- Die Hindenburg
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Hindenburg Originaltitel The Hindenburg Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 125 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Robert Wise Drehbuch Nelson Gidding
Richard A. Levinson (Geschichte)
William Link (Geschichte)Produktion Robert Wise Musik David Shire Kamera Robert Surtees Schnitt Donn Cambern Besetzung - George C. Scott: Oberst Franz Ritter
- Anne Bancroft: Gräfin Ursula
- William Atherton: Boerth
- Roy Thinnes: Martin Vogel
- Gig Young: Edward Douglas
- Burgess Meredith: Emilio Pajetta
- Charles Durning: Kapitän Max Pruss
- Richard A. Dysart: Kapitän Ernst A. Lehmann
- Robert Clary: Joseph Spah
- René Auberjonois: Major Napier
- Peter Donat: Reed Channing
- Alan Oppenheimer: Albert Breslau
- Katherine Helmond: Mildred Breslau
- Joanna Moore: Mrs. Channing
- Stephen Elliott: Captain Fellows
- Sandy Ward: Detektiv Grunberger
- Herbert F. Nelson: Hugo Eckener
- Joyce Davis: Eleanor Ritter
- Colby Chester: Elliott Howell
- Lisa Pera: Freda Halle
- Ruth Kobart: Hattie
- David Mauro: Joseph Goebbels
- Ted Gehring: Knorr
- Kip Niven: Lt. Truscott
- Peter Canon: Luedecke
- Jean Rasey: Valerie Breslau
Die Hindenburg ist ein von Robert Wise produzierter und inszenierter Katastrophenfilm aus dem Jahr 1975, der vom Absturz des deutschen Verkehrsluftschiffes LZ 129 „Hindenburg“ handelt. Dabei wird jedoch zugunsten der Spannung eine fiktive Geschichte erzählt, die auf den Spekulationen über einen Anschlag auf das Luftschiff basiert. Grundlage für das Drehbuch war vor allem das Buch Hindenburg. Der letzte Flug von LZ 129 (Originaltitel: The Hindenburg) von Michael M. Mooney.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der dramatische Untergang des Luftschiffes Hindenburg im Jahre 1937.
Durch Drohungen gewarnt und um das Gerücht zu überprüfen, ein Saboteur könne die Fahrt nach Amerika behindern und dieses bedeutsame Symbol des Dritten Reiches zu vernichten, beauftragt die Gestapo, Reichspropagandaminister Joseph Goebbels, den Luftwaffenoberst Franz Ritter mit der Überwachung der Sicherheit des Luftschiffes und schleust gleichzeitig einen Agenten unter die Passagiere.
Vieles scheint verdächtig, und im Zuge von Nachforschungen gesteht ein Besatzungsmitglied Franz Ritter, dass er eine Bombe an Bord versteckt hat, die nach der Landung explodieren soll. Ritter, der selbst auch keineswegs zufrieden mit der Politik des NS-Regimes ist, ist unschlüssig, versucht Zeit zu gewinnen.
Kurz vor der Landung in Lakehurst, USA, entschließt er sich zum Widerstand. Die Bombe soll 90 Minuten nach der Landung explodieren. Doch die Landung verzögert sich. Franz Ritter versucht zwar noch, die Katastrophe abzuwenden, doch zu spät. Er und 35 andere finden in den Flammen den Tod.
Hintergründe
Einige Szenen sind an reale Vorkommnisse der Zeppeline angelehnt, fanden jedoch nicht auf der letzten Fahrt des Zeppelins statt.
So beschreibt der Film eine Situation, in der die Bespannung des Luftschiffs reißt und unter großer Gefahr für einige Mannschaftsmitglieder repariert wird. Ein zu Grunde liegender Vorfall ereignete sich am 13. Oktober 1928 auf dem Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“ bei seiner ersten Nordatlantikfahrt. Auch der Blüthner-Flügel, der im Film gezeigt wird, befand sich bei den Fahrten 1937 nicht mehr an Bord.
Beweise über einen Anschlag auf die Hindenburg sind bis heute nicht gefunden worden, es gibt nur Spekulationen über das, was passiert ist. Womöglich haben elektrische Spannungen die neuartige Lackierung der Außenwand entzündet, oder es wurde eine Bombe an Bord geschmuggelt.
Sonstiges
- Der Film kommt mit nur einem Modell aus. Die Außenaufnahmen des Zeppelins bestehen zum großen Teil aus Matte Paintings des Spezialisten Albert Whitlock. Diese Arbeit wurde 1976 mit dem Oscar für die besten Spezialeffekte belohnt. Das über sieben Meter lange Modell aus dem Film ist heute im National Air & Space Museum in Washington, DC zu sehen.
- Die Hindenburg bekam vier weitere Oscar-Nominierungen für das Szenenbild, die Kamera, den Ton und die Soundeffekte, für die Peter Berkos den zweiten Oscar entgegennehmen konnte.
- Die Welturaufführung des Films war am 25. Dezember 1975 (USA), die deutsche Erstaufführung am 16. April 1976 und die erste Aufführung der ungekürzten Filmversion in Deutschland am 13. August 1995 als Fernseh-Ausstrahlung auf West 3. Die grammatikalische Korrektheit des deutschen Verleihtitels ist umstritten. Die Firma Zeppelin benutzte in zeitgenössischen Veröffentlichungen auch die männliche Namensform „Der Hindenburg“.
- Dass es der Film mit der Genauigkeit nicht so ernst nimmt, zeigt sich unter anderem daran, dass einer der Passagiere wegen der bevorstehenden Übernahme von Opel durch General Motors nach Amerika reist. Opel wurde bereits 1929 von GM übernommen.
