- Eishockey-Weltmeisterschaft 1991
-
Die 55. Eishockey-Weltmeisterschaften und 66. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1991 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Terminen statt:
- A-Weltmeisterschaft: 19. April bis 4. Mai in Turku, Helsinki und Tampere (Finnland)
- B-Weltmeisterschaft: 28. März bis 7. April in Ljubljana, Bled und Jesenice (Jugoslawien)
- C-Weltmeisterschaft: 23. März bis 3. April in Kopenhagen (Dänemark)
Insgesamt nahmen 25 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil.
Die 15. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr an folgenden Orten und Terminen statt:
- Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1990 bis 4. Januar 1991 in Saskatoon u.a. (Kanada)
- Junioren-B-Weltmeisterschaft: 27. Dezember 1990 bis 5. Januar 1991 in Tychy, Oświęcim (Polen)
- Junioren-C-Weltmeisterschaft: 27. Dezember 1990 bis 5. Januar 1991 in Belgrad (Jugoslawien)
Insgesamt nahmen 24 Mannschaften teil, Kanada wurde zum fünften Mal Junioren-Weltmeister.
Eine Frauen-Weltmeisterschaft im Eishockey wurde in diesem Jahr nicht ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Modus und Vorgeschichte
Beim Austragungsmodus gab es in diesem Jahr insofern eine Veränderung, als aufgrund mangelnden Interesses keine D-WM ausgetragen wurde; daher spielte die C-Gruppe erneut mit 9 Teams. Zudem hatte man beim IIHF beschlossen, die A-Gruppe auf 12 Mannschaften aufzustocken, so dass es in diesem Jahr sowohl in der A- als auch in der B-Gruppe keine Absteiger gab, dafür aber jeweils vier Aufsteiger.
Im Zusammenhang mit der Modus-Änderung in der A-Gruppe wurde vom IIHF zudem beschlossen, in Zukunft keinen Europameister mehr zu küren. Damit endete nach 81 Jahren die Geschichte der Eishockey-Europameisterschaft. Letzter Europameister wurde die UdSSR. Es war ihr 27. EM-Titel.
Die großen politischen Veränderungen in Osteuropa machten sich zum ersten Mal bemerkbar: Aufgrund der deutschen Wiedervereinigung gab es kein DDR-Team mehr, wodurch zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg eine gesamtdeutsche Mannschaft bei den Eishockey-Weltmeisterschaften antrat.
Der Verlauf der A-WM erinnerte wieder an die Eishockey-Weltmeisterschaften 1985 und 1987. Nach souverän gespielter Vorrunde verspielte die UdSSR-Mannschaft in der Finalrunde den Weltmeistertitel; Schweden wurde zum fünften Mal Titelträger. Besonders enttäuschend war in diesem Jahr das Abschneiden der Tschechoslowakei, die mit ihrem sechsten Platz die schlechteste Nachkriegsplatzierung bei einer WM erreichte.
A-Weltmeisterschaft der Herren (in Turku, Helsinki und Tampere, Finnland)
Vorrunde
19. April 1991 Turku Finnland
– Tschechoslowakei
2:0 (0:0,1:0,1:0) 19. April 1991 Helsinki Kanada
– USA
4:3 (1:1,1:1,2:1) 19. April 1991 Turku UdSSR
– Schweiz
3:1 (1:0,1:1,1:0) 19. April 1991 Helsinki Schweden
– Deutschland
8:1 (3:0,2:0,3:1) 20. April 1991 Turku Kanada
– Schweiz
3:0 (0:0,2:0,1:0) 20. April 1991 Helsinki Finnland
– Schweden
4:4 (3:2,1:0,0:2) 20. April 1991 Turku UdSSR
– Deutschland
7:3 (1:0,2:1,4:2) 20. April 1991 Helsinki Tschechoslowakei
– USA
1:4 (0:3,1:0,0:1) 22. April 1991 Turku Kanada
– Deutschland
3:2 (1:1,1:0,1:1) 22. April 1991 Helsinki Finnland
– UdSSR
0:3 (0:1,0:1,0:1) 22. April 1991 Turku Tschechoslowakei
– Schweiz
4:1 (1:0,3:1,0:0) 22. April 1991 Helsinki Schweden
– USA
4:4 (1:2,2:1,1:1) 23. April 1991 Turku Tschechoslowakei
– Deutschland
7:1 (2:1,2:0,3:0) 23. April 1991 Helsinki Finnland
– Kanada
3:5 (0:0,2:4,1:1) 23. April 1991 Turku Schweden
– Schweiz
4:3 (1:2,3:1,0:0) 23. April 1991 Helsinki UdSSR
– USA
12:2 (6:0,2:1,4:1) 25. April 1991 Turku Schweden
– Tschechoslowakei
2:1 (0:0,1:0,1:1) 25. April 1991 Tampere USA
– Schweiz
4:2 (3:1,0:1,1:0) 25. April 1991 Turku UdSSR
– Kanada
5:3 (3:1,0:1,2:1) 25. April 1991 Tampere Finnland
– Deutschland
6:0 (0:0,3:0,3:0) 26. April 1991 Turku Kanada
– Schweden
3:3 (2:1,0:2,1:0) 26. April 1991 Tampere USA
– Deutschland
4:4 (1:1,3:2,0:1) 26. April 1991 Turku UdSSR
– Tschechoslowakei
6:2 (2:1,2:0,2:1) 26. April 1991 Tampere Finnland
– Schweiz
6:1 (1:0,2:0,3:1) 28. April 1991 Turku Finnland
– USA
1:2 (1:1,0:0,0:1) 28. April 1991 Tampere Deutschland
– Schweiz
2:5 (0:2,0:2,2:1) 28. April 1991 Turku UdSSR
– Schweden
5:5 (1:0,2:2,2:3) 28. April 1991 Tampere Kanada
– Tschechoslowakei
3:4 (0:0,3:3,0:1) Abschlusstabelle
Platzierungsrunde um die Plätze 5-8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
29. April 1991 Turku Finnland
– Deutschland
4:2 (2:1,0:1,2:0) 29. April 1991 Turku Tschechoslowakei
– Schweiz
3:4 (1:0,0:2,2:2) 1. Mai 1991 Turku Tschechoslowakei
– Deutschland
4:1 (3:0,0:0,1:1) 1. Mai 1991 Turku Finnland
– Schweiz
6:2 (1:1,1:0,4:1) 3. Mai 1991 Turku Finnland
– Tschechoslowakei
3:2 (1:0,2:1,0:1) 3. Mai 1991 Turku Deutschland
– Schweiz
3:3 (0:0,2:1,1:2) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Finnland
10 6 1 3 35:21 +14 13: 7 2 Tschechoslowakei
10 4 0 6 28:27 + 1 8:12 3 Schweiz
10 2 1 7 22:38 -16 5:15 4 Deutschland
10 0 2 8 19:51 -32 2:18 Meisterrunde um die Plätze 1-4
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
30. April 1991 Turku UdSSR
– USA
6:4 (4:2,2:2,0:0) 30. April 1991 Turku Schweden
– Kanada
3:3 (0:1,1:1,2:1) 2. Mai 1991 Turku Schweden
– USA
8:4 (2:0,4:2,2:2) 2. Mai 1991 Turku UdSSR
– Kanada
3:3 (1:1,2:1,0:1) 4. Mai 1991 Turku Kanada
– USA
9:4 (2:1,4:2,3:1) 4. Mai 1991 Turku UdSSR
– Schweden
1:2 (1:1,0:0,0:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden
3 2 1 0 13: 8 + 5 5:1 2 Kanada
3 1 2 0 15:10 + 5 4:2 3 UdSSR
3 1 1 1 10: 9 + 1 3:3 4 USA
3 0 0 3 12:23 -11 0:6 Abschlussplatzierung der A-WM
RF Team 1 Schweden
2 Kanada
3 UdSSR
4 USA
5 Finnland
6 Tschechoslowakei
7 Schweiz
8 Deutschland
Absteiger: kein Absteiger Aufsteiger Italien
Norwegen
Frankreich
Polen
Meistermannschaft
Weltmeister 1991
SchwedenTommy Söderström, Peter Lindmark, Rolf Ridderwall, Håkan Loob, Thomas Rundqvist, Johan Garpenlöv, Per-Erik Eklund, Mikael Johansson, Peter Andersson, Tomas Jonsson, Mats Sundin, Jonas Bergqvist, Kjell Samuelsson, Charles Berglund, Calle Johansson, Bengt-Åke Gustafsson, Kenneth Kennholt, Nicklas Lidström, Fredrik Stillman, Mats Näslund, Jan Viktorsson, Anders Carlsson, Patrick Erickson Abschlusstabelle der EM
Eishockey-Europameister 1991
UdSSRB-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana, Bled und Jesenice, Jugoslawien)
Spiele
28. März 1991 Bled Österreich
– Japan
2:2 (1:0,1:2,0:0) 28. März 1991 Ljubljana Polen
– Frankreich
2:4 (0:0,0:0,2:4) 28. März 1991 Jesenice Italien
– Niederlande
13:0 (3:0,7:0,3:0) 28. März 1991 Ljubljana Jugoslawien
– Norwegen
1:5 (0:2,0:0,1:3) 29. März 1991 Ljubljana Polen
– Österreich
2:1 (1:0,0:1,1:0) 29. März 1991 Bled Norwegen
– Niederlande
4:0 (1:0,1:0,2:0) 29. März 1991 Jesenice Jugoslawien
– Frankreich
2:4 (0:3,1:0,1:1) 29. März 1991 Ljubljana Italien
– Japan
7:2 (3:0,1:0,3:2) 31. März 1991 Ljubljana Frankreich
– Niederlande
9:1 (4:0,4:1,1:0) 31. März 1991 Bled Italien
– Polen
2:1 (1:1,0:0,1:0) 31. März 1991 Ljubljana Jugoslawien
– Österreich
1:6 (0:4,0:2,1:0) 31. März 1991 Jesenice Norwegen
– Japan
6:1 (3:1,2:0,1:0) 1. April 1991 Ljubljana Österreich
– Niederlande
6:4 (1:2,1:1,4:1) 1. April 1991 Ljubljana Jugoslawien
– Italien
3:13 (1:4,2:6,0:3) 2. April 1991 Ljubljana Frankreich
– Japan
5:3 (3:1,1:1,1:1) 2. April 1991 Ljubljana Polen
– Norwegen
2:4 (0:0,0:1,2:3) 3. April 1991 Ljubljana Italien
– Österreich
5:1 (0:1,3:0,2:0) 3. April 1991 Ljubljana Jugoslawien
– Polen
3:6 (0:3,2:2,1:1) 4. April 1991 Ljubljana Japan
– Niederlande
1:2 (0:1,1:1,0:0) 4. April 1991 Ljubljana Norwegen
– Frankreich
3:2 (1:1,1:0,1:1) 5. April 1991 Ljubljana Jugoslawien
– Japan
5:1 (2:0,1:1,2:0) 5. April 1991 Ljubljana Italien
– Frankreich
5:1 (0:1,2:0,3:0) 6. April 1991 Ljubljana Polen
– Niederlande
4:1 (0:1,1:0,3:0) 6. April 1991 Ljubljana Norwegen
– Österreich
1:3 (1:1,0:1,0:1) 7. April 1991 Ljubljana Italien
– Norwegen
4:3 (1:1,2:2,1:0) 7. April 1991 Ljubljana Jugoslawien
– Niederlande
3:1 (2:0,0:1,1:0) 7. April 1991 Bled Polen
– Japan
7:0 (2:0,2:0,3:0) 7. April 1991 Jesenice Frankreich
– Österreich
3:2 (2:1,0:1,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Italien
7 7 0 0 49:10 +39 14: 0 2 Norwegen
7 5 0 2 26:13 +13 10: 4 3 Frankreich
7 5 0 2 28:18 +10 10: 4 4 Polen
7 4 0 3 24:15 + 9 8: 6 5 Österreich
7 3 1 3 21:18 + 3 7: 7 6 Jugoslawien
7 2 0 5 18:36 -18 4:10 7 Niederlande
7 1 0 6 9:40 -31 2:12 8 Japan
7 0 1 6 9:34 -25 1:13 Auf- und Abstieg
C-Weltmeisterschaft der Herren (in Kopenhagen-Bröndby, Dänemark)
Spiele
23. März 1991 Kopenhagen Ungarn
– Belgien
11:1 (4:0,2:1,5:0) 23. März 1991 Kopenhagen Dänemark
– Südkorea
15:1 (6:0,3:1,6:0) 23. März 1991 Kopenhagen China
– Großbritannien
6:5 (3:2,1:0,2:3) 24. März 1991 Kopenhagen Rumänien
– Belgien
14:0 (7:0,5:0,2:0) 24. März 1991 Kopenhagen Nordkorea
– Großbritannien
2:7 (0:2,1:3,1:2) 24. März 1991 Kopenhagen China
– Bulgarien
4:3 (1:1,1:1,2:1) 25. März 1991 Kopenhagen Ungarn
– Südkorea
9:4 (1:2,3:2,5:0) 25. März 1991 Kopenhagen Rumänien
– Nordkorea
7:2 (5:0,0:2,2:0) 25. März 1991 Kopenhagen Dänemark
– Bulgarien
7:3 (4:0,1:1,2:2) 26. März 1991 Kopenhagen Südkorea
– Belgien
7:2 (1:1,2:0,4:1) 26. März 1991 Kopenhagen China
– Ungarn
4:3 (0:1,2:2,2:0) 26. März 1991 Kopenhagen Dänemark
– Großbritannien
3:2 (0:0,1:0,2:2) 27. März 1991 Kopenhagen Rumänien
– Bulgarien
3:1 (2:0,0:0,1:1) 27. März 1991 Kopenhagen Belgien
– Großbritannien
0:11 (0:3,0:3,0:5) 27. März 1991 Kopenhagen China
– Nordkorea
3:2 (0:0,3:1,0:1) 28. März 1991 Kopenhagen Dänemark
– Nordkorea
11:1 (4:0,1:1,6:0) 28. März 1991 Kopenhagen Ungarn
– Bulgarien
3:4 (1:0,1:3,1:1) 28. März 1991 Kopenhagen Rumänien
– Südkorea
11:3 (5:0,1:0,5:3) 29. März 1991 Kopenhagen Dänemark
– Belgien
17:1 (6:0,3:1,8:0) 29. März 1991 Kopenhagen Ungarn
– Großbritannien
3:3 (1:1,1:1,1:1) 29. März 1991 Kopenhagen China
– Südkorea
9:1 (4:0,1:1,4:0) 30. März 1991 Kopenhagen Nordkorea
– Belgien
12:0 (1:0,5:0,6:0) 30. März 1991 Kopenhagen Bulgarien
– Großbritannien
5:4 (2:3,2:1,1:0) 30. März 1991 Kopenhagen China
– Rumänien
1:3 (0:1,1:1,0:1) 31. März 1991 Kopenhagen Dänemark
– Rumänien
8:2 (4:0,0:1,4:1) 31. März 1991 Kopenhagen Bulgarien
– Südkorea
4:2 (1:2,3:0,0:0) 31. März 1991 Kopenhagen Ungarn
– Nordkorea
6:2 (1:1,3:0,2:1) 1. April 1991 Kopenhagen Dänemark
– Ungarn
8:1 (2:0,4:0,2:1) 1. April 1991 Kopenhagen Südkorea
– Großbritannien
1:7 (1:2,0:3,0:2) 1. April 1991 Kopenhagen China
– Belgien
15:5 (6:2,4:2,5:1) 2. April 1991 Kopenhagen Rumänien
– Großbritannien
5:6 (2:2,0:3,3:1) 2. April 1991 Kopenhagen Nordkorea
– Bulgarien
1:1 (1:0,0:0,0:1) 3. April 1991 Kopenhagen Rumänien
– Ungarn
6:1 (2:0,4:1,0:0) 3. April 1991 Kopenhagen Bulgarien
– Belgien
14:2 (6:2,3:0,5:0) 3. April 1991 Kopenhagen Nordkorea
– Südkorea
7:0 (3:0,2:0,2:0) 3. April 1991 Kopenhagen Dänemark
– China
2:2 (1:0,1:1,0:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Dänemark
8 7 1 0 71: 13 +58 15: 1 2 China
8 6 1 1 44: 24 +20 13: 3 3 Rumänien
8 6 0 2 51: 22 +29 12: 4 4 Bulgarien
8 4 1 3 35: 26 + 9 9: 7 5 Großbritannien
8 4 1 3 45: 25 +20 9: 7 6 Ungarn
8 3 1 4 37: 32 + 5 7: 9 7 Nordkorea
8 2 1 5 29: 35 - 6 5:11 8 Südkorea
8 1 0 7 19: 64 -45 2:14 9 Belgien
8 0 0 8 11:101 -90 0:16 Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1991: Dänemark
Aufsteiger in die B-Gruppe: Dänemark
China
Rumänien
Bulgarien
Absteiger aus der B-Gruppe: kein Absteiger Siehe auch
Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976
Seit Einführung der U20-Junioren-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
Seit Einführung der U18-Junioren-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Seit Einführung der U18-Juniorinnen-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.