- Uwe-Karsten Koch
-
Uwe-Karsten Koch (* 1941[1]) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Koch war in den 1960er Jahren und Anfang der 1970er als Theaterschauspieler am Theater Bremen engagiert. 1964 verkörperte er dort die Rolle des Fish in Brechts Theaterstück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui unter der Regie Peter Palitzschs. 1966 wirkte er unter der Regie von Peter Zadek in Schillers Drama Die Räuber mit. Außerdem spielte er in Bremen unter Zadeks Regie in Frühlings Erwachen. Die Aufführung wurde von Radio Bremen auch für das Fernsehen aufgezeichnet. Im September 1969 trat Koch in dem Lustspiel Das Kaffeehaus in einer Inszenierung von Rainer Werner Fassbinder auf.[2] 1969 übernahm er den Adrian in einer Neuinszenierung von Shakespeares Spätwerk Der Sturm. 1971 spielte er die Rollen Deutscher und Höllenfürst in dem Stück Weltmeisterschaft im Klassenkampf von Peter O. Chotjewitz nach Motiven von Majakowski. Bei beiden Inszenierungen führte Klaus Michael Grüber Regie.[3]
Ab den 1970er Jahren war Koch auch in mehreren Kinofilmen und in Fernsehrollen zu sehen. 1976 hatte er eine kleine Rolle in dem Fernsehmehrteiler Der Winter, der ein Sommer war. Zwischen 1982 und 2003 wirkte Koch in insgesamt sieben Folgen der Kriminalserie Ein Fall für zwei mit. In der Tatort-Folge Mordfieber verkörperte er 1999 einen Pfarrer.[4] Im Kino arbeitete mit den Regisseuren Peter Adam in dessen Film Taunusrausch[5], mit Alexander Kluge (als Vergewaltiger in dem Film Die Macht der Gefühle) und mit Sönke Wortmann.
Mehrfach trat er in der ARD-Fernsehshow Einer wird gewinnen als Schauspieler und Künstler auf, so 1982 in Ludwigshafen und 1985 in Saarbrücken.
Koch arbeitete auch als Sprecher für Hörspiele. 1973 nahm er bei Radio Bremen das Kriminalhörspiel Zur Sache wird gehört von Nikolai von Michalewsky (1931–2000) auf.[6] 1976 wirkte er beim Süddeutschen Rundfunk in einer kleineren Rolle als Beamter in dem Science Fiction-Hörspiel Ein Experiment des Doktor E. über die Bewohnbarkeit der Hölle von Hermann Ebeling (1928–2000) mit.[7] 1976 übernahm er die Rolle des Postmeisters in dem Abenteuerhörspiel Der Kurier des Zaren.[8]
Koch war auch als Regisseur und Autor tätig. Außerdem war er Programmgestalter in der Alten Oper in Frankfurt. 1990 konzipierte er dort einen Erinnerungsabend für John Lennon.[9]
Filmografie (Auswahl)
- 1966: Frühlings Erwachen (Theateraufzeichnung)
- 1976: Der Winter, der ein Sommer war
- 1980: Taunusrausch
- 1982-2003: Ein Fall für zwei (insg. 7 Folgen; verschiedene Rollen)
- 1983: Die Macht der Gefühle[10]
- 1983: Loose Connections
- 1985: Die Sache ist gelaufen
- 1991: Allein unter Frauen
- 1994: Ärzte (Folge: Nachtrunden)
- 1997–1999: Die Wache
- 1999: Tatort – Mordfieber
- 2007: Späte Aussicht
Weblinks
- Uwe-Karsten Koch in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Uwe-Karsten Koch bei filmportal.de (als Uwe Carsten Koch)
Einzelnachweise
- ↑ Uwe-Karsten Koch vollfilm.com
- ↑ Das Kaffeehaus Tutti il teatro di Rainer Werner Fassbinder
- ↑ Klaus Michael Grüber: Passagen und Transformationen von Klaus Dermutz, S. 182/163 (Auszüge bei Google Books)
- ↑ Tatort: Mordfieber Cinema.de
- ↑ Taunusrausch Deutsches Filmhaus
- ↑ Zur Sache wird gehört HÖRDAT, die Hörspieldatendank (Nr. 42)
- ↑ Ein Experiment des Doktor E. über die Bewohnbarkeit der Hölle HÖRDAT, die Hörspieldatendank (Nr. 30)
- ↑ Der Kurier des Zaren
- ↑ Die große Erinnerung Notabene, September 1990
- ↑ Die Macht der Gefühle Deutsches Filmhaus
Wikimedia Foundation.