Tero Lehterä

Tero Lehterä
FinnlandFinnland Tero Lehterä
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 21. April 1972
Geburtsort Espoo, Finnland
Größe 183 cm
Gewicht 87 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Center
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1994, 10. Runde, 235. Position
Florida Panthers
Spielerkarriere
19891994 Espoo Blues
19941995 Malmö Redhawks
19951997 Jokerit
19971998 Espoo Blues
19981999 Fort Wayne Komets
19992000 Jokerit
20002001 Tappara Tampere
20012002 Espoo Blues
20022003 HPK Hämeenlinna
20032005 Neftechimik Nischnekamsk
2005 HC Salamat
Torpedo Nischni Nowgorod
20052006 EHC Basel
Füchse Duisburg
20062007 HC Ambri-Piotta
Odense IK

Tero Lehterä (* 21. April 1972 in Espoo) ist ein ehemaliger finnischer Eishockeyspieler, der in seiner aktiven Zeit von 1989 bis 2007 unter anderem für die Malmö Redhawks in der Elitserien, sowie die Füchse Duisburg in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat. Sein Neffe Jori ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Tero Lehterä begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt bei den Espoo Blues, für die er in der Saison 1989/90 sein Debüt in der zweitklassigen I divisioona gab und mit denen er 1992 in die SM-liiga aufstieg. In der Saison 1994/95 spielte er für den amtierenden schwedischen Meister Malmö Redhawks in der Elitserien. Zuvor wurde er im NHL Entry Draft 1994 in der zehnten Runde als insgesamt 235. Spieler von den Florida Panthers ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Von 1995 bis 1997 spielte der Angreifer für Jokerit, mit dem er in der Saison 1995/96 und 1996/97 jeweils Finnischer Meister wurde, sowie 1996 den Europapokal der Landesmeister gewann.

Nach einem Jahr bei den Espoo Blues stand Lehterä in der Saison 1998/99 für die Fort Wayne Komets in der International Hockey League auf dem Eis. Anschließend kehrte er in seine finnische Heimat zurück, wo er 2000 mit seinem Ex-Club Jokerit, sowie 2001 mit Tappara Tampere jeweils Vizemeister wurde. Es folgten je eine Spielzeit bei seinem Heimatclub Espoo Blues, sowie bei HPK Hämeenlinna, mit dem der Linksschütze 2003 den dritten Platz in der SM-liiga belegte, ehe er von 2003 bis 2005 in der russischen Superliga für Neftechimik Nischnekamsk auflief, wobei Lehterä die Saison 2004/05 in der Mestis beim HC Salamat, sowie in der Wysschaja Liga bei Torpedo Nischni Nowgorod beendete.

Während der Saison 2005/06 spielte der Finne für den EHC Basel in der Schweizer Nationalliga A, sowie die Füchse Duisburg in der Deutschen Eishockey Liga, wobei beide Mannschaften erst im Vorjahr in die jeweilige Liga aufgestiegen waren. Seine Laufbahn beendete er nach 18 Jahren 2007 in der Schweizer Nationalliga A beim HC Ambri-Piotta, sowie in der dänischen AL-Bank Ligaen bei Odense IK.

International

Für Finnland nahm Lehterä an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1991 und 1992 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer, sowie bei der Weltmeisterschaft 1995.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1997 Finnischer Meister mit Jokerit
  • 2000 Finnischer Vizemeister mit Jokerit
  • 2001 Finnischer Vizemeister mit Tappara Tampere

International

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tero Lehterä — (born April 21, 1972 in Espoo, Finland) is a retired professional ice hockey player who played in the SM liiga. He played for Tappara, Jokerit, HPK, and Espoo Blues. He also won a bronze medal at the 1994 Winter Olympics and World Championship… …   Wikipedia

  • Lehterä — ist der Familienname folgender Personen: Jori Lehterä (* 1987), finnischer Eishockeyspieler Tero Lehterä (* 1972), finnischer Eishockeyspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • Jori Lehterä — Infobox Ice Hockey Player team=Tappara former teams = league = SM liiga position = Center shoots = Left height ft = 6 height in = 2 weight lb = 191 nickname = nationality = FIN birth date = Birth date and age|1987|12|23|mf=y birth place = FIN… …   Wikipedia

  • Jori Lehterä — Données clés Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Jori Lehterä — Finnland Jori Lehterä Personenbezogene Informationen Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Finland at the 1994 Winter Olympics — Infobox Olympics Finland games=1994 Winter competitors=61 flagbearer=Marja Liisa Kirvesniemi sports= gold=0 silver=1 bronze=5 total=6 rank=16Finland competed at the 1994 Winter Olympics in Lillehammer, Norway.Medalists Silver*Cross country skiing …   Wikipedia

  • Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland/Winter — Dieser Teil der Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland enthält die Medaillengewinner der Olympischen Winterspiele aus Finnland. Für die Sommerspiele siehe Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland/Sommer. Finnland ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Espoo Blues — SM liiga Team team name = Blues bg color = #272A3E text color = white logo league = SM liiga founded = 1984 history = Kiekko Espoo 1984 1998 Blues 1998 present arena = LänsiAuto Areena (capacity 7,036) city = Espoo, Finland colors = Blue, white,… …   Wikipedia

  • Raimo Kilpiö trophy — The Raimo Kilpiö trophy is an ice hockey trophy awarded by the Finnish SM liiga to the gentleman player of the season.Trophy winners:1953 54: Esko Rekomaa (HJK)1954 55: Seppo Liitsola (TBK)1955 56: Teppo Rastio (Lukko)1956 57: Aki Salonen… …   Wikipedia

  • DEL 2005/06 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2602053 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”