- Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1994
-
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1994 fand vom 17. bis 30. Oktober in Brasilien statt. Kuba gewann zum zweiten Mal den Titel. Die Spiele wurden in São Paulo und Belo Horizonte ausgetragen. Die deutschen Damen landeten bei der ersten WM nach der Wiedervereinigung auf einem guten fünften Platz.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die Gruppensieger waren für das Viertelfinale gesetzt. Die Gruppenzweiten und -dritten erreichten das Achtelfinale. Die Verlierer der Viertelfinalpartien spielten um die Ränge fünf bis acht, die Sieger ermittelten im Halbfinale und Endspiel den neuen Weltmeister.
Spielplan
Erste Runde
Gruppe A in Belo Horizonte Platz Team S N Sätze 1. Brasilien
3 0 9:1 2. Deutschland
2 1 6:3 3. Südkorea
1 2 4:6 4. Rumänien
0 3 0:9 Gruppe B in São Paulo Platz Team S N Sätze 1. Kuba
3 0 9:0 2. Niederlande
2 1 6:4 3. Aserbaidschan
1 2 4:6 4. Peru
0 3 0:9 21. Oktober Deutschland Südkorea 3:0 Brasilien Rumänien 3:0 22. Oktober Südkorea Rumänien 3:0 Brasilien Deutschland 3:0 23. Oktober Deutschland Rumänien 3:0 Brasilien Südkorea 3:1 21. Oktober Niederlande Aserbaidschan 3:1 Kuba Peru 3:0 22. Oktober Kuba Niederlande 3:0 Aserbaidschan Peru 3:0 23. Oktober Kuba Aserbaidschan 3:0 Niederlande Peru Gruppe C in Belo Horizonte Platz Team S N Sätze 1. China
3 0 9:2 2. Russland
2 1 6:4 3. Ukraine
1 2 5:8 4. Italien
0 3 3:9 Gruppe D in São Paulo Platz Team S N Sätze 1. USA
3 0 9:1 2. Japan
2 1 7:3 3. Tschechien
1 2 3:6 4. Kenia
0 3 0:9 21. Oktober China Italien 3:1 Russland Ukraine 3:1 22. Oktober China Russland 3:0 Ukraine Italien 3:2 23. Oktober Russland Italien 3:0 China Ukraine 3:1 21. Oktober USA Kenia 3:0 Japan Tschechien 3:0 22. Oktober USA Tschechien 3:0 Japan Kenia 3:0 23. Oktober Tschechien Kenia 3:0 USA Japan 3:1 Platzierungsspiele
Achtelfinale
25. OktoberViertelfinale
28. OktoberHalbfinale
29. OktoberFinale
30. OktoberKuba
3 Deutschland
0 Deutschland
3 Aserbaidschan
1 Kuba
3 Südkorea
0 Südkorea
3 Niederlande
1 Südkorea
3 China
1 Kuba
3 Brasilien
0 Brasilien
3 Japan
0 Japan
3 Ukraine
0 Brasilien
3 Russland
2 Spiel um Platz drei Russland
3 Tschechien
1 Russland
3 Südkorea
1 USA
1 Russland
3 Platzierungsspiele 5-8 Spiel um Platz 5 25. Oktober Deutschland
3 China
1 29. Oktober Deutschland
3 USA
1 Spiel um Platz 7 25. Oktober 29. Oktober USA
3 China
2 Japan
1 Japan
3 Endstand
1. Kuba
2. Brasilien
3. Russland
4. Südkorea
5. Deutschland
6. USA
7. Japan
8. China
9. Niederlande
Aserbaidschan
Tschechien
Ukraine
13. Italien
Peru
Rumänien
Kenia
Einzelauszeichnungen
wertvollste Spielerin (MVP) Regla Torres Kuba
beste Scorerin Jelena Nikolajewna Batuchtina Russland
beste Angreiferin Mireya Luis Kuba
beste Blockerin Regla Torres Kuba
beste Aufschlägerin Tomoko Yoshihara Japan
beste Zuspielerin Tatjana Alexandrowna Gratschowa Russland
beste Annahmespielerin Cui Yongmei China
Qualifikation
Gastgeber Brasilien und Titelverteidiger Russland waren automatisch qualifiziert. Die amtierenden Kontinentalmeister aus Europa (Tschechien rückte als Finalist statt Russland nach), Asien (China), Südamerika (Peru) sowie der NORCECA (Kuba) hatten ihren Startplatz ebenfalls sicher. Die weiteren Teilnehmer wurden in Qualifikationsturnieren ermittelt, wobei Mannschaften aus verschiedenen Kontinenten zusammengelegt wurden.
