Trattendorf

Trattendorf
Trattendorf
Dubrawa
Stadt Spremberg
Koordinaten: 51° 33′ N, 14° 23′ O51.54722222222214.380555555556Koordinaten: 51° 32′ 50″ N, 14° 22′ 50″ O
Fläche: 10,571 km²
Einwohner: 2.259 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1. Jan. 1946
Postleitzahl: 03130
Vorwahl: 03563

Trattendorf, niedersorbisch Dubrawa, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße. Bekanntheit erlangte der Ort im Sorbischen Siedlungsgebiet vor allem durch das Kraftwerk Trattendorf.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf befindet sich im Süden der brandenburgischen Niederlausitz hart an der Grenze zur sächsischen Oberlausitz. Es liegt südlich des Spremberger Stadtzentrums an der alten Straße nach Hoyerswerda, der nächste Ort jenseits der Landesgrenze ist Zerre. Östlich des Siedlungsraums fließt die Spree gen Norden.

Geschichte

Neujahrsschwimmen 1981 im Freibad Trattendorf: Wassertemperatur 29 °C, Lufttemperatur 4 °C

Ortsgeschichte

Trattendorf wurde 1527 erstmals urkundlich als Dratendorf erwähnt, für das Jahr 1753 ist Trattendorff belegt. Der Name ist vom sorbischen Dubrawa „Eichenwald“ abgeleitet.

Durch den Prager Frieden kam das Dorf mit der gesamten Niederlausitz zum Kurfürstentum Sachsen. Es gehörte der Herrschaft Spremberg und wurde 1718 nach Spremberg gepfarrt. Nach den Gebietsabtretungen infolge des Wiener Kongresses kam Trattendorf zur preußischen Provinz Brandenburg und wurde in den Landkreis Spremberg (Lausitz) eingegliedert.

Während des Ersten Weltkriegs wurde 1915 der Bau des Großkraftwerks Trattendorf an der Spree begonnen und bereits zwei Jahre später in Betrieb genommen. In der Nähe des Kraftwerks wurde ab 1916 das Lonza-Werk erbaut, das dank günstiger Versorgungslage die energieaufwändige Karbidproduktion durchführen konnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Kraftwerk im Sommer 1945 von der SMAD beschlagnahmt. Diese ließ es als Reparation demontieren und in Litauen wiederaufbauen. Zum 1. Januar 1946 wurde Trattendorf nach Spremberg eingemeindet.

Büste Artur Beckers in der ehemaligen Gedenkstätte

Um die Stromversorgung der DDR zu sichern, wurde 1952 der Neubau eines Kraftwerks in Trattendorf am alten Standort beschlossen und 1954 der Grundstein dafür gelegt. Diesem wurde am 29. April 1959 der Ehrenname „Jugendkraftwerk Trattendorf Artur Becker“ verliehen, der dann zugleich als offizieller Name für das Kraftwerk galt.

Zur Kollektivierung der Landwirtschaft wurde 1960 die LPG „Artur Becker“ Trattendorf gegründet, auch ein Gemüsekombinat entstand, das mit Abwärme des Kraftwerks eine Gewächshausanlage betrieb. Kraftwerkswärme wurde unter anderem auch für ein beheiztes Schwimmbad sowie als Fernwärme für Haushalte verwendet.

Nach der politischen Wende erfolgte die schrittweise Stilllegung und ein daran gekoppelter Rückbau des Kraftwerks.

Am Platz des früheren Weltkriegsdenkmals wurde 1995 ein Gedenkstein für die Opfer der Kriege eingeweiht.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1852 [1] 316
1875 [2] 371
1890 511
1910 771
1925 997
1933 1682
1939 1974
2003 [3] 2826
2006 [4] 2590
2009 2359
2010 2259

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts lebten in Trattendorf 10 Halbhüfner und 5 Gärtner.[3] Die Einwohner waren ursprünglich nahezu gänzlich Sorben; noch in den 1880er Jahren ermittelte Arnošt Muka unter den 410 Einwohnern gerade einmal 20 Deutsche.

Im 19. und 20. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung enorm an. Allein zwischen 1852 und 1925 ist eine Verdreifachung der Einwohnerzahl festzustellen, bis 1939 verdoppelte sich diese Zahl noch einmal. Durch die Eingemeindung nach Spremberg am 1. Januar 1946 setzte die Erhebung amtlicher Einwohnerzahlen aus.

Für den Wiederaufbau des Kraftwerks wurden im Ort Wohnungen gebaut, erst für die Bauarbeiter, später für die Kraftwerksarbeiter, wodurch die Einwohnerzahl nochmals stieg.

Heute hat Trattendorf etwa 2300 Einwohner.

Quellen und weiterführende Literatur

Fußnoten

  1. Kraatz (Hrsg.): Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats, enthaltend die sämmtlichen Städte, Flecken, Dörfer und sonstigen Ortschaften größeren Umfanges in alphabetischer Ordnung, …. Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei, Berlin 1856 (Google Bücher).
  2. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Abgerufen am 20. Februar 2010.
  3. a b Trattendorf (www.spremberg.de). Abgerufen am 20. Februar 2010.
  4. Ortsteile der Stadt Spremberg. Abgerufen am 20. Februar 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trattendorf-Medaille — Die Trattendorf Medaille. Die Trattendorf Medaille war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche anlässlich der Fertigstellung des Jugendobjekts des Kraftwerkes Trattendorf am 29.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Trattendorf — f2 Großkraftwerk Trattendorf Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin-Strittmatter-Gymnasium — Schulteil „Spree“ Schulform Gymnasium Gründung 1860 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland — Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung. Inhaltsverzeichnis 1 Fossil thermische Kraftwerke 1.1 Steinkohle 1.2 Braunkohle 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Spremberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gaskombinat Schwarze Pumpe — 51.52252314.358616 Koordinaten: 51° 31′ 21″ N, 14° 21′ 31″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Neißeverkehr — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Guben Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Becker (Kommunist) — Artur Becker (* 12. Mai 1905 in Remscheid; † 1938 in Spanien) war ein Funktionär des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD), Spanienkämpfer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarckturm (Spremberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Industrie- und Kraftwerksrohrleitungsbau Bitterfeld — Der VEB Industrie und Kraftwerksrohrleitungsbau Bitterfeld war ein Volkseigener Betrieb (VEB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Vorgängerbetriebe Im Jahre 1917 gründete der Bitterfelder E. O. Dietrich einen Montagebetrieb zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”