- Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1990
-
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1990 fand vom 22. August bis 1. September in China statt. Die Sowjetunion gewann zum fünften Mal den Titel. Wenige Wochen vor der Wiedervereinigung traten die beiden deutschen Mannschaften zum letzten Mal getrennt an. Die Spiele wurden in Peking, Shanghai und Shenyang ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die Gruppensieger waren für das Viertelfinale gesetzt. Die Gruppenzweiten und -dritten erreichten das Achtelfinale. Die Sieger der Viertelfinalpartien ermittelten im Halbfinale und Endspiel den neuen Weltmeister. Die restlichen Mannschaften spielten die weiteren Platzierungen aus.
Spielplan
Erste Runde
Gruppe A in Peking Platz Team S N Sätze 1. China
3 0 9:0 2. Südkorea
2 1 6:3 3. Italien
1 2 3:6 4. Ägypten
0 3 0:9 Gruppe B in Shanghai Platz Team S N Sätze 1. Kuba
3 0 9:1 2. Japan
2 1 7:4 3. Taiwan
1 2 3:7 4. BR Deutschland
0 3 2:9 22. August Südkorea Ägypten 3:0 China Italien 3:0 23. August Südkorea Italien 3:0 China Ägypten 3:0 24. August Italien Ägypten 3:0 China Südkorea 3:0 22. August Kuba Taiwan 3:0 Japan BR Deutschland 3:1 23. August Kuba BR Deutschland 3:0 Japan Taiwan 3:0 24. August Taiwan BR Deutschland 3:1 Kuba Japan 3:1 Gruppe C in Shanghai Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
3 0 9:1 2. Peru
2 1 6:4 3. Niederlande
1 2 4:6 4. Kanada
0 3 1:9 Gruppe D in Shenyang Platz Team S N Sätze 1. USA
3 0 9:0 2. Brasilien
2 1 6:4 3. Deutsche Demokratische Republik
1 2 4:6 4. Argentinien
0 3 0:9 22. August Sowjetunion Niederlande 3:1 Peru Kanada 3:1 23. August Peru Niederlande 3:0 Sowjetunion Kanada 3:0 24. August Niederlande Kanada 3:0 Sowjetunion Peru 3:0 22. August USA DDR 3:0 Brasilien Argentinien 3:0 23. August USA Brasilien 3:0 DDR Argentinien 3:0 24. August USA Argentinien 3:0 Brasilien DDR 3:1 Platzierungsspiele
Achtelfinale
27. AugustViertelfinale
30. AugustHalbfinale
31. AugustFinale
1. SeptemberUdSSR
3 Brasilien
1 Brasilien
3 Italien
0 UdSSR
3 Kuba
0 Kuba
3 Südkorea
0 Südkorea
3 Niederlande
1 UdSSR
3 China
1 China
3 Peru
0 Peru
3 Taiwan
0 China
3 USA
0 Spiel um Platz drei USA
3 Kuba
1 Japan
1 USA
3 Japan
3 Deutsche Demokratische Republik
0 Platzierungsspiele 5-8 Spiel um Platz 5 31. August Südkorea
3 Brasilien
1 1. September Südkorea
3 Peru
1 Spiel um Platz 7 31. August 1. September Peru
3 Brasilien
3 Japan
0 Japan
0 Platzierungsspiele 9-12 Spiel um Platz 9 31. August Italien
3 Taiwan
2 1. September Italien
1 Niederlande
3 Spiel um Platz 11 31. August 1. September Niederlande
3 Taiwan
3 Deutsche Demokratische Republik
0 Deutsche Demokratische Republik
2 Gruppe 13-16 in Shanghai Platz Team S N Sätze 1. BR Deutschland
3 0 9:2 2. Kanada
2 1 8:3 3. Argentinien
1 2 3:6 4. Ägypten
0 3 0:9 27. August Kanada Ägypten 3:0 BR Deutschland Argentinien 3:0 28. August BR Deutschland Kanada 3:2 Argentinien Ägypten 3:0 29. August BR Deutschland Ägypten 3:0 Kanada Argentinien 3:0 Endstand
1. UdSSR
2. China
3. USA
4. Kuba
5. Südkorea
6. Peru
7. Brasilien
8. Japan
9. Niederlande
10. Italien
11. Taiwan
12. Deutsche Demokratische Republik
13. BR Deutschland
14. Kanada
15. Argentinien
16. Ägypten
Einzelauszeichnungen
wertvollste Spielerin (MVP) Irina Wladimirowna Parchomtschuk UdSSR
beste Angreiferin Ana Beatriz Moser Brasilien
beste Aufschlägerin Li Guojun China
beste Annahmespielerin Sonia Ayaucán Peru
Qualifikation
Gastgeber und Titelverteidiger China sowie die sieben besten Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren automatisch qualifiziert. Es waren der Zweite Kuba, der Dritte Peru, der Vierte DDR, der Fünfte Brasilien, der Sechste Sowjetunion, der Siebte Japan und der Achte Südkorea. Die bestplatzierten Teilnehmer der aktuellen Kontinentalmeisterschaften, die nicht zu den Top 8 der vergangenen WM gehörten, waren ebenfalls gesetzt. Dabei handelte es sich um Italien (Europa), Kanada (NORCECA), Argentinien (Südamerika), Taiwan (Asien) und Ägypten (Afrika). Die restlichen drei Startplätze wurden in einer zweiteiligen Qualifikation vergeben. Zunächst traten zwölf Mannschaften in sechs Paarungen mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die Sieger trafen in einem Turnier mit zwei Vorrundengruppen und einer Finalgruppe auf sechs Teams, die als Gastgeber (Spanien) oder wegen ihrer Platzierung bei kontinentalen Meisterschaften gesetzt waren. Die drei besten Mannschaften dieses Turniers qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft.
