Wilhelm Bauer (1945)

Wilhelm Bauer (1945)
Flagge
U 2540
zwischenzeitlich Wal, heute Wilhelm Bauer
XXI-Klasse
U-Boot Wilhelm Bauer (1970)
U-Boot Wilhelm Bauer (1970)
Übersicht
Bauwerft

Blohm & Voss, Hamburg

Kiellegung 29. Oktober 1944
Stapellauf 13. Januar 1945
Indienststellung 24. Februar 1945
Außerdienststellung 15. März 1982
Verbleib Museumsboot
Technische Daten
Nach Umbau
Verdrängung

1.620 ts aufgetaucht
1820 ts getaucht

Länge

76,68 m

Breite

6,60 m

Tiefgang

6,20 m

Besatzung

57

Antrieb
  • 2 × 440 kW Antriebsdiesel für
  • 2 × 405 kW Ladegeneratoren und
  • 2 × 920 kW Propellermotoren
Geschwindigkeit
  • 15,5 kn (28,7 km/h) aufgetaucht
  • 17,5 kn (32,4 km/h) getaucht
Bewaffnung

4 Bugtorpedorohre

Das U-Boot Wilhelm Bauer (ehemals U 2540) liegt als Museumsboot in Trägerschaft des Vereines Technikmuseum Wilhelm Bauer im „Alten Hafen“ in Bremerhaven, an dem auch das Deutsche Schiffahrtsmuseum angesiedelt ist. Es handelte sich ursprünglich um ein Boot des Typs XXI aus dem Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zweiter Weltkrieg

Der Bau von U 2540 auf der Werft von Blohm & Voss in Hamburg begann am 29. Oktober 1944. Stapellauf war am 13. Januar 1945. Mit der Indienststellung am 24. Februar 1945 wurde das Boot Teil der 31. U-Flottille.

Im April 1945 ging das Boot zur Frontausbildung nach Rønne auf Bornholm. Nachdem der Schulbetrieb wegen Treibstoffmangel eingestellt wurde, wurde U 2540 nach Swinemünde verlegt. Von dort ging es am 30. April 1945 zurück nach Westen.

Für den 3. Mai 1945 war die Selbstversenkung von U 2540 geplant. Nachdem schon einige Besatzungsmitglieder an Bord des Hilfszielschiffs Bolkoburg übergesetzt hatten, erfolgte ein alliierter Luftangriff auf die deutsche Schiffsansammlung. Dabei kamen acht Besatzungsmitglieder außerhalb von U 2540 ums Leben, während das Boot fast gänzlich unbeschädigt den Luftangriffen entkam.

Am 4. Mai 1945 führte der Weg von U 2540 zuerst nach Rødbyhavn (Dänemark), danach nach Kiel. Dann lief U 2540 schließlich Flensburg an. In der Flensburger Förde wurde U 2540 dann von der Besatzung in der Nähe des Feuerschiffes selbst versenkt. Um kurz nach 10:00 Uhr versank es auf den Grund der Förde.

Nachkriegsgeschichte

Im Juni 1957 wurde U 2540 durch die Hamburger Bergungsrederrei Bugsier gehoben, schwimmfähig gemacht und zu den Kieler Howaldtswerken, heute HDW, geschleppt. Dort wurde das Boot, das zwischenzeitlich auf den Namen Wal getauft wurde, ab November 1958 als Versuchsboot für die neue Bundesmarine instandgesetzt. Es erhielt die dieselelektrische Anlage der geplanten Klasse 201. Die Turmverkleidung wurde umgebaut.

Am 1. September 1960 wurde das Boot von der Bundesmarine übernommen und auf den Namen Wilhelm Bauer getauft. Als Erprobungsboot (Klasse 241) diente es bis 28. August 1968.

Mit ziviler Besatzung wurde die Wilhelm Bauer am 20. Mai 1970 erneut in Dienst gestellt und diente dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung zur Erprobung technischer Neuerungen der Klasse 206. Nach einer Unterwasserkollision mit dem Zerstörer Z 3 der Fletcher-Klasse am 6. Mai 1980 wurde die Wilhelm Bauer am 18. November 1980 in Eckernförde verabschiedet und am 15. März 1982 endgültig außer Dienst gestellt.

Einsatz

  • Am 24. Februar 1945 Indienststellung.
  • Keine Feindfahrten.
  • Im April 1945 Schulschiff.
  • Am 4. Mai 1945 nahe Flensburg Feuerschiff in der Flensburger Förde im Rahmen der Operation Regenbogen selbst versenkt.
  • Im Juni 1957 gehoben, Instandsetzung und Umbau durch die Kieler Howaldtswerke (heute HDW).
  • Am 1. September 1960 Übergabe an die Bundesmarine.
  • Bis 28. August 1968 Erprobungsboot.
  • Am 20. Mai 1970 erneute Indienststellung.
  • Bis 15. März 1982 Erprobungsboot.
  • Am 15. März 1982 endgültige Außerdienststellung.
  • Am 27. April 1984 Eröffnung als Museumsboot.

