Vertrag von Kleve

Vertrag von Kleve

Der Vertrag von Kleve, auch Teilungsvertrag von Kleve oder Erbvergleich zu Kleve, wurde am 9. September 1666 in Kleve zwischen dem Herzogtum Pfalz-Neuburg und dem Kurfürstentum Brandenburg geschlossen. Mit diesem Vertrag versuchten beide Seiten den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit zu Ende zu führen.

Dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm wurden mit diesem Vergleich das Herzogtum Kleve und die Grafschaften Mark und Ravensberg zugestanden; der Pfalzgraf Philipp Wilhelm erhielt die Herzogtümer Jülich und Berg sowie die kleinen flandrischen Herrschaften Wijnendale westlich von Gent und Breskesand auf der äußersten südwestlichen Scheldeinsel. Der Besitz der Herrschaft Ravenstein, auf die beide Seiten weiterhin Ansprüche erhoben, sollte erst später durch einen Kompromiss festgestellt werden.[1][2]

Mit der Grafschaft Mark erhielt Kurbrandenburg auch die Stadt Soest mit der Börde sowie die Hälfte von Lippstadt. Außerdem fiel mit der Grafschaft Ravensberg die Stadt Herford, aber ohne das Stift Herford, endgültig an das Kurfürstentum Brandenburg. Noch 1631 wurden Herford vom Reichskammergericht die Rechte einer Freien Reichsstadt zuerkannt. Der Kurfürst widersprach allerdings dieser Entscheidung und nahm die Stadt 1647 mit Waffengewalt in Besitz.[2]

Eine Übereinkunft wegen Ravenstein wurde 1671 geschlossen. Brandenburg trat gegen Zahlung von 50.000 Talern die Herrschaft vollständig an Pfalz-Neuburg ab, behielt sich aber das Recht der Nachfolge, nach Erlöschen der männlichen Neuburger Linie, vor. Trotzdem fiel die Herrschaft Ravenstein 1742, nach dem Aussterben der Neuburger Kurlinie, an die neue Sulzbacher Kurlinie. Die Herrschaft war auch kein Reichslehen, sondern stand unter der Hoheit der Generalstaaten.[2]

Erst 1678 wurden die Verträge durch Kaiser Leopold bestätigt; Protest erhoben lediglich Kursachsen und der Kurfürst von Köln.

Literatur

  • Wilhelm Fix: Die Territorialgeschichte des preußischen Staates. Simon Schroppsche Hof-Landkartenhandlung, Berlin 1884. (Reprint: Melchior Verlag, Wolfenbüttel, ISBN 3-939102-09-1).
  • Irmgard Hantsche: Preußen am Rhein. Verlag Pomp, Bottrop/Essen 2002, ISBN 3-89355-243-X.

Einzelnachweise

  1. Irmgard Hantsche: Preußen am Rhein. S. 22.
  2. a b c Wilhelm Fix: Die Territorialgeschichte des preußischen Staates. S. 131–132.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Dortmund — Als Dortmunder Rezess wird eine Vereinbarung bezeichnet, die am 10. Juni 1609 zwischen dem Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg und dem Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz Neuburg im Hinblick auf den jülich klevischen Erbfolgestreit… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Venlo — Herzog Wilhelm V. wirft sich Karl demütig zu Füßen …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Königsberg — Der Vertrag von Königsberg vom 17. Januar 1656 war ein zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg Preußen und König Karl X. Gustav von Schweden in Königsberg geschlossener Lehns und Unterwerfungsvertrag. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Schönbrunn — Der Vertrag von Schönbrunn (französisch Traité de Schönbrunn de 1805) wurde am 15. Dezember 1805 zwischen Preußen und Frankreich im Schloss Schönbrunn unterzeichnet. Als Folge des Siegs Napoléon Bonapartes in der Schlacht von Austerlitz am… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Xanten — Der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614 beendete den seit 1609 währenden Jülich Klevischen Erbfolgestreit zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz Neuburg. Die Erbmasse wurde aufgeteilt, indem… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Kleve — Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Terr …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Kleve — Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Terr …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Kleve — Bild von Hans Holbein: Anna von Kleve Signatur Anna von Kleves: „Anna …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Kleve — François I. de Clèves (* 2. September 1516; † 13. Februar 1561; dt. Franz von Kleve) war seit 1521 Graf von Nevers und Eu. Er war das einzige Kind von Charles de Clèves und dessen Ehefrau Marie d’Albret. Väterlicherseits entstammte François dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Paris (1806) — Die Rheinbundakte ist der am 12. Juli 1806 in Paris geschlossene Vertrag zwischen dem Bevollmächtigten des französischen Kaisers Napoléon Bonaparte und den Bevollmächtigten 16 deutscher Fürsten, die sich durch diesen Vertrag vom Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”