- Volleyball-Europameisterschaft der Damen 1993
-
Die Volleyball-Europameisterschaft der Damen 1993 fand vom 24. September bis 2. Oktober in Brünn statt. Russland setzte als Nachfolger der Sowjetunion die Erfolgsserie fort und gewann den 14. EM-Titel.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Sechsergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die Dritten und Vierten spielten um die Ränge fünf bis acht.
Spielplan
Vorrunde
Gruppe A Platz Team S N Sätze 1. Italien
3 2 12:8 2. Tschechoslowakei
3 2 12:8 3. Kroatien
3 2 10:8 4. Niederlande
3 2 12:11 5. Bulgarien
2 3 9:12 6. Lettland
1 4 6:14 Gruppe B Platz Team S N Sätze 1. Ukraine
5 0 15:3 2. Russland
4 1 12:4 3. Deutschland
3 2 9:8 4. Weißrussland
2 3 9:11 5. Rumänien
1 4 5:14 6. Griechenland
0 5 5:15 24. September Italien Niederlande 3:2 Tschechoslowakei Bulgarien 3:1 Kroatien Lettland 3:1 25. September Bulgarien Niederlande 3:1 Tschechoslowakei Lettland 3:0 Italien Kroatien 3:0 26. September Lettland Bulgarien 3:2 Tschechoslowakei Italien 3:1 Niederlande Kroatien 3:1 28. September Bulgarien Italien 3:2 Kroatien Tschechoslowakei 3:1 Niederlande Lettland 3:2 29. September Kroatien Bulgarien 3:0 Italien Lettland 3:0 Niederlande Tschechoslowakei 3:2 24. September Deutschland Griechenland 3:0 Ukraine Russland 3:0 Weißrussland Rumänien 3:1 25. September Ukraine Deutschland 3:0 Russland Weißrussland 3:0 Rumänien Griechenland 3:2 26. September Ukraine Weißrussland 3:1 Russland Griechenland 3:1 Deutschland Rumänien 3:0 28. September Ukraine Griechenland 3:1 Russland Rumänien 3:0 Deutschland Weißrussland 3:2 29. September Ukraine Rumänien 3:1 Russland Deutschland 3:0 Weißrussland Griechenland 3:1 Platzierungsspiele
Halbfinale
1. OktoberFinale
2. OktoberTschechoslowakei
3 Ukraine
2 Tschechoslowakei
0 Russland
3 Platz 3
2. OktoberRussland
3 Ukraine
3 Italien
1 Italien
1 Platz 5-8
1. OktoberPlatz 5/6
2. OktoberKroatien
3 Weißrussland
0 Kroatien
2 Deutschland
3 Platz 7/8
2. OktoberDeutschland
3 Weißrussland
0 Niederlande
2 Niederlande
3 Endstand
1. Russland
2. Tschechoslowakei
3. Ukraine
4. Italien
5. Deutschland
6. Kroatien
7. Niederlande
8. Weißrussland
9. Bulgarien
10. Lettland
11. Rumänien
12. Griechenland
Qualifikation
Die Tschechoslowakei war als Gastgeber gesetzt. Die sieben besten Mannschaften der Europameisterschaft 1991 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren Russland (ehemals Sowjetunion) als Titelverteidiger, der Zweite Niederlande, der Dritte Deutschland, der Vierte Italien, der Sechste Rumänien, der Siebte Bulgarien und der Achte Griechenland.
