Tambari (Film)

Tambari (Film)
Filmdaten
Originaltitel Tambari
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 89 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Ulrich Weiß
Drehbuch Ulrich Weiß
Produktion DEFA, KAG „Berlin“
Musik Peter Rabenalt
Kamera Otto Hanisch
Schnitt Renate Bade
Besetzung
  • Erwin Geschonneck: Luden Dassow
  • Frank Reichelt: Jan Töller
  • Kurt Böwe: Fuhrmann Kaßbaum
  • Hans-Peter Reinecke: Heinrich Töller, Jans Vater
  • Barbara Dittus: Emma Töller, Jans Mutter
  • Jürgen Gosch: Lehrer Steinkrug
  • Gisa Stoll: Mathilde Reimers
  • Else Wolz: Hete Niemer
  • Walter Bechstein: Notar Rentewick
  • Peter Steinig: Hendrik
  • Katrin Doebner: Wiepke Schneider
  • Silke Rosin: Bunni Töller
  • Christian Becker: Schooster Peter II
  • Helmut Thesenvitz: Heino Reimers I
  • Hartmut Thesenvitz: Heino Reimers II
  • Dirk Dietrich: Gottlieb Danse
  • Detlef Pleinis: Schnuffi Reimers
  • Horst Ruprecht: Bütt
  • Fritz Marquardt: Sensenfranz
  • Berko Acker: Schooster Peter I
  • Erich Brauer: Wilhelm Trien
  • Dieter Wardetzky: Ole Heisler
  • Gerhard Goldhorn: Malte Musing
  • Harry Merkel: Fete Füllhorn
  • Peter Dommisch: Gustav Niemer

Tambari ist ein deutscher Kinderfilm der DEFA von Ulrich Weiß aus dem Jahr 1977. Er beruht auf dem Kinderbuch Tambari von Benno Pludra.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Luden Dassow ist tot. In seinem Testament vermacht er dem Fischerdorf an der Ostsee, aus dem er stammt und wohin er kurz vor seinem Tod zurückkehrte, seinen Kutter Tambari. Als Auflage bestimmt er, dass der Kutter nie verkauft werden darf. Die Bewohner sind wenig begeistert. Luden Dassow, der sein Leben lang die Meere besegelte und die Welt gesehen hat, standen sie immer ablehnend gegenüber. Nur der junge Jan Töller, Sohn des Fuhrmanns Heinrich, freundete sich mit dem Alten an, begleitete ihn zum Fischen und ließ sich von ihm Geschichten seiner Abenteuer erzählen.

Als nach Luden Dassows Tod die Tambari immer mehr verfällt, drängt Jan auf eine Reparatur des Bootes, doch haben die Erwachsenen weder Interesse noch Zeit dafür. Die Fischer plagen Sorgen, haben sie doch ein schlechtes Fangjahr. Obwohl sie in der Vergangenheit mehrere große Reusen durch heftigen Sturm verloren haben, setzen sie eine neue Reuse. Der wagemutige Versuch wird mit reichem Fang belohnt. Heinrich Töller, der die Aktion zu verantworten hatte, erlaubt seinem Sohn, die Tambari selbst zu renovieren. Schnell finden sich freiwillige Kinder, die eine provisorische Brigade gründen. Ihr Leiter wird nicht wie gewollt der Lehrer Steinkrug, der die Verantwortung scheut, sondern der Fuhrmann Kaßbaum, ein zwar trinkender, aber gutmütiger Mann.

Im Sommer schaffen es die Kinder, die Tambari wieder seeflott zu machen. Als bei einem heftigen Sturm die erneut ausgelegte Reuse zerstört wird, steht jedoch Jans Vater Heinrich in der Kritik. Die Fischer wollen die Tambari verkaufen und obwohl sich Heinrich weigert, die Kinder um ihre harte Arbeit zu betrügen, gibt Jan ihm die Tambari, da er seine Schwierigkeiten innerhalb der Produktionsgruppe erkennt. Jan zieht sich dadurch den Zorn seiner Kameraden zu. Nach dem Stapellauf unternehmen die Kinder mit Kaßbaum die Jungfernfahrt auf der Tambari. Zurück an Land geht der Streit zwischen den Kindern weiter, da sie nun gesehen haben, was sie mit dem Kutter hätten erlebten können.

In der Dorfkneipe trifft unterdessen der Notar ein, der unter Mitwirkung der Fischer einen Dreh gefunden hat, um die testamentarische Bestimmung Luden Dassows zu umgehen. Kaßbaum stellt sich gegen die Machenschaften der Fischer und bezichtigt den Notar der Bestechlichkeit. Einige Fischer rücken von ihrem Wunsch, die Tambari zu verkaufen ab. Auch Heinrich spricht sich dagegen aus, den Kindern die Tambari wegzunehmen, und dem Notar scheinen Zweifel zu kommen.

