- Christoph Schäfer (Künstler)
-
Christoph Schäfer (* 1964 in Essen) ist ein in Hamburg lebender Zeichner, Konzept- und Installationskünstler.
Christoph Schäfer studiert von 1985 bis 1992 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg zunächst bei Bernd Koberling und später bei Dan Graham. Aus einem konzeptuellen Hintergrund heraus entwickelt Schäfer Texte, Zeichnungen, Videos, Rauminstallationen, Diagramme, Wandzeichnungen, Filme, Kunst im öffentlichen Raum, Wunschproduktionen, Stadtplanungsprozesse, Bücher und Vortragsperformances. Ab 1989 entstehen Arbeiten, die sich mit dem urbanen Alltag befassen und konkrete städtische Situationen reflektieren und verändern. Diese Arbeiten bewegen sich am Rand des künstlerischen Feldes und entstehen häufig in Kooperation mit anderen Künstlern. Der autonome Werkbegriff wird auf eine künstlerische Praxis erweitert, die als Plattform des Austauschs und der Produktion mit Anderen funktioniert.
Am bekanntesten wird das Projekt Park Fiction, das im Hamburger Stadtteil St. Pauli einen öffentlichen Planungsprozess von unten organisiert. Eingebettet in eine politische Nachbarschaftsinitiative, entwickelt Park Fiction einen "Planungsprozess als Spiel", eine "Kollektive Wunschproduktion" und "Planungs-Tools" wie den "Action Kit", die den Zugriff auf Stadtplanung auch für Laien zugänglich machen sollen.
Schäfers Schriften tragen zur Theoriebildung in diesem erweiterten künstlerischen Feld bei und machen etwa den von Gilles Deleuze und Felix Guattari entwickelten Begriff der Wunschmaschine oder die von Henri Lefebvre ins Spiel gebrachte Produktion des Raums für künstlerische Praxis und emanzipatorische Bewegungen fruchtbar. Seine Texte setzen sich kritisch mit der neoliberalen Stadtentwicklung und mit der Rolle, die der Kunst in diesen Prozessen zugewiesen wird, auseinander.
Schäfer gibt Workshops und hält Vorträge an so unterschiedlichen Orten wie dem besetzten Hamburger Gängeviertel, an der Universität von Uljanowsk, im Goethe-Institut Dakar oder am Massachusetts Institute of Technology. Seit 2007 ist er als Gastdozent am Lehrstuhl für Kulturmanagment und inszenatorische Praxis der Zeppelin University in Friedrichshafen tätig.[1]
Inhaltsverzeichnis
Ausstellungen und Projekte
- 1989 Promised Land - Das Versprechen der Stadt, (mit Cathy Skene) Disco UNIT, St. Pauli
- 1994 Objektive Begierden der Epoche - Vorschläge zum Umgang mit Architekturen (mit Cathy Skene), Kunstverein in Hamburg
- 1994 Park Fiction, Kunst im öffentlichen Raum, Hamburg - St. Pauli
- 1995 No Hesitation No Repetition No Deviation, (mit Cathy Skene) Kunstverein München
- 2000 Revolution Non Stop, Filminstallation, Außendienst, Hamburg
- 2002 Documenta11, mit Park Fiction, Kassel
- 2002 Revolution Non Stop, Kunst-Werke Berlin
- 2003 Unlikely Encounters in Urban Space, Konferenz und Ausstellung, Hamburg - St. Pauli
- 2004 Shrinking Cities, Kunst-Werke Berlin
- 2005 World Information City 2006, Goethe Institut Max Mueller Bhawan, Bangalore
- 2008 Local Knowledge Institute, Friedrichshafen
- 2010 Auslaufendes Rot, Anti-Monument für die Rote Ruhr Armee, B1|A40, RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas
Buchveröffentlichungen (Auswahl)
- Die Stadt ist unsere Fabrik. / The City is Our Factory. 304 Seiten, 150 Zeichnungen, deutsch / english. Leipzig: Spector Books, 2010. ISBN 978-3-940064-95-0
Einzelnachweise
- ↑ Zeppelin University: Christoph Schäfer
Weblinks
- Literatur von und über Christoph Schäfer (Künstler) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Materialien von und über Christoph Schäfer (Künstler) im documenta-Archiv
- Website des Künstlers
- Text von Christoph Schäfer zur Institutionskritik
- Interview mit dem österreichischen Musikmagazin skug, 2011
- Video: The City is our Factory - Vortrag von Christoph Schäfer in englischer Sprache am MIT, Boston, 2009
- Video: Die Stadt ist unsere Fabrik - Vortrag von Christoph Schäfer am Goethe Institut Madrid, 2009
- Dozentenseite bei der Zeppelin University
Kategorien:- Konzeptkünstler
- Deutscher Bildhauer
- Künstler (documenta)
- Geboren 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.