Vorausscheidung Frankreich
Schweiz
3:0, 3:2 Bolivien
Argentinien
BR Deutschland
Ungarn
Tschechoslowakei
Polen
Finnland
Niederlande
Griechenland
Jugoslawien
Gruppe A Platz Team S N Sätze 1. BR Deutschland
5 0 15:1 2. Jugoslawien
4 1 12:4 3. Frankreich
3 2 10:7 4. Spanien
2 3 8:10 5. Venezuela
1 4 4:12 6. Algerien
0 5 0:15 4. Mai Spanien Algerien 3:0 BR Deutschland Jugoslawien 3:0 Frankreich Venezuela 3:0 5. Mai Jugoslawien Spanien 3:0 Frankreich Algerien 3:0 BR Deutschland Venezuela 3:0 6. Mai Jugoslawien Frankreich 3:1 Venezuela Algerien 3:0 BR Deutschland Spanien 3:1 8. Mai BR Deutschland Frankreich 3:0 Jugoslawien Algerien 3:0 Spanien Venezuela 3:1 9. Mai BR Deutschland Algerien 3:0 Jugoslawien Venezuela 3:0 Frankreich Spanien 3:1 Gruppe B in Jerez de la Frontera Platz Team S N Sätze 1. USA
5 0 15:4 2. Niederlande
4 1 14:3 3. Polen
3 2 11:6 4. Rumänien
2 3 6:9 5. Australien
1 4 3:12 6. Mauritius
0 5 0:15 4. Mai Australien Mauritius 3:0 USA Niederlande 3:2 Polen Rumänien 3:0 5. Mai USA Mauritius 3:0 Rumänien Australien 3:0 Niederlande Polen 3:0 6. Mai USA Australien 3:0 Polen Mauritius 3:0 Niederlande Rumänien 3:0 8. Mai Niederlande Australien 3:0 USA Polen 3:2 Rumänien Mauritius 3:0 9. Mai Niederlande Mauritius 3:0 USA Rumänien 3:0 Polen Australien 3:0 Finalgruppe in Sanlúcar de Barrameda Platz Team S N Sätze 1. Niederlande
4 1 14:6 2. BR Deutschland
4 1 13:7 3. USA
4 1 14:8 4. Jugoslawien
2 3 7:10 5. Polen
1 4 7:14 6. Frankreich
0 5 5:15 11. Mai BR Deutschland Polen 3:2 USA Frankreich 3:1 Niederlande Jugoslawien 3:1 12. Mai Niederlande BR Deutschland 3:1 USA Jugoslawien 3:0 Polen Frankreich 3:2 13. Mai Jugoslawien Polen 3:1 Niederlande Frankreich 3:1 BR Deutschland USA 3:2 Ergebnisse gegen Konkurrenten aus der Vorrunde wurden übernommen. Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Prag 1949 | Moskau 1952 | Paris 1956 | Brasilien 1960 | Sowjetunion 1962 | Tschechoslowakei 1966 | Bulgarien 1970 | Mexiko 1974 | Italien 1978 | Argentinien 1982 | Frankreich 1986 | Brasilien 1990 | Griechenland 1994 | Japan 1998 | Argentinien 2002 | Japan 2006 | Italien 2010 | Polen 2014
Wikimedia Foundation.