- Terazosin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Terazosin Andere Namen Summenformel C19H25N5O4 CAS-Nummer - 63590-64-7
- 63074-08-8 (Monohydrochlorid)
- 70024-40-7 (Monohydrochlorid-Dihydrat)
PubChem 5401 ATC-Code DrugBank DB01162 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Verschreibungspflichtig: ja Eigenschaften Molare Masse 387,43 g·mol−1 Schmelzpunkt pKs-Wert 7,1 [2]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Hydrochlorid
Achtung
H- und P-Sätze H: 302 EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 22 S: 26 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Terazosin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Alphablocker, der zur Behandlung der klinischen Symptome sowie der Blasenentleerungsstörungen bei benigner Prostatahyperplasie (BPH)[5][6] und – als Reservemedikament – zur Therapie der arteriellen Hypertonie verwendet wird. Terazosin wurde 1977 von Abbott (Handelsname Hytrin®) patentiert und ist als Generikum im Handel.
Es gehört zusammen mit Doxazosin und Indoramin zu den Prazosin-Derivaten, im Gegensatz zu Prazosin hat es jedoch eine höhere Bioverfügbarkeit (90 %) und eine längere Halbwertszeit (10–18 h).
Über kompetivien Antagonismus am postsynaptischen α1-Adrenozeptor hemmt es die Wirkung von Noradrenalin und wirkt damit sympatholytisch. Über die hierdurch vermehrte Bindung von Noradrenalin an die präsynaptischen α2-Adrenozeptoren kommt es zusätzlich zu einer Wirkungsverstärkung. Die hierdurch erreichte Blutdrucksenkung (mit Senkung von Pre- und Afterload) macht man sich in der Therapie der arteriellen Hypertonie zunutze.
Einzelnachweise
- ↑ ATC-Index mit DDD-Angaben, sortiert nach ATC-Code - Amtliche deutsche Fassung 2010.
- ↑ a b Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.6. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b c Datenblatt Terazosin hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Terazosin bei ChemIDplus.
- ↑ Roehrborn CG: Efficacy of alpha-Adrenergic Receptor Blockers in the Treatment of Male Lower Urinary Tract Symptoms. In: Reviews in Urology. 11, Nr. Suppl 1, 2009, S. S1–8. PMID 20126606. Volltext bei PMC: 2812889. Abgerufen am 30. Mai 2010.
- ↑ Lepor H: Alpha blockers for the treatment of benign prostatic hyperplasia. In: Reviews in Urology. 9, Nr. 4, 2007, S. 181–190. PMID 18231614. Volltext bei PMC: 2213889. Abgerufen am 30. Mai 2010.
Handelsnamen
- Monopräparate: Flotrin (D), Heitrin (D), Hytrin (CH), Terablock (D), Teranar (D), Terazid (D), Urocard (A), Uroflo (A), Urozosin (D), Vicard (A)
Weblinks
-
Wikibooks: Pharmakologie und Toxikologie: Sympathikus-Selektive α1-Blocker – Lern- und Lehrmaterialien
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.