Kritiken
- „Ein mit großem Aufwand routiniert inszenierter Katastrophenfilm, der unter Einbindung zeitverhafteter Schicksale das bis heute nicht aufgeklärte Unglück als Folge eines antinazistischen Sabotageaktes erscheinen läßt und ein aktuelles Schlaglicht auf den Stellenwert einer hochentwickelten Technik innerhalb von Ideologie und politischem Gegenkampf wirft.“ - „Lexikon des internationalen Films“[1]
- „(...) sorgfältig inszenierte, halbdokumentarische Rekonstruktion des nie aufgeklärten Geschehens von bestechender technischer Brillanz; mit eingearbeitet in melodramatischer Hollywoodmanier ist das Gerücht von antinazistischer Sabotage.“ (Wertung: 3 Sterne = sehr gut) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 367
DVD-Veröffentlichung
- The Hindenburg. Universal Studios 1998 – US-DVD
- Die Hindenburg. Universal Studios 2007 - Deutsch 2.0 Mono - Deutsche Untertitel
Soundtrack
- David Shire: The Hindenburg. Original Motion Picture Soundtrack. Intrada – digital überarbeitete Original-Einspielung der Filmmusik unter der Leitung des Komponisten
Literatur
- Michael M. Mooney: Die Hindenburg. Der letzte Flug von LZ 129 (Originaltitel: The Hindenburg). Deutsch von Antonio Schmidt-Brentano. Bastei-Verlag Lübbe, Bergisch Gladbach 1979, 255 S., ISBN 3-404-01346-8
- "Sgonn - Die Chronik eines masurischen Dorfes", Eigenverlag 1985, Verfasser Wilhelm Treude, Auflage 230 Stück; Das Buch enthält eine Kurz-Biografie von Max Pruß (Pruss), Kapitän der "Hindenburg". Geburtsort war Sgonn in Ostpreußen. Mitgeteilt vom der "Historische-masurische-Vereinigung
Weblinks
- Die Hindenburg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Weitere Tonträger mit der Filmmusik bei Soundtrack-Collector
- Vergleich der Schnittfassungen Alte Fassung - Director´s Cut von Die Hindenburg bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
Filme von Robert WiseDer Glanz des Hauses Amberson | Der Leichendieb | Nacht in der Prärie | Ring frei für Stoker Thompson | Frauengeheimnis | Vorposten in Wildwest | Der Tag, an dem die Erde stillstand | The House on Telegraph Hill | Stadt im Würgegriff | Die Wüstenratten | Durch die gelbe Hölle | Ein Herz aus Gold | Die Intriganten | Jeremy Rodack – Mein Wille ist Gesetz | Die schöne Helena | Die Hölle ist in mir | Kein Platz für feine Damen | Land ohne Männer | Laßt mich leben | U 23 – Tödliche Tiefen | Wenig Chancen für morgen | West Side Story | Spiel zu zweit | Bis das Blut gefriert | Meine Lieder – meine Träume | Kanonenboot am Yangtse-Kiang | Star! | Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All | Zwei Menschen unterwegs | Die Hindenburg | Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits | Star Trek: Der Film | Wisdom – Dynamit und kühles Blut | Rooftops – Dächer des Todes | Sommer der Freundschaft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hindenburg-Katastrophe — Die Hindenburg in Lakehurst, 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war zusammen mit dem Schwesterschiff LZ 130 das größte jemals gebaute Luftschiff und ist seit seiner… … Deutsch Wikipedia
Hindenburg — ist der Name folgender Personen: Carl Friedrich Hindenburg (1741–1808), deutscher Mathematiker und Philosoph Bernhard von Hindenburg (1859–1932), schrieb die erste Biographie Paul von Hindenburgs Gertrud von Hindenburg (1860−1921), deutsche… … Deutsch Wikipedia
Hindenburg-Spende — Die Hindenburg Spende ist nach dem Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt. Im Jahre 1915 regte der Deutsche Städtetag die Hindenburg Spende zur Beschaffung von Wollwaren und Pelzen für die Kämpfer im Osten an. Auch als Hindenburg Gabe… … Deutsch Wikipedia
Hindenburg: The Untold Story — known in Germany as Das Geheimnis der Hindenburg (The Secret of the Hindenburg) and Die Hindenburg: die ungeklärte Katastrophe, is a two hour docudrama about the disaster of the Hindenburg, and the investigation that followed. It aired on May 6,… … Wikipedia
Hindenburg (1937) — Die 1937 gebaute Hindenburg (intern auch Hindenburg II) war ein seinerzeit modernes Rettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger und auf der Nordseeinsel Borkum stationiert. Es war der Nachfolger der 1925 gebauten… … Deutsch Wikipedia
Hindenburg-Kaserne Kassel — Die Hindenburg Kaserne (HBK) in Kassel wurde vor dem Zweiten Weltkrieg für die deutsche Wehrmacht gebaut und war dann wiederum von 1971 bis 1994 Standort eines Flugabwehrbataillons/Flugabwehrrgiments der Bundeswehr. Geschichte Wie die Lüttich und … Deutsch Wikipedia
Hindenburg (2011) — Filmdaten Deutscher Titel Hindenburg Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Hindenburg (1944) — p1 Hindenburg p1 Schiffsdaten Flagge Deutschland … Deutsch Wikipedia
Hindenburg-Gedächtniskirche Stetten — Blaue Kirche Die Hindenburg Gedächtniskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Stetten am kalten Markt im baden württembergischen Landkreis Sigmaringen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hindenburg-Amnestie — Als Hindenburg Amnestie werden mehrere Generalamnestien für politische Straftaten im Deutschen Reich in den Jahren 1925, 1928, 1932 und 1934 bezeichnet. Am häufigsten bezieht der Begriff sich dabei auf die Amnestie von 1925, die die weitaus… … Deutsch Wikipedia