- Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1978
-
Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Damen 1978 fand vom 25. August bis 6. September in der Sowjetunion statt. Kuba gewann zum ersten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Leningrad, Riga, Minsk und Wolgograd ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Die 23 Teilnehmer spielten in der ersten Runde in drei Vierergruppen und einer Dreiergruppe. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe bildeten in der zweiten Runde zwei Sechsergruppen, die restlichen Teams kamen in einer Sechser- und eine Fünfergruppe. Dabei wurden die Ergebnisse gegen die direkten Konkurrenten übernommen. Anschließend wurden alle Ränge in Platzierungsspielen ermittelt.
Spielplan
Erste Runde
Gruppe A in Leningrad Platz Team S N Sätze 1. UdSSR
2 0 6:0 2. Bulgarien
1 1 3:3 3. Dominikanische Republik
0 2 0:6 25. August Sowjetunion Bulgarien 3:0 26. August Sowjetunion Dominikanische R. 3:0 27. August Bulgarien Dominikanische R. 3:0 Gruppe B in Wolgograd Platz Team S N Sätze 1. Japan
3 0 9:2 2. USA
2 1 8:3 3. Italien
1 2 3:6 4. Tunesien
0 3 0:9 25. August Italien Tunesien 3:0 Japan USA 3:2 26. August Japan Italien 3:0 USA Tunesien 3:0 27. August USA Italien 3:0 Japan Tunesien 3:0 Gruppe C in Leningrad Platz Team S N Sätze 1. Südkorea
3 0 9:0 2. Brasilien
2 1 6:4 3. Kanada
1 2 4:6 4. BR Deutschland
0 3 0:9 25. August Südkorea Kanada 3:0 Brasilien BR Deutschland 3:0 26. August Brasilien Kanada 3:1 Südkorea BR Deutschland 3:0 27. August Kanada BR Deutschland 3:0 Südkorea Brasilien 3:0 Gruppe D in Minsk Platz Team S N Sätze 1. Deutsche Demokratische Republik
3 0 9:2 2. Tschechoslowakei
2 1 6:3 3. Mexiko
1 2 5:6 4. Belgien
0 3 0:9 25. August DDR Belgien 3:0 Tschechoslowakei Mexiko 3:0 26. August Tschechoslowakei Belgien 3:0 DDR Mexiko 3:2 27. August Mexiko Belgien 3:0 DDR Tschechoslowakei 3:0 Gruppe E in Riga Platz Team S N Sätze 1. China
3 0 9:0 2. Polen
2 1 6:4 3. Ungarn
1 2 4:6 4. Finnland
0 3 0:9 25. August Polen Finnland 3:0 China Ungarn 3:0 26. August China Finnland 3:0 Polen Ungarn 3:1 27. August Ungarn Finnland 3:0 China Polen 3:0 Gruppe F Platz Team S N Sätze 1. Kuba
3 0 9:1 2. Peru
2 1 6:3 3. Jugoslawien
1 2 4:7 4. Niederlande
0 3 1:9 25. August Peru Jugoslawien 3:0 Kuba Niederlande 3:0 26. August Jugoslawien Niederlande 3:1 Kuba Peru 3:0 27. August Kuba Jugoslawien 3:1 Peru Niederlande 3:0 Zweite Runde
Gruppe G in Leningrad Platz Team S N Sätze 1. Südkorea
4 1 13:3 2. UdSSR
4 1 12:3 3. China
4 1 12:4 4. Brasilien
2 3 6:13 5. Bulgarien
1 4 5:13 6. Polen
0 5 3:15 30. August Südkorea Polen 3:0 China Bulgarien 3:0 Sowjetunion Brasilien 3:0 31. Augst Bulgarien Polen 3:1 China Brasilien 3:0 Südkorea Sowjetunion 3:0 1. September Brasilien Polen 3:2 Südkorea Bulgarien 3:0 Sowjetunion China 3:0 2. September Brasilien Bulgarien 3:2 China Südkorea 3:1 Sowjetunion Polen 3:0 Gruppe H in Wolgograd Platz Team S N Sätze 1. Kuba
5 0 15:0 2. Japan
4 1 12:8 3. USA
3 2 11:6 4. Deutsche Demokratische Republik
2 3 6:11 5. Peru
1 4 6:14 6. Tschechoslowakei
0 5 4:15 30. August Peru Tschechoslowakei 3:2 Japan DDR 3:0 Kuba USA 3:0 31. August Kuba Tschechoslowakei 3:0 USA DDR 3:0 Japan Peru 3:1 1. September USA Peru 3:0 Kuba DDR 3:0 Japan Tschechoslowakei 3:2 2. September DDR Peru 3:2 USA Tschechoslowakei 3:0 Kuba Japan 3:0 Gruppe I in Minsk Platz Team S N Sätze 1. Mexiko
5 0 15:4 2. Jugoslawien
4 1 14:4 3. Italien
3 2 9:6 4. Niederlande
2 3 9:9 5. Belgien
1 4 3:12 6. Tunesien
0 5 0:15 30. August Jugoslawien Belgien 3:0 Mexiko Tunesien 3:0 Italien Niederlande 3:0 31. August Belgien Tunesien 3:0 Mexiko Niederlande 3:2 Jugoslawien Italien 3:0 1. September Niederlande Tunesien 3:0 Italien Belgien 3:0 Mexiko Jugoslawien 3:2 2. September Niederlande Belgien 3:0 Jugoslawien Tunesien 3:0 Mexiko Italien 3:0 Gruppe J in Riga Platz Team S N Sätze 1. Ungarn
4 0 12:0 2. Kanada
3 1 9:4 3. Dominikanische Republik
2 2 6:8 4. BR Deutschland
1 3 4:11 5. Finnland
0 4 4:12 30. August Ungarn Dominikanische R. 3:0 BR Deutschland Finnland 3:2 31. August Dominikanische R. BR Deutschland 3:1 Kanada Finnland 3:1 1. September Ungarn BR Deutschland 3:0 Kanada Dominikanische R. 3:0 2. September Dominikanische R. Finnland 3:1 Ungarn Kanada 3:0 Platzierungsspiele
in Leningrad
Halbfinale Finale 5. September Japan
3 Südkorea
1 6. September Japan
0 Kuba
3 Spiel um Platz 3 5. September 6. September Kuba
3 Südkorea
1 UdSSR
1 UdSSR
3 in Riga
Platzierungsspiele 5-8 Spiel um Platz 5 5. September USA
3 Brasilien
0 6. September USA
3 China
0 Spiel um Platz 7 5. September 6. September China
3 Brasilien
3 Deutsche Demokratische Republik
2 Deutsche Demokratische Republik
2 in Minsk
Platzierungsspiele 9-12 Spiel um Platz 9 5. September Bulgarien
3 Tschechoslowakei
2 6. September Bulgarien
3 Peru
2 Spiel um Platz 11 5. September 6. September Peru
3 Tschechoslowakei
2 Polen
0 Polen
3 in Minsk
Platzierungsspiele 13-16 Spiel um Platz 13 5. September Ungarn
3 Jugoslawien
0 6. September Ungarn
3 Kanada
0 Spiel um Platz 15 5. September 6. September Kanada
3 Jugoslawien
0 Mexiko
0 Mexiko
3 in Riga
Platzierungsspiele 17-20 Spiel um Platz 17 5. September Niederlande
3 Dominikanische Republik
1 6. September Niederlande
3 BR Deutschland
1 Spiel um Platz 19 5. September 6. September BR Deutschland
3 Dominikanische Republik
3 Italien
1 Italien
2 Spiele um die Plätze 21 bis 23 in Leningrad 5. September Finnland
Tunesien
3:0 6. September Finnland
Belgien
3:2 Endstand
1. Kuba
2. Japan
3. UdSSR
4. Südkorea
5. USA
6. China
7. Brasilien
8. Deutsche Demokratische Republik
9. Bulgarien
10. Peru
11. Polen
12. Tschechoslowakei
13. Ungarn
14. Kanada
15. Mexiko
16. Jugoslawien
17. Niederlande
18. BR Deutschland
19. Dominikanische Republik
20. Italien
21. Finnland
22. Belgien
23. Tunesien
Qualifikation
Der Gastgeber Sowjetunion sowie die besten zwölf Mannschaften der letzten Weltmeisterschaft waren gesetzt. Die weiteren Teilnehmer qualifizierten sich wegen ihrer guten Platzierung bei der Europameisterschaft 1977 oder bei den kontinentalen Meisterschaften bei der NORCECA, in Südamerika, Asien und Afrika. Allerdings verzichteten Rumänien, Argentinien und Ägypten auf eine Teilnahme und wurden durch die Niederlande, Italien und Finnland ersetzt. Für das ebenfalls nicht angetretene Team aus Nordkorea gab es keinen Ersatz.
Weblinks
- Ergebnisse bei Todor66 (englisch)
Prag 1949 | Moskau 1952 | Paris 1956 | Brasilien 1960 | Sowjetunion 1962 | Tschechoslowakei 1966 | Bulgarien 1970 | Mexiko 1974 | Italien 1978 | Argentinien 1982 | Frankreich 1986 | Brasilien 1990 | Griechenland 1994 | Japan 1998 | Argentinien 2002 | Japan 2006 | Italien 2010 | Polen 2014
Wikimedia Foundation.