- Christoph 7
-
Christoph 7
D-HZSL
EC 135 T2i
Hier Christoph 9 als VergleichsmodellLuftrettungszentrum Daten Betreiber: Bundesministerium des Innern Träger: Regierungspräsidium Gießen[1] Hubschraubertyp: Eurocopter EC 135 T2i Ehemaliges LFZ*: bis 2008: Bölkow Bo 105 Inbetriebnahme: 17. Dezember 1974 Standort: Tags: Rotkreuz-Krankenhaus,
Hansteinstraße 29,
34121 Kassel
Nachts: Bundespolizei-Fliegerstaffel,
Niedervellmarsche Straße 50,
34233 FuldatalEinsatzbereitschaft: Sonnenaufgang (frühestens ab 7 Uhr) bis Sonnenuntergang Besonderheiten: Abends kehrt der Hubschrauber nach Fuldatal in den Hangar zurück, da der Platz am Rotkreuz-Krankenhaus nur als Landeplatz dient. Koordinaten: 51° 18′ 42″ N, 9° 27′ 14″ O51.3116666666679.4538888888889Koordinaten: 51° 18′ 42″ N, 9° 27′ 14″ O Besatzung Pilot: Bundespolizei-Fliegerstaffel
56068 KoblenzArzt: Rotkreuz-Krankenhaus Kassel Rettungsassistent: DRK Kassel *LFZ = Luftfahrzeug Christoph 7 ist der vom Bundesministerium des Innern am Kasseler Rotkreuz-Krankenhaus betriebene Rettungshubschrauber. Die dreiköpfige Besatzung fliegt jährlich rund 1.300 Einsätze. Im Januar 2008 wurde ein neuer Hubschrauber vom Typ Eurocopter EC 135 T2i in Dienst gestellt, der die alte BO 105 ersetzte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als Christoph 9 wurde eine Bo 105 am 17. Dezember 1974 in Kassel in Dienst gestellt. Die Nummerierung erfolgte damals nach der Indienststellung, also war der heutige Christoph 7 der damals neunte Rettungshubschrauber, der in Dienst gestellt wurde. Damals war die Bo 105 noch in gelber Farbe lackiert. Sie startete anfangs vom Hof der Wittich-Kaserne in Kassel. 1975 zog der Rettungshubschrauber auf das Dach des Rotkreuz-Krankenhauses. Dort wurde der erste Dachlandeplatz auf einem Gebäude in Hessen errichtet.[2] In dieser Zeit wurde die Maschine in Orange lackiert.
Anfang 2008 wurde die Bo 105 durch eine neue Maschine des Typs EC 135 der Firma Eurocopter ersetzt.
Hubschrauber
Seit Januar 2008 ist am Luftrettungsstandort Kassel ein Eurocopter EC 135 T2i stationiert. Die 6,5 Millionen Euro teure Maschine (inklusive der medizinischen Ausstattung) hat eine Fluggeschwindigkeit von 240 Kilometer pro Stunde (km/h) und ist damit 10 km/h schneller als der Vorgänger; der Verbrauch liegt bei 225 Liter Kerosin pro Flugstunde. Zu den technischen Besonderheiten des EC 135 gehören ein Hinderniswarnsystem Hellas, um beispielsweise Freileitungen frühzeitig zu erkennen, und ein Anti-Kollisionssystem. Der größte Vorteil der neuen Maschine ist die Größe. Konnte der Notarzt im alten Hubschrauber nur den Oberkörper des Patienten erreichen, so erreicht er heute die Knie. Die medizinische Ausrüstung des Rettungshubschraubers entspricht einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). Obwohl der neue Hubschrauber nachtflugtauglich ist, wird Christoph 7 nur von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang eingesetzt. Seit März 2011 ist Christoph 7 auch tagsüber bei der Bundespolizei-Fliegerstaffel in Fuldatal stationiert, weil der Dachlandeplatz und das LRZ am Rotkreuz-Krankenhaus saniert werden[3]. Die Alarmierung erfolgt über die "Leitfunkstelle Kassel", diese wird von Stadt und Landkreis Kassel über die Berufsfeuerwehr in Kassel betrieben.
Besatzung
Die Besatzung des Christoph 7 wird aus drei Mitgliedern gebildet:
- Pilot
- Notarzt
- HEMS Crew Member (Rettungsassistent)
Die Piloten stellt die Bundespolizei-Fliegerstaffel in Fuldatal. Aus dem Rotkreuz-Krankenhaus kommen die Notärzte, die DRK Rettungsdienst Kassel gGmbH stellt die Rettungsassistenten.
Standort
Christoph 7 startet zu seinen Einsätzen vom Dach des Kasseler Rotkreuz-Krankenhauses. Dort ist das Luftrettungszentrum Christoph 7 (LRZ) eingerichtet. Der Hubschrauber steht auf dem Dach des Westflügels. Mit einem Lastenaufzug wird das Obergeschoss des Westflügels erreicht, in dem für die Besatzung Ruhe- und Gemeinschaftsräume zur Verfügung stehen. Über Nacht kehrt Christoph 7 in den Hangar zur Bundespolizei-Fliegerstaffel nach Fuldatal zurück. Dort besteht die Möglichkeit, den Hubschrauber sicher unterzubringen, sowie die Möglichkeit, den Hubschrauber zu betanken. Beides ist zur Zeit auf dem Dach des Rotkreuz-Krankenhauses noch nicht möglich.
Einsatzgebiet
Christoph 7 deckt die Luftrettung in Nordhessen, Teilen von Südniedersachsen, Teilen von Ostwestfalen und Teilen von Westthüringen ab. Weiter entfernte Ziele, wie beispielsweise Eisenach oder Höxter, erreicht er nach knapp 20 Minuten Flugzeit. Die meisten Einsätze fliegt Christoph 7 aber im Regierungsbezirk Kassel.
Einsatzzahlen
Pro Jahr fliegt Christoph 7 rund 1300 Einsätze und damit die meisten eines Rettungshubschraubers in Hessen. Zu Beginn der Luftrettung in Kassel waren die meisten Einsätze noch auf Unfälle zurück zuführen. Heute machen internistische Notfälle (bspw. Schlaganfall, Herzinfarkt) rund 70 % der Einsätze aus.
Seinen bisher spektakulärsten Einsatz hatte Christoph 7 beim ICE-Unfall von Eschede.
Förderverein
Seit 2002 existiert der Förderverein Luftrettungsstation „Christoph 7" Kassel e.V.. Er wurde in Zeiten knapper Haushaltskassen gegründet und verfolgt das Ziel, trotz finanzieller Probleme die Qualität von Ausrüstung und Ausbildung auf hohem Niveau zu halten. Der Verein unterhält unter anderem auch die Internetseite von Christoph 7.
Literatur
- ADAC Luftrettung GmbH: ADAC-Stationsatlas >>Christoph - bitte kommen!<<, München, 2006. ISBN 3-933266-46-7
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Website des Regierungspräsidiums Gießen: Dezernat 22 Luftrettung, abgerufen am 10. Juni 2011
- ↑ Website von Christoph 7: Luftrettung als Erfolgsgeschichte, abgerufen am 11. Juni 2011
- ↑ http://www.rth.info/news/news.php?id=1021
Weblinks
Kategorien:- Rettungshubschrauber
- Verkehr (Kassel)
Wikimedia Foundation.