- Clemens Brummer
-
Clemens Brummer (* 19. April 1986 in Berlin) ist ein deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.
Im Jahr 2008 wurde Brummer deutscher Meister im Eiskunstlauf der Herren. Er startet für den SC Charlottenburg. Seine Trainerin ist Viola Striegler.
Im März 2008 gewann er beim AEGON Challenge Cup mit Bronze seine erste Medaille bei einem internationalen Wettbewerb.
Sein internationales Debüt bei Europameisterschaften beendete er 2008 auf dem 14. Platz, ein Jahr später wurde er Zwanzigster.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Europameisterschaften 14. 20. Juniorenweltmeisterschaften 17. Deutsche Meisterschaften 13. 8. 10. 4. 4. 4. 1. 2. 7. Weblinks
- Website von Clemens Brummer
- Clemens Brummer Biographieseite bei der International Skating Union
- Infoseite der Deutschen Eislauf-Union
1891: Anon Schmitson | 1892–93: Georg Zachariades | 1894: Gustav Hügel | 1895–96: Gilbert Fuchs | 1897: Karl Zenger | 1900–01: Wilhelm Zenger | 1903: Ludwig Niedermeyer | 1904: Heinrich Burger | 1905: Karl Zenger | 1906–07: Heinrich Burger | 1909: Gilbert Fuchs | 1911–13: Werner Rittberger | 1914: Hugo Metzner | 1915–1919 nicht ausgetragen | 1920–26: Werner Rittberger | 1927: Paul Franke | 1928: Werner Rittberger | 1929: Paul Franke | 1930–32: Leopold Maier-Labergo | 1933–38: Ernst Baier | 1939–41: Horst Faber | 1942: Erich Zeller | 1943: Edi Rada | 1944: Horst Faber | 1945–1946 nicht ausgetragen | 1947–51: Horst Faber | 1952–54: Freimut Stein | 1955: Tilo Gutzeit | 1956–61: Manfred Schnelldorfer | 1962: Sepp Schönmetzler | 1963–64: Manfred Schnelldorfer | 1965: Sepp Schönmetzler | 1966–68: Peter Krick | 1969: Reinhard E. Ketterer | 1970–71: Klaus Grimmelt | 1972: Harald Kuhn | 1973–75: Erich Reifschneider | 1976: Gert-Walter Gräbner | 1977: Kurt Kürzinger | 1978: Rudi Cerne | 1979: Norbert Schramm | 1980: Rudi Cerne | 1981: Norbert Schramm | 1982–83: Heiko Fischer | 1984: Norbert Schramm | 1985–86: Heiko Fischer | 1987: Richard Zander | 1988: Heiko Fischer | 1989: Richard Zander | 1990–91: Daniel Weiss | 1992: Mirko Eichhorn | 1993–94: Ronny Winkler | 1995–97: Andrejs Vlascenko | 1998: Sven Meyer | 1999: Andrejs Vlascenko | 2000: Stefan Lindemann | 2001: Silvio Smalun | 2002: Stefan Lindemann | 2003: Silvio Smalun | 2004–07: Stefan Lindemann | 2008: Clemens Brummer | 2009: Peter Liebers | 2010: Stefan Lindemann | 2011: Peter Liebers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Clemens Brummer — Brummer in 2008. Personal information Full name Clemens Brummer Country represented … Wikipedia
Clemens Brummer — aux championnats d Allemagne 2008 Biographie Nationalité … Wikipédia en Français
Brummer — ist der Familienname folgender Personen: Alois Brummer (1926–1984), deutscher Filmproduzent Arnd Brummer (* 1957), deutscher Journalist und Autor Axel Brummer (* 1961), deutscher Fußballspieler Clemens Brummer (* 1986), deutscher Eiskunstläufer… … Deutsch Wikipedia
Brummer — may refer to:*Alex Brummer (born 1949), British journalist, editor, and author *Carl Harald Brummer (1864 1953), Danish architect *Clemens Brummer (born 1986), German figure skater *Dieter Brummer (born 1976), Australian actor *Glenn Brummer… … Wikipedia
Clemens — oder Klemens ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Namens und Gedenktage 3 Varianten 4 Beka … Deutsch Wikipedia
St. Clemens — Clemens oder Klemens ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Namens und Gedenktage 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bru–Brz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
German Figure Skating Championships — For the 2011 competition, see 2011 German Figure Skating Championships. For the competition held by the German Democratic Republic between 1949 and 1990, see East German Figure Skating Championships. The German Figure Skating Championships… … Wikipedia
Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Die ersten deutschen Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM 2009 — Hartwall Areena in Helsinki, Austragungsort der Europameisterschaft Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 2009 fand vom 20. bis 25. Januar 2009 in der Hartwall Areena im finnischen Helsinki statt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia