Walter Heuer

Walter Heuer

Walter Heuer (* 25. Oktober 1908 in Aegerten, Kanton Bern; † 7. September 1977 in Küsnacht ZH) war ein Schweizer Korrektor und Sprachpfleger. Als Chefkorrektor der Neuen Zürcher Zeitung und Autor des Buchs Richtiges Deutsch hatte er grossen Einfluss auf die Rechtschreibung, besonders in der Deutschschweiz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Heuer wurde am 25. Oktober 1908 in Aegerten, im bernischen Seeland, geboren. Nach einer Lehre als Schriftsetzer 1924 bis 1928 in Biel war er beim Luzerner Tagblatt und danach als Korrektor in der Basler Druckerei Friedrich Reinhardt tätig. 1939 wurde er Chefkorrektor in der Buchdruckerei Büchler in Bern. In Bern war er zudem als Lehrer für Fachdeutsch an den Setzerklassen der Gewerbeschule, als Leiter sprachlicher Fortbildungskurse für Gehilfen und als Experte bei Lehrabschlussprüfungen tätig. Er war Mitgründer des schweizerischen Korrektorenfernkurses.[1]

Am 1. August 1950 wurde Heuer, als Nachfolger von Gottlieb Lehner, Chefkorrektor der Neuen Zürcher Zeitung. Er entwickelte den Korrektorenfernkurs weiter und verhalf ihm zu seiner heutigen hohen Wertschätzung. 1960 gab Heuer für den Kurs die Sprachschule für Setzer und Korrektoren sowie eine für den allgemeinen Gebrauch bestimmte Sonderausgabe davon, Richtiges Deutsch – eine Sprachschule für jedermann, heraus. Das Buch wurde rasch zu einem Erfolg auch ausserhalb des Buchdruckgewerbes; es wurde bald auch als Lehrmittel an Berufs- und Mittelschulen verwendet.[2] Auch seine ursprünglich nur an die eigenen Redaktoren und Korrespondenten gerichteten Anweisungen, als Vademecum erstmals 1971 herausgegeben, wurden später für ein breiteres Publikum publiziert. Richtiges Deutsch erschien 2010 bereits in der 29. Auflage, bearbeitet von Heuers Nachfolger Max Flückiger und dem Reformer Peter Gallmann, das Vademecum 2009 in der 12. Auflage bearbeitet von Flückigers Nachfolger Stephan Dové. Heuer publizierte in der NZZ auch Glossen zu sprachlichen Themen, die als Buch erschienen (Deutsch unter der Lupe 1972 und Darf man so sagen? 1976).

Walter Heuer wurde am 31. Dezember 1973 pensioniert und starb am 7. September 1977 nach kurzer, schwerer Krankheit.

Wirken

Durch die weite Verbreitung seines Buchs «Richtiges Deutsch» beeinflusste Walter Heuer die Didaktik der Grammatik nachhaltig, auch ausserhalb der Schweiz. Daneben nahm er dezidiert Stellung zu Fragen der Erneuerung der Rechtschreibung.

Heuer war ein entschiedener Gegner der sogenannten gemässigten Kleinschreibung, die stets ein Anliegen von Reformern gewesen war; er war auch gegen die Abschaffung der Dehnungszeichen und die forcierte Eindeutschung der Fremdwörter. Als Kritiker von zu starren Festlegungen durch den Duden war er aber Reformen durchaus gewogen. So votierte er für die Einführung der Heyseschen Regelung des ß (ß nur nach langen Vokalen und Diphthongen), gegen den Grundsatz «im Zweifel klein» bei der Gross-/Kleinschreibung, gegen die Zusammenschreibung von Wörtern, wo sie keinen anderen Begriff ausdrückt, und beim Zusammentreffen von drei gleichen Konsonanten für die gleiche Regel wie bei drei gleichen Vokalen (einen Bindestrich zu setzen: Schiff-Fahrt). Bei der Worttrennung am Zeilenende war er für die Trennung von st und vor ck (anstelle der Auftrennung in k-k) sowie für die Freigabe der Trennung nach Sprechsilben (Inte‑resse) neben der morphologischen Trennung (Inter‑esse).[3] Die Rechtschreibreform von 1996 hat diese Vorschläge wie auch seine als Abweichungen zum damaligen Duden für die NZZ festgelegten, in Fachkreisen legendär gewordenen Schreibweisen «überschwänglich» und «Albtraum» übernommen.

Heuer betonte anderseits, dass Satzzeichen, namentlich das Komma, als Lesehilfen dienten und Leserlichkeit oberstes Prinzip der Orthographie bleiben müsse, man dürfe also die diesbezüglichen Regeln nicht leichtfertig vereinfachen.

Schriften

  • Sprachschule für Setzer und Korrektoren. Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich 1960
  • Richtiges Deutsch – Eine Sprachschule für jedermann (Sonderausgabe der «Sprachschule für Setzer und Korrektoren»). Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich 1960; 29. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, ebd. 2010, ISBN 978-3-03823-626-9
  • Sprachlich-technisches Vademecum für unsere Redaktoren, Korrespondenten und Mitarbeiter. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1971; 12. Auflage (Vademecum – Der sprachlich-technische Leitfaden der «Neuen Zürcher Zeitung»). Verlag Neue Zürcher Zeitung, ebd. 2009, ISBN 978-3-03823-524-8
  • Deutsch unter der Lupe. Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich 1972
  • Darf man so sagen? Buchverlag der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich 1976

Einzelnachweise

  1. Rücktritt des Chefkorrektors. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31. Dezember 1973, Inland, S. 13
  2. Walter Heuer zum Gedenken. In: Neue Zürcher Zeitung vom 12. September 1977, Feuilleton, S. 17
  3. In: Graphia 1956, Zum Streit um unsere Rechtschreibung, zusammengefasst von Peter Müller in: SOK, Fragen und Antworten: Walter Heuer – ein Reformer? 4. April 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Dandy — Walter Edward Dandy, M.D. (April 6, 1886 – April 19, 1946) was an American neurosurgeon and scientist. He is considered one of the founding fathers of neurosurgery, along with Victor Horsley (1857 1916) and Harvey Cushing (1869 1939). Dandy is… …   Wikipedia

  • Walter Herzberg — (* 7. Juli 1898 in Königsberg (Preußen); † 3. April 1943 in Auschwitz) war ein deutscher Grafiker und Karikaturist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Heitz — Generalleutnant Heitz (1936) Walter Heitz (* 8. Dezember 1878 in Berlin; † 9. Februar 1944 in Moskau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generaloberst). Während des Zweiten Weltkrieges war er als Befehls …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Heymann — Walther Heymann (1913) Handschrift von Walther Heymann Walter Heyma …   Deutsch Wikipedia

  • BERENDSOHN, WALTER A. — BERENDSOHN, WALTER A. (1884–1984), literary historian and critic. Berendsohn was born in Hamburg. He taught literature at Hamburg University, from 1921 until 1933, when the Nazi racist legislation forced him into exile. He then made his home in… …   Encyclopedia of Judaism

  • CALÉ, WALTER — (1881–1904), German poet. Calé abandoned his law studies at Berlin in 1903 to devote himself to literature and philosophy for a few months. Then, after destroying as much of his literary work as he could find, Calé committed suicide. His… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (3. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin der 3. Legislaturperiode (1958–1963). Für den Senat in dieser Legislaturperiode siehe Senat Brandt II. Inhaltsverzeichnis 1 Alterspräsident 2 Präsidium des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Kauderwelsch — ist die abwertende Bezeichnung für eine verworrene Sprechweise, für ein unverständliches Gemisch aus mehreren Sprachen oder eine unverständliche fremde Sprache. Die Etymologie des vor dem 16. Jahrhundert entstandenen Wortes ist nicht ganz sicher …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”