- Thallium(I)-bromid
-
Kristallstruktur __ Tl+ __ Br- Kristallsystem kubisch
Allgemeines Name Thallium(I)-bromid Verhältnisformel TlBr CAS-Nummer 7789-40-4 PubChem 62677 Kurzbeschreibung schwach grünlichgelber Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 284,29 g·mol-1 Aggregatzustand fest
Dichte 7,5 g·cm-3[1]
Schmelzpunkt 456 °C[1]
Siedepunkt 815 °C[1]
Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser (0,047 g·l-1 bei 20 °C)[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 300-330-373-411 EUH: keine EUH-Sätze P: 260-264-273-284-301+310-310 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3] Sehr giftig Umwelt-
gefährlich(T+) (N) R- und S-Sätze R: 26/28-33-51/53 S: (1/2)-13-28-45-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Thallium(I)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Bromide.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Thallium(I)-bromid kommt natürlich als Mischform mit Thallium(I)-chlorid in Form des sehr seltenen Minerals Lafossait vor.
Gewinnung und Darstellung
Thallium(I)-bromid lässt sich durch Reaktion von Thallium(I)-sulfat oder Thallium(I)-nitrat mit reinem Bromwasserstoff gewinnen.[1]
Eigenschaften
Thallium(I)-bromid ist ein schwach grünlichgelber Feststoff, welcher praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Es ist frisch hergestellt schwach grünlichgelb, wird am Licht aber dunkel. Es besitzt eine Kristallstruktur vom Cäsiumchlorid-Typ (a = 3,97 A).[1]
Verwendung
Thallium(I)-bromid wird als Mischkristall zusammen mit Thallium(I)-iodid als Thalliumbromidiodid bei der abgeschwächte Totalreflexion Spektroskopie eingesetzt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Georg Brauer; Handbuch der präparativen anorganischen Chemie, Band 2, S.876; ISBN 3-432-87813-3
- ↑ a b Datenblatt Thallium(I) bromide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Thalliumverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ J Michael Hollas; Moderne Methoden in der Spektroskopie S.59; ISBN 978-3540670087
ThalliumhalogenideThallium(I)-Verbindungen: Thallium(I)-fluorid | Thallium(I)-chlorid | Thallium(I)-bromid | Thallium(I)-iodid
Thallium(I,III)-Verbindungen: Thallium(I,III)-chlorid | Thallium(I,III)-bromid
Thallium(III)-Verbindungen: Thallium(III)-fluorid | Thallium(III)-chlorid | Thallium(III)-bromid | Thallium(III)-iodid
Wikimedia Foundation.