er immer ein Einzelläufer war, überzeugte er dort als Paarläufer und gewann mit seiner Partnerin den 3.Platz.
Silvio Smalun studiert zurzeit an der Hochschule Ulm Informatik. Er beendete seine Amateurkarriere im September 2006.
Erfolge/Ergebnisse
Olympische Spiele
- keine Teilnahme
Weltmeisterschaften
- 2003 – 23. Rang - Washington
- 2004 – nicht teilgenommen
- 2005 – 34. Rang - Moskau
- 2006 – 20. Rang - Calgary
Europameisterschaften
- 2001 – 16. Rang - Bratislava
- 2002 – nicht teilgenommen
- 2003 – 11. Rang - Malmö
- 2004 – nicht teilgenommen
- 2005 – 16. Rang - Turin
- 2006 – 8. Rang - Lyon
Deutsche Meisterschaften
- 1996 – 4. Rang
- 1997 – 4. Rang
- 1999 – 7. Rang
- 2000 – 3. Rang
- 2001 – 1. Rang
- 2002 – 3. Rang
- 2003 – 1. Rang
- 2004 – 3. Rang
- 2005 – 2. Rang
- 2006 – 2. Rang
Grand-Prix-Wettbewerbe
- 1999 – 10. Rang - Skate Canada, Saint John
- 1999 – 12. Rang - Sparkassen Cup, Gelsenkirchen
- 2000 – 10. Rang - Skate America, Colorado Springs
- 2000 – 11. Rang - Sparkassen Cup, Gelsenkirchen
- 2001 – 10. Rang - Skate America, Colorado Springs
- 2001 – 12. Rang - Sparkassen Cup, Gelsenkirchen
- 2002 – 9. Rang - Bofrost Cup, Gelsenkirchen
- 2002 – 9. Rang - Trophée Lalique, Paris
- 2003 – 8. Rang - Cup of Russia, Moskau
- 2004 – 7. Rang - Trophée Eric Bompard, Paris
- 2004 – 9. Rang - Cup of China, Peking
- 2005 – 12. Rang - Skate America, Atlantic City
Weblinks
- Silvio Smalun Biographieseite bei der International Skating Union
- Fotopage in der Eiskunstlauf-Ecke
- Fotos EM 2006 u.a.
1891: Anon Schmitson | 1892–93: Georg Zachariades | 1894: Gustav Hügel | 1895–96: Gilbert Fuchs | 1897: Karl Zenger | 1900–01: Wilhelm Zenger | 1903: Ludwig Niedermeyer | 1904: Heinrich Burger | 1905: Karl Zenger | 1906–07: Heinrich Burger | 1909: Gilbert Fuchs | 1911–13: Werner Rittberger | 1914: Hugo Metzner | 1915–1919 nicht ausgetragen | 1920–26: Werner Rittberger | 1927: Paul Franke | 1928: Werner Rittberger | 1929: Paul Franke | 1930–32: Leopold Maier-Labergo | 1933–38: Ernst Baier | 1939–41: Horst Faber | 1942: Erich Zeller | 1943: Edi Rada | 1944: Horst Faber | 1945–1946 nicht ausgetragen | 1947–51: Horst Faber | 1952–54: Freimut Stein | 1955: Tilo Gutzeit | 1956–61: Manfred Schnelldorfer | 1962: Sepp Schönmetzler | 1963–64: Manfred Schnelldorfer | 1965: Sepp Schönmetzler | 1966–68: Peter Krick | 1969: Reinhard E. Ketterer | 1970–71: Klaus Grimmelt | 1972: Harald Kuhn | 1973–75: Erich Reifschneider | 1976: Gert-Walter Gräbner | 1977: Kurt Kürzinger | 1978: Rudi Cerne | 1979: Norbert Schramm | 1980: Rudi Cerne | 1981: Norbert Schramm | 1982–83: Heiko Fischer | 1984: Norbert Schramm | 1985–86: Heiko Fischer | 1987: Richard Zander | 1988: Heiko Fischer | 1989: Richard Zander | 1990–91: Daniel Weiss | 1992: Mirko Eichhorn | 1993–94: Ronny Winkler | 1995–97: Andrejs Vlascenko | 1998: Sven Meyer | 1999: Andrejs Vlascenko | 2000: Stefan Lindemann | 2001: Silvio Smalun | 2002: Stefan Lindemann | 2003: Silvio Smalun | 2004–07: Stefan Lindemann | 2008: Clemens Brummer | 2009: Peter Liebers | 2010: Stefan Lindemann | 2011: Peter Liebers
Wikimedia Foundation.