Abtei Waldsassen

Abtei Waldsassen
Kloster Waldsassen
Die Stiftsbasilika, das Wahrzeichen von Waldsassen
Die Stiftsbasilika, das Wahrzeichen von Waldsassen
Lage Waldsassen,
Bayern
Bistum Regensburg
Koordinaten: 50° 0′ N, 12° 19′ O50.00388912.3094447Koordinaten: 50° 0′ 14″ N, 12° 18′ 34″ O
Patrozinium Mariä Himmelfahrt
Gründungsjahr 1133
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1803
Jahr der Wiederbesiedlung 1863
Mutterkloster Volkenroda; Seligenthal
Kongregation Mehrerauer Kongregation
Tochterklöster

Osek

Das Kloster Waldsassen ist ein Zisterzienserinnen-Kloster in Waldsassen in Ostbayern in der Diözese Regensburg.

Stich des Klosters aus dem "Churbaierischen Atlas" des Anton Wilhelm Ertl 1687
Der Ignorant, Holzfigur aus der Stiftsbibliothek Waldsassen

Eine Anlage des Klosters in Weiden, der sogenannte Waldsassener Kasten, beherbergt heute das Internationale Keramik-Museum.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das der Heiligen Jungfrau Maria geweihte Kloster wurde durch Markgraf Diepold III. von Vohburg als Zisterzienserkloster um 1133 gegründet, der Mönche aus dem Kloster Volkenroda ins Land holte. Es erreichte aufgrund eines Privilegs König Konrads III. aus dem Jahr 1147 die Reichsunmittelbarkeit. Papst Lucius III. stellte das Kloster 1185 unter den Schutz der Kurie und bestätigte seinen ausgedehnten Grundbesitz, den die Waldsassener Äbte bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts systematisch zu einem geschlossenen Herrschaftsgebiet ausbauten, dem sogenannten Stiftland. Während des Landshuter Erbfolgekrieges (1503/05) wurde Waldsassen niedergebrannt. Nach dem beginnenden Wiederaufbau (ab 1517) ließ Pfalzgraf Friedrich II. den Abt gefangen nehmen und 1543 das Kloster besetzen. Die gewählten Äbte wurden durch weltliche Administratoren ersetzt, das Kloster büßte seine Reichsunmittelbarkeit ein. 1556 wurde Waldsassen unter dem zum Protestantismus konvertierten Kurfürsten Ottheinrich säkularisiert. Von 1571 bis 1669 war es ein kurpfälzisches Pflegamt. Ab 1661 erfolgte eine Wiederbesiedlung der Zisterze Waldsassen durch das Zisterzienser-Kloster Fürstenfeld. 1690 wurde das Kloster wieder zur Abtei erhoben und erhielt seinen Besitz zurück, nicht jedoch seine Reichsunmittelbarkeit. Landesherr war der bayerische Kurfürst. Es begann die zweite Blütezeit Waldsassens. Die Klosteranlage war nach Brandschatzung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg desolat. Ab 1681 wurde ein Neubau begonnen, bedeutende Kirchenbaumeister wie Abraham Leuthner und die Gebrüder Dientzenhofer schufen eine der großartigsten Barockkirchen Bayerns. 1704 fand die feierliche Weihe statt. 1727 war die Klosterbibliothek vollendet. Waldsassen wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Der Grundbesitz des Stiftlands umfasste damals 715 Quadratkilometer mit 20.000 Untertanen, die Stadt Tirschenreuth, sechs Marktorte (darunter Waldsassen) und mehr als 150 weitere Ortschaften. Die Klostergebäude gingen in Staatsbesitz über, die Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche umgewandelt. 1828 erwarb der Kaufmann Wilhelm Rother den Klosterkomplex und errichtete eine Kattunfabrik, die bis 1863 in Betrieb war.

Die Marktgemeinde Waldsassen und das Bistum Regensburg setzten sich in dieser Zeit für die Wiederherstellung eines Klosters ein. Am 18. Dezember 1863 wurde das Kloster als Priorat der Zisterzienserinnen von Bischof Ignatius von Regensburg neu gegründet und als Kolonie von Landshut-Seligenthal aus besiedelt. 1925 wurde Waldsassen eine selbständige Abtei. 1969 wurde die Stiftskirche zur päpstlichen Basilika minor erhoben.

Äbtissinnen

  • Richmunda Herrnreither, 1925-1951 (seit 1911 Priorin)
  • Raphaela Beck, 1951–1974
  • Immaculata Baumann, 1974–1992
    • 1992–1995 Vakanz, Leitung durch Columba Baumgartner aus Seligenthal
  • Laetitia Fech, seit 1995

Stiftsbibliothek

Die prachtvolle Stiftsbibliothek der Abtei Waldsassen wurde unter Abt Eugen Schmid (reg. 1724-1764) durch Künstler wie Karl Stilp, Karl Hofreiter und Andreas Witt neu gestaltet. Der Bestand von ca. 19.000 Bänden verschwand bis auf 3.520 Bücher während der Säkularisation. Die Bibliothek ist heute eines der beliebtesten Tourismusziele in der Oberpfalz.

Panoramabild der Stiftsbibliothek von Waldsassen

Literatur

  • Gerwigkreis Waldsassen (Hrsg.): Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen. Waldsassen 1984
  • Jakob Ignaz Sendtner, Georg Schrott (Hrsg.): Die Entstehung des Klosters Waldsassen. Laßleben, Kallmünz 2008, ISBN 978-3-3847-1206-2 (formal falsche ISBN), korrekt ISBN 978-3-7847-1206-2

Siehe auch

Liste der Zisterzienserklöster

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldsassen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldsassen Abbey — Infobox Former Country native name = Reichsabtei Waldsassen conventional long name = Imperial Abbey of Waldsassen common name = Waldsassen Abbey| continent = Europe region = Central Europe country = Germany era = Middle Ages status = Abbey empire …   Wikipedia

  • Waldsassen — Waldsassen, Stadt im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Tirschenreuth, an der Wondreb und der Staatsbahnlinie Wiesau Eger, 490 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine reiche, ehemalige Cistercienserabtei, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kloster Waldsassen — Die Stiftsbasilika, das Wahrzeichen von Waldsassen Lage Bayern, Deutschland Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye de Waldsassen — Vue de la basilique abbatiale Présentation Nom local Kloster Waldsassen Culte Catholique Type …   Wikipédia en Français

  • Abbey of Waldsassen —     Abbey of Waldsassen     † Catholic Encyclopedia ► Abbey of Waldsassen     ( Settlement in the woods ).     Located on the River Wondreb, Upper Palatinate, near the border of Bohemia, in the Diocese of Ratisbon. This celebrated Cistercian… …   Catholic encyclopedia

  • Gefürstete Abtei — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsbibliothek Waldsassen — Die Stiftsbibliothek Waldsassen in der Zisterzienser Abtei zählt zu den kunsthistorisch wichtigsten Bibliotheken Süddeutschlands. Zehn meisterhaft geschnitzte lebensgroße Holzfiguren stützen mit ihren Schultern die Empore des Bibliotheksaals.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrerauer Kongregation — Die Mehrerauer Kongregation ist ein freiwilliger weltweiter Zusammenschluss, eine Kongregation, von mehreren selbstständigen Klöstern (mit drei Prioraten) des Zisterzienserordens unter Führung eines Mutterklosters, der Territorialabtei Wettingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Reichskreis — Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Oliv: Bayerischer Reichskreis Der Bayerische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 und im Jahre 1512 das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”