- Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1998
-
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1998 fand vom 3. bis 12. November in Japan statt. Die Kubanerinnen konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen und wurden zum insgesamt dritten Mal Weltmeister. Die Spiele wurden in Ōsaka, Nagoya, Fukuoka, Tokio, Matsumoto, Tokuyama und Kagoshima ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die drei besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die zweite Runde, die in zwei Sechsergruppen ausgetragen wurde. Die vier besten Mannschaften jeder Gruppen spielten anschließend in den Platzierungsspielen um die Ränge eins bis acht.
Spielplan
Erste Runde
Die deutschen Damen schieden nach drei Niederlagen bereits in der Vorrunde aus. Es spielten: Hanka Pachale, Christina Benecke, Angelina Grün, Sylvia Roll, Susanne Lahme, Tanja Hart, Judith Flemig, Beatrice Dömeland, Nancy Celis, Johanna Reinink, Grit Naumann und Kerstin Tzscherlich. Trainer war Siegfried Köhler.
Gruppe A in Tokio Platz Team S N Sätze 1. Japan 3 0 9:0 2. Niederlande 2 1 6:3 3. Peru 1 2 3:8 4. Kenia 0 3 2:9 Gruppe B in Tokuyama Platz Team S N Sätze 1. Kuba 3 0 9:1 2. Italien 2 1 6:3 3. Bulgarien 1 2 4:6 4. USA 0 3 0:9 3. November Niederlande Kenia 3:0 Japan Peru 3:0 4. November Niederlande Peru 3:0 Japan Kenia 3:0 5. November Peru Kenia 3:2 Japan Niederlande 3:0 3. November Italien Bulgarien 3:0 Kuba USA 3:0 4. November Italien USA 3:0 Kuba Bulgarien 3:1 5. November Kuba Italien 3:0 Bulgarien USA 3:0 Gruppe C in Matsumoto Platz Team S N Sätze 1. Russland 3 0 9:0 2. Brasilien 2 1 6:3 3. Dominikanische Republik 1 2 3:8 4. Deutschland 0 3 2:9 Gruppe D in Kagoshima Platz Team S N Sätze 1. Südkorea 3 0 9:4 2. China 2 1 8:5 3. Kroatien 1 2 7:6 4. Thailand 0 3 0:9 3. November Dominikanische R. Deutschland 3:2 Russland Brasilien 3:0 4. November Brasilien Dominikanische R. 3:0 Russland Deutschland 3:0 5. November Russland Dominikanische R. 3:0 Brasilien Deutschland 3:0 3. November Südkorea Kroatien 3:2 China Thailand 3:0 4. November China Kroatien 3:2 Südkorea Thailand 3:0 5. November Kroatien Thailand 3:0 Südkorea China 3:2 Zweite Runde
Gruppe E in Nagoya Platz Team S N Sätze 1. Russland 5 0 15:1 2. Brasilien 4 1 12:3 3. Japan 3 2 10:6 4. Niederlande 2 3 6:9 5. Peru 1 4 3:14 6. Dominikanische Republik 0 5 2:15 Gruppe F in Fukuoka Platz Team S N Sätze 1. Kuba 5 0 15:1 2. China 3 2 11:8 3. Italien 2 3 8:9 4. Kroatien 2 3 10:12 5. USA 2 3 7:13 6. Bulgarien 1 4 5:13 7. November Peru Dominikanische R. 3:2 Brasilien Niederlande 3:0 Russland Japan 3:1 8. November Niederlande Dominikanische R. 3:0 Russland Peru 3:0 Brasilien Japan 3:0 9. November Russland Niederlande 3:0 Brasilien Peru 3:0 Japan Dominikanische R. 3:0 7. November China Italien 3:0 Kuba Südkorea 3:0 Kroatien Bulgarien 3:1 8. November Kuba China 3:0 Kroatien Italien 3:2 Bulgarien Südkorea 3:1 9. November Kuba Kroatien 3:0 China Bulgarien 3:0 Italien Südkorea 3:0 Platzierungsspiele
Halbfinale Finale 11. November China 3 Russland 0 12. November China 0 Kuba 3 Spiel um Platz 3 11. November 12. November Kuba 3 Russland 3 Brasilien 1 Brasilien 1 Platzierungsspiele 5-8 Spiel um Platz 5 11. November Italien 3 Niederlande 0 12. November Italien 3 Kroatien 0 Spiel um Platz 7 11. November 12. November Kroatien 3 Niederlande 3 Japan 0 Japan 1 Endstand
1. Kuba 2. China 3. Russland 4. Brasilien 5. Italien 6. Kroatien 7. Niederlande 8. Japan 9. Südkorea 10. Bulgarien 11. Peru 12. Dominikanische Republik 13. Deutschland 14. Kenia 15. Thailand 16. USA Einzelauszeichnungen
wertvollste Spielerin (MVP) Regla Torres Kuba beste Scorerin Barbara Jelić Kroatien beste Angreiferin Ana Fernández Kuba beste Blockerin Regla Torres Kuba beste Aufschlägerin Elles Leferink Niederlande beste Zuspielerin Maurizia Cacciatori Italien beste Annahmespielerin Hiroko Tsukumo Japan Qualifikation
Gastgeber Japan war automatisch qualifiziert. Die weiteren Startplätze wurden in kontinentalen Qualifikationsturnieren vergeben.
Europa
In der europäischen Qualifikation traten zwanzig Mannschaften in fünf Vierergruppen an. Drei dieser Teams hatten sich in zuvor in Ausscheidungsspielen durchgesetzt. Die fünf Gruppensieger erreichten direkt die Endrunde in Japan. Zwei Gruppenzweite absolvierten ein zusätzliches Playoff-Duell. Dabei setzte sich Italien gegen Tschechien durch.
Vorrunde 3./25. Mai Rumänien Aserbaidschan 1:3, 0:3 17. Mai / 7. Juni Jugoslawien Slowakei 1:3, 0:3 23. Mai / 14. Juni Österreich Ungarn 0:3, 0:3 Gruppe 1 in Moskau Platz Team S N Sätze 1. Russland 3 0 9:0 2. Tschechien 2 1 6:4 3. Aserbaidschan 1 2 4:8 4. Frankreich 0 3 2:9 12. September Tschechien Aserbaidschan 3:1 Russland Frankreich 3:0 13. September Aserbaidschan Frankreich 3:2 Russland Tschechien 3:0 14. September Tschechien Frankreich 3:0 Russland Aserbaidschan 3:0 Gruppe 2 in Amsterdam Platz Team S N Sätze 1. Niederlande 3 0 9:2 2. Lettland 2 1 7:5 3. Polen 1 2 6:6 4. Spanien 0 3 0:9 19. September Niederlande Spanien 3:0 Lettland Polen 3:2 20. September Niederlande Lettland 3:1 Polen Spanien 3:0 21. September Lettland Spanien 3:0 Niederlande Polen 3:1 Gruppe 3 in Bassano del Grappa Platz Team S N Sätze 1. Kroatien 3 0 9:0 2. Italien 2 1 6:4 3. Türkei 1 2 4:6 4. Portugal 0 3 0:9 9. Januar Kroatien Türkei 3:0 Italien Portugal 3:0 10. Januar Kroatien Portugal 3:0 Italien Türkei 3:1 11. Januar Türkei Portugal 3:0 Kroatien Italien 3:0 Gruppe 4 in Bremen Platz Team S N Sätze 1. Deutschland 3 0 9:2 2. Griechenland 2 1 7:3 3. Weißrussland 1 2 4:7 4. Slowakei 0 3 1:9 2. Januar Weißrussland Slowakei 3:1 Deutschland Griechenland 3:1 3. Januar Deutschland Slowakei 3:0 Griechenland Weißrussland 3:0 4. Januar Griechenland Slowakei 3:0 Deutschland Weißrussland 3:1 Gruppe 5 in Sofia Platz Team S N Sätze 1. Bulgarien 3 0 9:0 2. Ukraine 2 1 6:4 3. Ungarn 1 2 4:6 4. Belgien 0 3 0:9 12. September Ukraine Ungarn 3:1 Bulgarien Belgien 3:0 13. September Bulgarien Ungarn 3:0 Ukraine Belgien 3:0 14. September Ungarn Belgien 3:0 Bulgarien Ukraine 3:0 Play-off der Gruppenzweiten 25. Januar Italien Tschechien 3:0 1. Februar Tschechien Italien 1:3 Nord- und Mittelamerika
Die NORCECA ermittelte ihre WM-Teilnehmer in einer Dreier- und einer Vierergruppe. Die Gruppensieger waren direkt qualifiziert und die Gruppenzweiten absolvierten zwei Playoff-Spiele.
Gruppe 1 in Santo Domingo Platz Team S N Sätze 1. Kuba 2 0 6:1 2. Dominikanische Republik 1 1 4:4 3. Kanada 0 2 1:6 7. November Kuba Dominikanische R. 3:1 8. November Kuba Kanada 3:0 9. November Dominikanische R. Kanada 3:1 Gruppe 2 in San Antonio Platz Team S N Sätze 1. USA 4 0 12:0 2. Puerto Rico 2 2 6:6 3. Mexiko 1 2 3:6 4. Barbados 0 3 0:9 29. Januar USA Mexiko 3:0 Puerto Rico Barbados 3:0 30. Januar Mexiko Barbados 3:0 USA Puerto Rico 3:0 31. Januar Puerto Rico Mexiko 3:0 USA Barbados 3:0 1. Februar USA Puerto Rico 3:0 Play-off der Gruppenzweiten 12./14. März Dominikanische R. Puerto Rico 3:0, 3:1 beide Spiele in Santo Domingo Südamerika
In Südamerika spielten vier Mannschaften eine doppelte Runde „jeder gegen jeden“. Die beiden erfolgreichsten Teams erreichten das Turnier in Japan.
Tabelle Platz Team S N Sätze 1. Brasilien 6 0 18:0 2. Peru 4 2 12:8 3. Argentinien 2 4 8:12 4. Venezuela 0 6 0:18 in Buenos Aires 23. Oktober Brasilien Peru 3:0 Argentinien Venezuela 3:0 24. Oktober Brasilien Venezuela 3:0 Peru Argentinien 3:0 25. Oktober Peru Venezuela 3:0 Brasilien Argentinien 3:0 in Arequipa 31. Oktober Brasilien Argentinien 3:0 Peru Venezuela 3:0 1. November Brasilien Peru 3:0 Argentinien Venezuela 3:0 2. November Brasilien Venezuela 3:0 Peru Argentinien 3:0 Asien
In Asien gab es nach einer Vorentscheidung zwei Vierergruppen. Die Gruppensieger erreichten direkt die Weltmeisterschaft und die beiden Gruppenzweiten traten in einem Playoff-Duell an, um den dritten asiatischen Vertreter zu ermitteln.
Vorrunde 8./15. Juni Kasachstan Usbekistan 3:0, 3:0 Gruppe 1 in Chengdu Platz Team S N Sätze 1. China 3 0 9:0 2. Thailand 2 1 6:3 3. Indonesien 1 2 3:6 4. Australien 0 3 0:9 27. Juni Thailand Australien 3:0 China Indonesien 3:0 28. Juni Indonesien Australien 3:0 China Thailand 3:0 29. Juni Thailand Indonesien 3:0 China Australien 3:0 Gruppe 2 in Suwon Platz Team S N Sätze 1. Südkorea 3 0 9:0 2. Taiwan 2 1 6:3 3. Kasachstan 1 2 3:6 4. Philippinen 0 3 0:9 4. Juli Südkorea Kasachstan 3:0 Taiwan Philippinen 3:0 5. Juli Südkorea Taiwan 3:0 Kasachstan Philippinen 3:0 6. Juli Südkorea Philippinen 3:0 Taiwan Kasachstan 3:0 Play-off der Gruppenzweiten 12./18. September Taiwan Thailand 0:3, 0:3 Afrika
In Afrika traten zunächst drei Mannschaften in einer Vorausscheidung an, von denen sich zwei für die Finalgruppe mit insgesamt vier Teams qualifizierten. Der Gruppensieger erhielt den einzigen afrikanischen Startplatz bei der Weltmeisterschaft.
Vorausscheidung in Tunis Platz Team S N Sätze 1. Algerien 2 0 6:3 2. Nigeria 1 1 5:4 3. Tunesien 0 2 2:6 10. April Algerien Tunesien 3:1 11. April Algerien Nigeria 3:2 12. April Nigeria Tunesien 3:1 Finalgruppe in Nairobi Platz Team S N Sätze 1. Kenia 3 0 9:1 2. Ägypten 2 1 7:7 3. Algerien 1 2 5:8 4. Nigeria 0 3 4:9 27. Februar Ägypten Nigeria 3:2 Kenia Algerien 3:0 28. Februar Algerien Nigeria 3:2 Kenia Ägypten 3:1 1. März Ägypten Algerien 3:2 Kenia Nigeria 3:0 Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
- Der Untergang (pdf)
Volleyball-Weltmeisterschaften der HerrenPrag 1949 | Moskau 1952 | Paris 1956 | Brasilien 1960 | Sowjetunion 1962 | Tschechoslowakei 1966 | Bulgarien 1970 | Mexiko 1974 | Italien 1978 | Argentinien 1982 | Frankreich 1986 | Brasilien 1990 | Griechenland 1994 | Japan 1998 | Argentinien 2002 | Japan 2006 | Italien 2010 | Polen 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 2002 — die italienischen Weltmeisterinnen bei einem Empfang am Vittoriano Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 30. August bis 15. September in Deutschland statt. Zum ersten Mal war der DVV damit Gastgeber des globalen Turniers, das… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1994 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1994 fand vom 17. bis 30. Oktober in Brasilien statt. Kuba gewann zum zweiten Mal den Titel. Die Spiele wurden in São Paulo und Belo Horizonte ausgetragen. Die deutschen Damen landeten bei der ersten WM… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1986 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1986 fand vom 2. bis 13. September in der Tschechoslowakei statt. Die chinesische Mannschaft konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen. Die Spiele wurden in Prag, Žilina, Plzeň, Brünn, Olmütz und… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1990 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1990 fand vom 22. August bis 1. September in China statt. Die Sowjetunion gewann zum fünften Mal den Titel. Wenige Wochen vor der Wiedervereinigung traten die beiden deutschen Mannschaften zum letzten… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1962 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1962 fand vom 13. bis 25. Oktober in der Sowjetunion statt. Japan gewann zum ersten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Moskau, Kiew und Leningrad ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Bilanz der… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 2010 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 2010 fand vom 29. Oktober bis 14. November in Japan statt. Russland wurde mit einem 3:2 Sieg im Endspiel gegen Brasilien erneut Weltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Spielplan 2.1 Erste Runde … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1967 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1967 fand vom 25. bis 29. Januar in Tokio statt. Die Mannschaft des Gastgebers konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen. Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse vor dem Turnierbeginn 2 Ursprüngliche… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1970 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1970 fand vom 22. September bis 2. Oktober in Bulgarien statt. Die Sowjetunion gewann zum vierten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Warna, Burgas, Sewliewo und Sofia ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1978 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1978 fand vom 25. August bis 6. September in der Sowjetunion statt. Kuba gewann zum ersten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Leningrad, Riga, Minsk und Wolgograd ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus … Deutsch Wikipedia
Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1982 — Die Volleyball Weltmeisterschaft der Damen 1982 fand vom 13. bis 25. September in Peru statt. China gewann zum ersten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Lima, Arequipa, Trujillo, Ica, Tacna und Chiclayo ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2… … Deutsch Wikipedia