Kommandanten

  • Vom Spätsommer 1944 bis 20. Dezember 1944 Oberleutnant zur See Zipfel.
  • Vom 21. Dezember 1944 bis 4. Mai 1945 (Selbstversenkung) Oberleutnant zur See Schultze.
  • Vom 1. September 1960 bis 30. Juni 1961 Kapitänleutnant Voß.
  • Vom 1. Juli 1961 bis 31. März 1962 Korvettenkapitän Wiechering.
  • Vom 1. April 1962 bis 30. September 1963 Korvettenkapitän Kowallik.
  • Vom 1. Oktober 1963 bis 30. September 1967 Korvettenkapitän Waldschmidt.
  • Vom 1. Oktober 1967 bis 26. April 1968 Kapitänleutnant Jung.
  • Vom 20. Mai 1970 bis 18. November 1980 Kapitän Braun.

Herrichtung als Museumsboot

Das Verteidigungsministerium schrieb U 2540 über die VEBEG zum Verkauf aus. Das Boot wurde 1983 vom Kuratorium Deutsches Schifffahrtsmuseum und dem Förderverein Deutsches Schifffahrtsmuseum übernommen und nach der Überführung ab August 1983 von der Seebeck-Werft für die Nutzung als Museum hergerichtet.

Am 27. April 1984 wurde die Wilhelm Bauer, inzwischen in Trägerschaft des Vereines Technikmuseum Wilhelm Bauer, als Museum eröffnet. Seitdem konnte der ursprüngliche Zustand als U 2540 weitgehend rekonstruiert werden. Zur Saison 2011 wurde zudem die Ausstellung im Eingangsbereich des U-Bootes komplett überarbeitet.

Gut zu erkennen sind die einklappbaren vorderen Tiefenruder. Die ursprüngliche Wasserlinie lag auf Höhe des Übergangs vom hell- zum dunkelgrauen Anstrich. Durch den Ausbau der Akkumulatoren ragt das Boot nun viel höher aus dem Wasser. Der Turm hat wieder weitgehend seine ursprüngliche Form erhalten. Die Turmverkleidung ist allerdings nur eine Attrappe. Die Bewaffnung mit zwei 30 mm-Fla-Zwillingslafetten ist nur angedeutet. Während des Dienstes in der Bundesmarine hatte der Turm eine verglaste Brücke.

Die Besucher betreten das Boot über eine Tür, die aus der Bordwand geschnitten wurde, durch eine zweite Tür wird das Schiff wieder verlassen.

Siehe auch

Literatur

  • Gerd Dietrich Schneider: Technikmuseum U-Boot Wilhelm Bauer : kleine Geschichte und Technik der deutschen U-Boote. Technikmuseum U-Boot Wilhelm Bauer, Bremerhaven 1990, ISBN 3-927857-18-1.
  • Frank Spahr: U-Boot Type XXI in Detail. In: IPMS Stockholm. Oktober 2003 (englisch).
  • Eckard Wetzel: U 2540: Das U-Boot beim Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven. Karl Müller Verlag, ISBN 3-86070-556-3.

Weblinks

 Commons: Museum U-Boot Wilhelm Bauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.5413888888898.5777777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Bauer — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Bauer (Ingenieur) (1822–1875), deutscher Ingenieur, Erbauer der ersten modernen U Boote Wilhelm Bauer (Historiker) (1877–1953), österreichischer Neuzeithistoriker Wilhelm Bauer (Kirchenrat) (1889–1969),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bauer (Politiker) — Wilhelm Bauer (* 4. Dezember 1890 in Wiesbaden; † 8. Februar 1965) war ein hessischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bauer (Heimatforscher) — Wilhelm Bauer (* 1924 in Sinsheim an der Elsenz) ist ein deutscher Heimatforscher. Biographie Nach einer Buchbinderlehre leistete Bauer 1942 bis 1945 Kriegsdienst. Nach dem Krieg war er zunächst in der Landwirtschaft tätig, dann im Verlagswesen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bauer (U-Boot) — U 2540 zwischenzeitlich Wal, heute Wilhelm Bauer (vorheriges/nächstes – alle U Boote) U Boot Wilhelm Bauer (1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bauer (Y-880) — U 2540 Wilhelm Bauer (Y 880) como buque museo en Bremerhaven Banderas …   Wikipedia Español

  • Wilhelm Bauer (1938) — Die Wilhelm Bauer war ein U Boot Begleitschiff der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Sie war benannt nach dem Pionier des U Boot Baus Wilhelm Bauer und war das erste von insgesamt acht geplanten Schiffen ihrer Klasse, von denen… …   Deutsch Wikipedia

  • German submarine Wilhelm Bauer — It was scuttled at the end of the war, having never gone on patrol. It is the only floating example of a XXI U Boat.Construction of U 2540 began on 28/29 October 1944 by Blohm Voss in the Hamburg Finkenwerder. She was launched on 13 January 1945… …   Wikipedia

  • Bauer (Familienname) — Herkunft Der Familienname Bauer ist abgeleitet vom Beruf des Bauern. Zusammensetzungen Es gibt zahlreiche Zusammensetzungen wie Bergbauer, Neugebauer, Steinbauer sowie Schmidbauer und Beckerbauer für Bauern, die gleichzeitig als Schmied bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wandschneider — Wilhelm (Georg Johannes) Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Werk des Künstlers sind seit 1994 im Plauer Bildhauermuseum Prof. Wandschneider dokumentiert …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gröner — Wilhelm Groener (1932) Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg, Königreich Württemberg; † 3. Mai 1939 Potsdam Bornstedt) war ein deutscher Militär und Politiker. Er war ein Sohn des Regimentszahlmeisters Karl Eduard Groener und dessen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”