Europa und Amerika
Die Mannschaften aus Europa und Amerika wurden in sieben Gruppen eingeteilt, deren Sieger sich die Weltmeisterschaft qualifizierten.
Vorrunde 9./19. Juni Ukraine Slowakei 3:0, 3:1 Gruppe A in Ankara Platz Team S N Sätze 1. Vereinigte Staaten
3 0 9:1 2. Ukraine
2 1 7:4 3. Frankreich
1 2 3:6 4. Türkei
0 3 1:9 22. Oktober USA Frankreich 3:0 Ukraine Türkei 3:1 23. Oktober USA Ukraine 3:1 Frankreich Türkei 3:0 24. Oktober Ukraine Frankreich 3:0 USA Türkei 3:0 Gruppe B in Szolnok Platz Team S N Sätze 1. Niederlande
3 0 9:0 2. Lettland
2 1 6:4 3. Polen
1 2 4:6 4. Ungarn
0 3 0:9 28. Oktober Niederlande Polen 3:0 Lettland Ungarn 3:0 29. Oktober Niederlande Ungarn 3:0 Lettland Polen 3:1 30. Oktober Niederlande Lettland 3:0 Polen Ungarn 3:0 Gruppe C in Tandil Platz Team S N Sätze 1. Italien
2 0 6:0 2. Argentinien
1 1 3:3 3. Bolivien
0 2 0:6 6. Oktober Argentinien Bolivien 3:0 7. Oktober Italien Argentinien 3:0 8. Oktober Italien Bolivien 3:0 Finale 9. Oktober Italien Argentinien 3:0 Gruppe D in Genf Platz Team S N Sätze 1. Rumänien
3 0 9:1 2. Kroatien
2 1 6:3 3. Schweiz
1 2 4:6 4. Spanien
0 3 0:9 22. Oktober Rumänien Kroatien 3:0 Schweiz Spanien 3:0 23. Oktober Rumänien Schweiz 3:1 Kroatien Spanien 3:0 24. Oktober Rumänien Spanien 3:0 Kroatien Schweiz 3:0 Die Spiele der Gruppe E wurden vom 28. bis 30. Oktober in Porto ausgetragen. Dabei gelang den deutschen Damen der Gruppensieg vor Griechenland, Slowenien und Portugal. In den Gruppen F und G setzten sich Aserbaidschan und die Ukraine durch.
Asien
In Asien traten fünf Mannschaften zur Qualifikation an. Japan nutzte den Heimvorteil und gewann ohne Satzverlust gegen Kasachstan und Australien. Südkorea besiegte Gastgeber Taiwan in Taipeh zweimal mit 3:0.
Afrika und Ozeanien
Vom 9. bis 11. Oktober spielten Kenia und Australien in Nairobi dreimal gegeneinander. Nach zwei Siegen (3:0 und 3:1) hatten die Gastgeber die Qualifikation geschafft und unterlagen im letzten Spiel mit 1:3.
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Prag 1949 | Moskau 1952 | Paris 1956 | Brasilien 1960 | Sowjetunion 1962 | Tschechoslowakei 1966 | Bulgarien 1970 | Mexiko 1974 | Italien 1978 | Argentinien 1982 | Frankreich 1986 | Brasilien 1990 | Griechenland 1994 | Japan 1998 | Argentinien 2002 | Japan 2006 | Italien 2010 | Polen 2014
Wikimedia Foundation.