- Thomas Tudor Tucker (Politiker)
-
Thomas Tudor Tucker (* 25. Juni 1745 auf Bermuda; † 2. Mai 1828 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Arzt und Politiker. Er vertrat den Bundesstaat South Carolina im Kontinentalkongress und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Später war er bis zu seinem Tode Schatzmeister der Vereinigten Staaten (Treasurer of the United States).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Tucker studierte an der University of Edinburgh in Schottland Medizin und wanderte dann nach South Carolina aus. Dort praktizierte er und war auch Militärarzt in der Kontinentalarmee. Er geriet am 12. Mai 1780 in Kriegsgefangenschaft,[1] nachdem Benjamin Lincoln in Charleston kapituliert hatte.
Er war Abgeordneter im Repräsentantenhaus von South Carolina in den Jahren 1776, 1782–1783, 1785 und 1787–1788, des Kontinentalkongresses 1787 und 1788. Tucker wurde als Vertreter South Carolinas in den ersten und zweiten Kongress der Vereinigten Staaten gewählt. Sein Mandat dauerte vom 4. März 1789 bis zum 3. März 1793.
US-Präsident Thomas Jefferson ernannte Tucker zum Treasurer of the United States, womit er die dritthöchste Position im Finanzministerium bekleidete. Die Amtszeit begann am 1. Dezember 1801 und endete mit Tuckers Tod am 2. Mai 1828.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Louis C. Duncan: Medical Men in the American Revolution, 1775-1783. Medical Field Service School, Carlisle Barracks 1931, S. 326 (online)
Weblinks
- Thomas Tudor Tucker im Biographical Directory of the United States Congress
- Thomas Tudor Tucker in der Datenbank von Find A Grave
1. Bezirk: W.L. Smith | T. Pinckney | T. Lowndes | Marion | Cheves | Middleton | C. Pinckney | Poinsett | Drayton | H. Pinckney | R. Campbell | J. Campbell | S. Butler | Trotti | Black | D. Wallace | McQueen | Whittemore | Rainey | J.S. Richardson | Dibble | Brawley | Izlar | W. Elliott | Murray | W. Elliott | G. Legaré | Whaley | Logan | T. McMillan | C. McMillan | Rivers | M. Davis | Hartnett | Ravenel | Sanford | Brown | Scott • 2. Bezirk: Burke | R. Barnwell | Hunter | Hampton | Rutledge | W. Butler I | W. Lowndes | Hamilton | R.W. Barnwell | Grayson | Clowney | J. Campbell | W. Butler II | Simpson | Orr | W. Aiken Jr. | Miles | Bowen | De Large | Ransier | Mackey | Buttz | Cain | O’Connor | Dibble | Mackey | Tillman | Talbert | G. Croft | T. Croft | J. Patterson | Byrnes | B. Hare | H. Fulmer | W. Fulmer | J. Riley | H. Sims | J. Riley | C. Riley | Watson | Spence | Joe Wilson • 3. Bezirk: D. Huger | Benton | B. Huger | Williams | Witherspoon | Williams | Gourdin | B. Huger | Ervin | Mitchell | R. Campbell | Mitchell | J. Campbell | Mitchell | Singleton | R. Campbell | Griffin | Elmore | Griffin | Caldwell | J. Woodward | Keitt | Corley | Hoge | R. Elliott | Carpenter | Hoge | D. Aiken | Cothran | Johnstone | Latimer | W. Aiken | Dominick | J.C. Taylor | B. Hare | Dorn | J. Hare | Dorn | Derrick | Graham | Barrett | Duncan • 4. Bezirk: T. Sumter | Winn | T. Sumter | Winn | Hampton | O. Smith | J. Taylor | W. Lowndes | Chappell | Bellinger | Overstreet | Govan | Martin | Felder | Hammond | Elmore | Griffin | Holmes | J. Campbell | A. Sims | McQueen | Brooks | Bonham | Goss | A. Wallace | Evins | Bratton | Perry | Shell | S. Wilson | Johnson | Nicholls | McSwain | Mahon | Bryson | R. Ashmore | J. Mann | C. Campbell | L. Patterson | Inglis | DeMint | Inglis | Gowdy • 5. Bezirk: T. Tucker | Gillon | Harper | W. Butler I | Winn | Evans | W. Woodward | S. Tucker | McDuffie | F. Pickens | H. Legaré | F. Pickens | Holmes | Burt | Orr | J. Ashmore | Cain | Smalls | Tillman | Smalls | J. Hemphill | Strait | Finley | McCorkle | Stevenson | Richards | R. Hemphill | Gettys | Holland | Spratt | Mulvaney • 6. Bezirk: A. Pickens | S. Earle | W. Smith | Nott | Moore | Casey | J. Calhoun | J.C. Calhoun | Simkins | McDuffie | John Wilson | W. Davis | H. Pinckney | F. Pickens | Rhett | F. Pickens | Holmes | W. Aiken Jr. | Boyce | Dargan | Stackhouse | McLaurin | Norton | Scarborough | Ellerbe | Ragsdale | Stoll | A. Gasque | E. Gasque | J. McMillan | Young | Jenrette | Napier | Tallon | Clyburn • 7. Bezirk: Moore | E. Earle | J. Taylor | E. Earle | John Wilson | Gist | Nuckolls | Clowney | Manning | J.P. Richardson | Rhett | T.D. Sumter | Rhett | Colcock | Mackey | Smalls | W. Elliott | T. Miller | W. Elliott | Murray | Stokes | Lever | E. Mann | H. Fulmer • 8. Bezirk: J. Earle | E. Earle | Alston | E. Earle | Farrow | Moore | Nesbitt | McCreary | Gist | Carter | Blair | Manning | Rogers | J.P. Richardson | Rogers | T.D. Sumter • 9. Bezirk: Kershaw | Mayrant | S. Miller | Brevard | Blair | Carter | S. Tucker | Griffin | Thompson | Rogers
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Thomas Tudor Tucker — ist der Name folgender Personen: Thomas Tudor Tucker (Politiker) (1745–1828), Arzt im Revolutionskrieg, amerikanischer Schatzmeister, Kongressabgeordneter Thomas Tudor Tucker (Marineoffizier) C.B. (1775–1852), britischer Marineoffizier, Admiral,… … Deutsch Wikipedia
Tucker — ist der Familienname folgender Personen: Abi Tucker (* 1973 als Abigail Anne Tucker), australische Schauspielerin und Rocksängerin Albert William Tucker (1905–1995), US amerikanischer Mathematiker Audrey Tucker (* um 1957), australische… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Tu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste von Militärs/T — Militärpersonen A B C D E F G H I J K L M N O P … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus South Carolina — Tim Scott, derzeitiger Vertreter des ersten Kongresswahlbezirks von South Carolina … Deutsch Wikipedia
Alexander Gillon — (* 1741 in Rotterdam, Niederlande; † 6. Oktober 1794 im Orangeburg County, South Carolina) war ein US amerikanischer Politiker. Zwischen 1793 und 1794 vertrat er den Bundesstaat South Carolina im US Repräsentantenhaus. Werdegang Nach einer guten… … Deutsch Wikipedia
1972 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 |… … Deutsch Wikipedia
21. Mai — Der 21. Mai ist der 141. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 142. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 224 Tage bis Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 … Deutsch Wikipedia