- The House on Telegraph Hill
-
Filmdaten Originaltitel The House on Telegraph Hill Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1951 Länge 93 Minuten Stab Regie Robert Wise Drehbuch Elick Moll,
Frank PartosProduktion Robert Bassler
für 20th Century FoxMusik Sol Kaplan Kamera Lucien Ballard Schnitt Nick DeMaggio Besetzung - Richard Basehart: Alan Spender
- Valentina Cortese: Victoria Kowelska
- William Lundigan: Major Marc Bennett
- Fay Baker: Margaret
- Gordon Gebert: Christopher
- Steven Geray: Dr. Burkhardt
- Herbert Butterfield: Joseph C. Callahan
- Kei Thin Chung: Kei
- John Burton: Mr. Whitmore
- Katherine Meskill: Mrs. Whitmore
- Mario Siletti: Tony
- Charles Wagenheim: Mann beim Unfall
- David Clarke: Mechaniker
- Tamara Schee: Maria
- Natasha Lytess: Karin Dernakova
- Ashmead Scott: Inspektor Hardy
- Mari Young: chinesische Sängerin
- Tom McDonough: Farrell
The House on Telegraph Hill ist ein US-amerikanischer Film Noir von Robert Wise aus dem Jahr 1951.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Victoria Kowelska erzählt rückblickend von den Ereignissen, die sich im Haus auf dem Telegraph Hill zugetragen haben.
Victoria ist Polin und wird während der NS-Zeit von den Nationalsozialisten in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort freundet sie sich mit der Polin Karin Dernakova an, die ihr von ihrem kleinen Sohn Chris erzählt, den sie zuletzt als Kleinkind gesehen habe und der bei ihrer Tante Sophie in San Francisco lebt. Beide planen, später zusammen in die USA zu gehen, doch verstirbt Karin kurz vor der Befreiung des Lagers durch US-amerikanische Truppen. Victorias Mann ist tot und das gemeinsame Haus in Polen zerstört und so nimmt Victoria die Identität von Karin an. Ihre neue Identität kann sie vor den sie befragenden Mitgliedern der Army glaubhaft machen. Ein Telegramm aus Amerika teilt ihr jedoch mit, dass ihre Tante Sophie verstorben ist.
Trotz ihrer Zweifel geht Victoria nach New York City und erfährt, dass sie die Erbin von Tante Sophies Vermögen ist. Sie lernt Alan Spender kennen, der mit Tante Sophie bekannt war und inzwischen in Sophies Haus auf dem Telegraph Hill in San Francisco lebt. Hier wohnt auch Chris, der seit Karins Weggang von dem Kindermädchen Margaret betreut wird. In New York kommen sich Alan und Victoria näher und heiraten. Bei einem Empfang in Sophies Haus in San Francisco trifft Victoria auf Major Marc Bennett, der in Bergen-Belsen zu den sie befragenden Army-Angehörigen gehörte. Schnell erkennt Victoria, dass sich Marc und Alan trotz vorgeblicher Freundschaft nicht ausstehen können. Vor allem Alan neidet Marc, in einer reichen Familie aufgewachsen zu sein, während er für seinen Besitz stets hart arbeiten musste.
Victoria kommen Zweifel an Alans Liebe zu ihr. Sie entdeckt im Park des Hauses ein kleines Nebengebäude, dessen an der Klippe stehende Seite ein riesiges Loch aufweist, und ahnt Schlimmes. Als sie auf dem Markt einkaufen fahren will, versagen die Bremsen – Chris, der eigentlich mit im Auto sein wollte, hatte kurzfristig andere Dinge erledigen müssen. Victoria vertraut Marc an, dass sie glaube, dass Alan sie töten wolle, um an Sophies Erbe zu kommen. Marc, der sich in Victoria verliebt hat, stellt Nachforschungen an. Er erfährt, dass das 1945 aus New York an Victoria versendete Telegramm mit der Nachricht von Tante Sophies Tod nicht von New Yorker Anwälten stammte. Victoria wiederum findet heraus, dass das Telegramm kurz vor dem Tod Sophies abgeschickt wurde – Alan muss es selbst aufgegeben haben. Victoria will Marc von ihrer Erkenntnis telefonisch berichten, doch ahnt Alan, was sie weiß. Er manipuliert das Telefon im Haus auf dem Telegraph Hill und vergiftet Victorias Schlaftrunk mit einer Überdosis Betäubungsmitteln. Nachdem Victoria ihr Glas geleert hat, gesteht er ihr, damals Tante Sophie getötet zu haben und auch auf sie und Chris einen unbändigen Hass zu spüren. Nur Margarets Wachsamkeit habe ihn daran gehindert, Chris umzubringen, sei es damals im Nebengebäude oder bei ihrer Autofahrt. Er gibt zu, ihr eine Überdosis Betäubungsmittel verabreicht zu haben, doch war Victoria wachsam: Sie hat die Gläser ausgetauscht, sodass Alan selbst das Gift getrunken hat. Er bricht zusammen. Die herbeigerufene Margaret weigert sich, einen Arzt zu holen. Zu oft hat sie Chris vor der Ermordung durch Alan bewahren müssen.
Marc, der vergeblich versucht hat, Victoria telefonisch zu erreichen, erscheint im Haus auf dem Telegraph Hill, kurz nachdem Alan verstorben ist. Margaret wird wegen unterlassener Hilfeleistung abgeführt. Marc holt Victoria und Chris aus dem Haus, in das beide nie mehr zurückkehren wollen.
Produktion
The House on Telegraph Hill wurde vom 6. September bis zum 13. Oktober 1950 in San Francisco gedreht. Er erlebte am 12. Mai 1951 in New York City seine Premiere.
Der Film basiert auf dem Roman The Frightened Child von Dana Lyon, der 1948 erschienen war.
Das ist Film zu sehende Porträt der Tante Sophie zeigte Schauspielerin Helena Benda (1903–1986).
Kritik
Variety nannte den Film ein langsames, aber interessantes Melodram („a slow but interesting melodrama“), das eine unheimliche Stimmung und eine stetig wachsende Spannung durchziehe.[1]
Auszeichnung
The House on Telegraph Hill wurde 1952 für einen Oscar in der Kategorie „Bestes Szenenbild (Schwarzweißfilm)“ nominiert, konnte sich jedoch nicht gegen Endstation Sehnsucht durchsetzen.
Weblinks
- The House on Telegraph Hill in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- The House on Telegraph Hill auf tcm.com
Einzelnachweise
Der Glanz des Hauses Amberson | Der Leichendieb | Nacht in der Prärie | Ring frei für Stoker Thompson | Frauengeheimnis | Vorposten in Wildwest | Der Tag, an dem die Erde stillstand | The House on Telegraph Hill | Stadt im Würgegriff | Die Wüstenratten | Durch die gelbe Hölle | Ein Herz aus Gold | Die Intriganten | Jeremy Rodack – Mein Wille ist Gesetz | Die schöne Helena | Die Hölle ist in mir | Kein Platz für feine Damen | Land ohne Männer | Laßt mich leben | U 23 – Tödliche Tiefen | Wenig Chancen für morgen | West Side Story | Spiel zu zweit | Bis das Blut gefriert | Meine Lieder – meine Träume | Kanonenboot am Yangtse-Kiang | Star! | Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All | Zwei Menschen unterwegs | Die Hindenburg | Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits | Star Trek: Der Film | Wisdom – Dynamit und kühles Blut | Rooftops – Dächer des Todes | Sommer der Freundschaft
Wikimedia Foundation.