- Volleyball-Europameisterschaft der Damen 1977
-
Die Volleyball-Europameisterschaft der Damen 1977 fand vom 25. September bis 2. Oktober in Finnland statt. Die Spiele wurden in Tampere, Kotka, Lahti und Turku ausgetragen. Die DDR unterlag erst im Finale der Sowjetunion, die zum neunten Mal den Titel gewann.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Sechsergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die anderen Mannschaften spielten um die Ränge fünf bis zwölf.
Spielplan
Vorrunde
Gruppe A in Kotka Platz Team S N Sätze 1. Deutsche Demokratische Republik
4 1 14:3 2. Polen
4 1 12:4 3. Bulgarien
4 1 12:5 4. BR Deutschland
1 4 6:13 5. Italien
1 4 4:12 6. Finnland
1 4 3:14 Gruppe B in Turku Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
5 0 15:1 2. Ungarn
4 1 12:6 3. Tschechoslowakei
3 2 10:8 4. Rumänien
2 3 11:13 5. Jugoslawien
1 4 5:14 6. Niederlande
0 5 4:15 25. September Finnland BR Deutschland 3:2 Polen Bulgarien 3:0 DDR Italien 3:0 26. September Polen Italien 3:0 DDR BR Deutschland 3:0 Bulgarien Finnland 3:0 27. September DDR Polen 3:0 Italien Finnland 3:0 Bulgarien BR Deutschland 3:0 28. September Bulgarien Italien 3:0 DDR Finnland 3:0 Polen BR Deutschland 3:1 29. September Bulgarien DDR 3:2 BR Deutschland Italien 3:1 Finnland Polen 3:0 25. September Rumänien Jugoslawien 3:2 Sowjetunion Tschechoslowakei 3:0 Ungarn Niederlande 3:0 26. September Ungarn Jugoslawien 3:0 Tschechoslowakei Rumänien 3:2 Sowjetunion Niederlande 3:0 27. September Sowjetunion Jugoslawien 3:0 Ungarn Rumänien 3:2 Tschechoslowakei Niederlande 3:0 28. September Jugoslawien Niederlande 3:2 Sowjetunion Rumänien 3:1 Ungarn Tschechoslowakei 3:1 29. September Tschechoslowakei Jugoslawien 3:0 Rumänien Niederlande 3:2 Sowjetunion Ungarn 3:0 Platzierungsspiele
Halbfinale
1. Oktober in TampereFinale
2. Oktober in TampereDeutsche Demokratische Republik
3 Ungarn
0 Deutsche Demokratische Republik
0 UdSSR
3 Platz 3
2. Oktober in TampereUdSSR
3 Ungarn
3 Polen
0 Polen
2 Platz 5-8
1. Oktober in KotkaPlatz 5/6
2. Oktober in KotkaRumänien
3 Bulgarien
0 Rumänien
0 Tschechoslowakei
3 Platz 7/8
2. Oktober in KotkaTschechoslowakei
3 Bulgarien
3 BR Deutschland
0 BR Deutschland
0 Platz 9-12
1. Oktober in LahtiPlatz 9/10
2. Oktober in LahtiNiederlande
3 Italien
2 Niederlande
0 Jugoslawien
3 Platz 11/12
2. Oktober in LahtiJugoslawien
3 Italien
3 Finnland
2 Finnland
1 Endstand
1. UdSSR
2. Deutsche Demokratische Republik
3. Ungarn
4. Polen
5. Tschechoslowakei
6. Rumänien
7. Bulgarien
8. BR Deutschland
9. Jugoslawien
10. Niederlande
11. Italien
12. Finnland
Qualifikation
Finnland war als Gastgeber gesetzt. Die besten fünf Mannschaften der Europameisterschaft 1975 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren die Sowjetunion als Titelverteidiger, der Zweite Ungarn, der Dritte DDR, der Vierte Tschechoslowakei und der Fünfte Bulgarien.
Sechs weitere Mannschaften erreichten die Endrunde über Qualifikationsturniere. In Bari setzten sich Jugoslawien und Italien gegen Frankreich und die Türkei durch. Erfolgreich waren außerdem die bundesdeutsche Auswahl, die Niederlande, Polen und Rumänien.
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013
Wikimedia Foundation.