- Volleyball-Europameisterschaft der Damen 1975
-
Die Volleyball-Europameisterschaft der Damen 1975 fand vom 18. bis 25. Oktober in Jugoslawien statt. Erstmals gab es Qualifikationsspiele. Die Mannschaft der DDR traf in der Vorrunde auf die bundesdeutsche Auswahl und gewann am Ende die erste deutsche EM-Medaille. Die Spiele wurden in Belgrad, Rijeka, Banja Luka und Negotin ausgetragen. Die Sowjetunion gewann zum achten Mal den Titel.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in drei Vierergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten wurden in der Finalrunde zu einer Gruppe zusammengefasst. Im Modus „jeder gegen jeden“ ermittelten sie den Turniersieger. Die restlichen Mannschaften spielten um die Ränge sieben bis zwölf. Ergebnisse von Mannschaften, die bereits in der Vorrunde aufeinandertrafen, wurden in die Finalrunde übernommen.
Spielplan
Vorrunde
Gruppe A in Rijeka Platz Team S N Sätze 1. Ungarn
3 0 9:1 2. Deutsche Demokratische Republik
2 1 7:3 3. Jugoslawien
1 2 3:7 4. BR Deutschland
0 3 1:9 Gruppe B in Gorizia Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
3 0 9:2 2. Bulgarien
2 1 7:4 3. Rumänien
1 2 5:6 4. Niederlande
0 3 0:9 18. Oktober Jugoslawien BR Deutschland 3:1 Ungarn DDR 3:1 19. Oktober Ungarn BR Deutschland 3:0 DDR Jugoslawien 3:0 20. Oktober Ungarn Jugoslawien 3:0 DDR BR Deutschland 3:0 18. Oktober Bulgarien Niederlande 3:0 Sowjetunion Rumänien 3:1 19. Oktober Sowjetunion Niederlande 3:0 Bulgarien Rumänien 3:1 20. Oktober Rumänien Niederlande 3:0 Sowjetunion Bulgarien 3:1 Gruppe C in Negotin Platz Team S N Sätze 1. Tschechoslowakei
3 0 9:3 2. Polen
2 1 8:4 3. Italien
1 2 5:7 4. Belgien
0 3 1:9 18. Oktober Tschechoslowakei Italien 3:1 Polen Belgien 3:0 19. Oktober Italien Belgien 3:1 Tschechoslowakei Polen 3:2 20. Oktober Tschechoslowakei Belgien 3:0 Polen Italien 3:1 Finalrunde
Finalgruppe in Belgrad Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
5 0 15:1 2. Ungarn
4 1 12:7 3. Deutsche Demokratische Republik
2 3 8:11 4. Bulgarien
2 3 8:11 5. Tschechoslowakei
2 3 8:11 6. Polen
0 5 6:15 Gruppe 7-12 in Belgrad Platz Team S N Sätze 1. Rumänien
5 0 15:0 2. Jugoslawien
4 1 12:6 3. Italien
2 3 9:10 4. BR Deutschland
2 3 7:11 5. Niederlande
2 3 7:12 6. Belgien
0 5 4:15 22. Oktober Ungarn Tschechoslowakei 3:1 Bulgarien Polen 3:1 Sowjetunion DDR 3:0 23. Oktober Sowjetunion Ungarn 3:0 Tschechoslowakei Bulgarien 3:0 DDR Polen 3:2 24. Oktober Ungarn Polen 3:1 Sowjetunion Tschechoslowakei 3:1 Bulgarien DDR 3:1 25. Oktober DDR Tschechoslowakei 3:0 Sowjetunion Polen 3:0 Ungarn Bulgarien 3:1 22. Oktober Rumänien BR Deutschland 3:0 Jugoslawien Belgien 3:0 Niederlande Italien 3:1 23. Oktober BR Deutschland Niederlande 3:1 Rumänien Belgien 3:0 Jugoslawien Italien 3:2 24. Oktober BR Deutschland Belgien 3:1 Rumänien Italien 3:0 Jugoslawien Niederlande 3:0 25. Oktober Niederlande Belgien 3:2 Italien BR Deutschland 3:0 Rumänien Jugoslawien 3:0 Endstand
1. UdSSR
2. Ungarn
3. Deutsche Demokratische Republik
4. Bulgarien
5. Tschechoslowakei
6. Polen
7. Rumänien
8. Jugoslawien
9. Italien
10. BR Deutschland
11. Niederlande
12. Belgien
Qualifikation
Jugoslawien war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 1971 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren die Sowjetunion als Titelverteidiger, der Zweite Tschechoslowakei, der Dritte Polen, der Vierte Bulgarien und der Fünfte Ungarn.
Sechs weitere Mannschaften erreichten die Endrunde über Qualifikationsturniere. Die bundesdeutsche Mannschaft setzte sich mit Heimvorteil gegen Frankreich und Finnland durch. Erfolgreich waren außerdem die DDR, Rumänien, Italien, die Niederlande und Belgien.
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013
Wikimedia Foundation.