Zwanzig weitere Mannschaften spielten um vier weitere Plätze bei der Endrunde. In der ersten Qualifikationsrunde spielten acht Teams in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die vier Sieger bildeten mit zwölf weiteren Mannschaften vier Vierergruppen, in denen jedes Team zuhause und auswärts gegen die drei Gegner antrat. Die Gruppensieger erreichten die Endrunde.
erste Runde 24. Oktober Lettland
Norwegen
3:0 Luxemburg
Slowenien
0:3 Estland
Weißrussland
0:3 Litauen
Ukraine
0:3 28. November Norwegen
Lettland
0:3 Slowenien
Luxemburg
3:0 Weißrussland
Estland
3:0 Ukraine
Litauen
3:0 fett markierte Mannschaften in der nächsten Runde Gruppe A Platz Team S N Sätze 1. Weißrussland
5 1 16:7 2. Türkei
4 2 15:8 3. Spanien
2 4 8:16 4. Portugal
1 5 9:17 Gruppe B Platz Team S N Sätze 1. Lettland
5 1 15:4 2. Frankreich
5 1 15:5 3. Ungarn
1 5 8:17 4. Österreich
1 5 5:17 20. Februar Weißrussland Portugal 3:1 10. April Türkei Portugal 2:3 8. Mai Türkei Weißrussland 1:3 9. Mai Weißrussland Türkei 1:3 15. Mai Portugal Türkei 1:3 16. Mai Spanien Weißrussland 1:3 22. Mai Türkei Spanien 3:0 26. Mai Weißrussland Spanien 3:1 30. Mai Portugal Spanien 2:3 5. Juni Portugal Weißrussland 0:3 6. Juni Spanien Türkei 0:3 12. Juni Spanien Portugal 3:2 2. Mai Ungarn Lettland 1:3 9. Mai Lettland Österreich 3:0 15. Mai Frankreich Ungarn 3:0 16. Mai Österreich Lettland 0:3 23. Mai Ungarn Frankreich 2:3 26. Mai Österreich Frankreich 0:3 28. Mai Lettland Ungarn 3:0 1. Juni Frankreich Lettland 3:0 6. Juni Lettland Frankreich 3:0 Österreich Ungarn 2:3 9. Juni Frankreich Österreich 3:0 13. Juni Ungarn Österreich 2:3 Gruppe C Platz Team S N Sätze 1. Ukraine
6 0 18:0 2. Finnland
3 3 11:10 3. Israel
2 4 7:16 4. Schweden
1 5 6:16 Gruppe D Platz Team S N Sätze 1. Kroatien
5 1 15:4 2. Polen
5 1 15:5 3. Schweiz
2 4 9:14 4. Slowenien
0 6 2:18 17. April Schweden Finnland 1:3 24. April Schweden Israel 3:1 1. Mai Schweden Ukraine 0:3 5. Mai Ukraine Schweden 3:0 9. Mai Israel Finnland 3:2 15. Mai Israel Ukraine 0:3 16. Mai Finnland Schweden 3:0 22. Mai Israel Schweden 3:2 23. Mai Finnland Ukraine 0:3 28. Mai Finnland Israel 3:0 1. Juni Ukraine Israel 3:0 6. Juni Ukraine Finnland 3:0 8. Mai Kroatien Slowenien 3:0 15. Mai Slowenien Schweiz 2:3 16. Mai Kroatien Polen 3:0 19. Mai Slowenien Kroatien 0:3 22. Mai Schweiz Slowenien 3:0 26. Mai Polen Schweiz 3:0 29. Mai Slowenien Polen 0:3 30. Mai Kroatien Schweiz 3:0 2. Juni Schweiz Polen 2:3 5. Juni Polen Slowenien 3:0 6. Juni Schweiz Kroatien 1:3 12. Juni Polen Kroatien 3:0 Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Rom 1948 | Sofia 1950 | Paris 1951 | Bukarest 1955 | Prag 1958 | Rumänien 1963 | Türkei 1967 | Italien 1971 | Jugoslawien 1975 | Finnland 1977 | Frankreich 1979 | Bulgarien 1981 | DDR 1983 | Niederlande 1985 | Belgien 1987 | Schweden 1989 | Deutschland 1991 | Finnland 1993 | Griechenland 1995 | Niederlande 1997 | Österreich 1999 | Ostrava 2001 | Deutschland 2003 | Rom / Belgrad 2005 | Russland 2007 | Türkei 2009 | Österreich / Tschechien 2011 | Dänemark / Polen 2013
Wikimedia Foundation.