Am Ende hält Jan mit Luden Dassow imaginäre Zwiesprache und verspricht ihm, eines Tages wie er die Welt zu erkunden.

Produktion

Gedreht wurde unter anderem in Kamminke und der dortigen Bar Kellerberg, in der Anfangs- und Endszenen des Films in der Fischerkneipe entstanden, am Schwielowsee, auf Rügen und in Greifswald. Tambari erlebte am 8. Juli 1977 auf der Freilichtbühne des Zentralen Pionierlagers „Alexander Matrossow“ bei Bad Saarow seine Premiere.

Die Instrumentalstücke im Film werden von Uschi Brüning und Annerose Dubé stimmlich untermalt. Der Erzähler des Films ist Hans Sievers.

Tambari war das Spielfilmdebüt von Regisseur Ulrich Weiß, der auch das Drehbuch verfasste und zuvor Dokumentarfilme gedreht hatte. Der Film zählt zu den letzten Schwarzweißproduktionen der DEFA.

Kritik

Die zeitgenössische Kritik lobte die „formale Brillanz“ des Films: Regisseur Weiß „fängt … die herbe Romantik des Meeres und der Küste ein [und] blickt … ungeschminkt in das Leben und den Alltag der Fischer.“[1] Gerade die formale Anleihe an den Dokumentarfilm wurde vereinzelt auch kritisiert und als „eher dokumentarisch als poetisch“ inszeniert bezeichnet.[2]

Kritisiert wurde die Verzeichnung der Erwachsenenwelt: „[Weiß] differenziert relativ wenig, ist gelegentlich ziemlich grobschlächtig, führt eine Phalanx von Außenseitern und skurrilen Typen vor, die fast allesamt versagen, nicht imstande sind, den aufgeweckten Kindern in ihrem nützlichen Wollen beizustehen“.[1] Das Verhalten der Erwachsenen sei im Film „überzeichnet … bis hin zur Karikatur“.[3] Aktuelle Kritiken lobten hingegen „die sorgfältig inszenierten und beschriebenen Biografien der einzelnen Figuren“.[4]

Der film-dienst nannte Tambari einen „Problemfilm, der für die Bewahrung von Fantasie in einer auf Rationalität ausgerichteten Welt plädiert. Durch die konsequent beibehaltene Erzählperspektive aus der Sicht eines Kindes werden die Erwachsenenfiguren oft satirisch verzerrt, was dem Film und seinem Regisseur in der DDR Schwierigkeiten brachte“.[5]

Literatur

  • Tambari. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 595–596.
  • Tambari. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, ISBN 3-89487-234-9, S. 235–237.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Dieter Tok: Von Ottokar, dem „Einmischer“ und von Jan, dem Fischerjungen. In: Leipziger Volkszeitung, 15. Juli 1977.
  2. G. A. in: Der Neue Weg, 15. Juli 1977.
  3. Karla Anders: Zauber, Poesie und Kriegsgetümmel. In: Filmspiegel, Nr. 17, 1977, S. 10.
  4. Tambari. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, S. 236.
  5. Vgl.zweitausendeins.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tambari — ist der Titel eines Kinderbuches von Benno Pludra. Es wurde erstmals 1969 im Kinderbuchverlag Berlin verlegt und 1977 ebenfalls als Tambari verfilmt. Inhalt Tambari ist der Name eines Kutters, den der Weltumsegler Luden den Fischern seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Weiß — (* 2. April 1942 in Wernigerode) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Rabenalt — (* 16. Juli 1937 in Semlin bei Rathenow) ist ein deutscher Filmkomponist und wissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmmusik (Auswahl) 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Geschonneck — Infobox actor name = Erwin Geschonneck birthdate = birth date|1906|12|27 deathdate = death date and age|2008|3|12|1906|12|27 birthname = Erwin Geschonneck birthplace = Bartenstein, Germany spouse = Heike Geschonneck children = Matti Geschonneck,… …   Wikipedia

  • Barbara Dittus — (* 11. Juli 1939 in Guben; † 25. Juni 2001 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Böwe — (* 28. April 1929 in Reetz, Kreis Westprignitz; † 14. Juni 2000 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der in der DDR in Film und Theater sehr erfolgreich war und auch dem gesamtdeutschen Publikum schließlich als Kommissar Groth in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Geschonneck — (au centre) et Inge Keller (droite) sont accueillis par Walter Ulbricht (gauche) pour recevoir le Prix national de la République démocratique allemande le 6 octobre 1961. Erwin Geschonneck (27  …   Wikipédia en Français

  • Berko Acker — (* 14. März 1945 in Zwickau; † 1. Dezember 1978 in Berlin) war ein deutscher Film und Theaterschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Wardetzky — (* 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmhochschuldozent Als Dozent an der Hochschule für Fernsehen und Film München und an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin unterrichtet Professor Dieter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”