Wasserturm Groß Sand

Wasserturm Groß Sand
Wasserturm Groß Sand
Hamburg-Wilhelmsburg
Wilhelmsburg Wasserturm.jpg
Daten
Baujahr: 1911
Turmhöhe: 45,3 m
Nutzhöhe: 34,8 m
Behälterart:
Haengeboden.jpg
Hängeboden
Volumen des Behälters: 800 m³
Betriebszustand: außer Betrieb seit 1957
Ursprüngliche Nutzung: Wasserversorgung des Stadtteils
Denkmalschutz: Kulturdenkmal seit 2008

Der Wasserturm Groß Sand steht im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg am gleichnamigen Krankenhaus der katholischen Bonifatius-Gemeinde. Er wurde 1910-1911 nach Entwürfen des Altonaer Architekten Wilhelm Brünicke erbaut. Der Turm erhielt Räume für die Leitung des Wasserwerks der damaligen, zum Königreich Hannover gehörigen Gemeinde Wilhelmsburg (heute Stadtteil von Hamburg), Dienstwohnungen und das Heimatmuseum der Gemeinde. Mit einer Gesamthöhe von 46 Metern sicherte er einen ausreichenden Wasserdruck.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

Der von der Heimatschutzarchitektur beeinflusste, achteckige Bau ist im unteren Bereich durch acht senkrechte Fensterreihen gegliedert. Nach oben folgt eine von Konsolen getragene, umlaufende Galerie. Der Bereich des Wasserbehälters setzt sich durch eine andere Wandgliederung, größere Fenster und Ziermauerwerk vom Schaft des Turms ab. Ein kupfergedecktes Kegeldach mit Lüftungsaufsatz und vier Gauben schließt das Bauwerk nach oben ab. Der gesamte Bau ist mit Boizenburger Klinkern verblendet, sodass die tragende Eisenbetonkonstruktion im Innern nicht sichtbar ist:
Acht im Kreis angeordnete Eisenbetonpfeiler tragen das Bauwerk. Der 800 m³ fassende Hängebodenbehälter ruht auf einer Auskragung, die sich auf die Pfeiler stützt.

→ Näheres zu den Behälterformen im Hauptartikel Wasserturm

Die Pfeiler sind durch sechs Zwischendecken verbunden. Das Fundament jedes Pfeilers ruht auf 19 Holzpfählen von 12 m Länge. Die Pfahlgründung war wegen des schwierigen Untergrundes notwendig.

Geschichtliches zur Wilhelmsburger Wasserversorgung

Das Dorf Wilhelmsburg entwickelte sich durch die Ausweisung des Hamburger Freihafens sowie den Bau der Elbbrücken am Ende des 19. Jahrhunderts rasch zu einem Industriestandort. Die Einwohnerzahl wuchs von 3.900 im Jahr 1860 auf 28.225 im Jahr 1910. Mangelhafte hygienische Verhältnisse − insbesondere auch bei der Wasserversorgung − führten im Jahr 1902 zu einer Typhusepidemie. Zudem stieg der Wasserbedarf für die Bevölkerung, aber auch für die neu entstehenden Industriebetriebe. Das führte am Anfang des 20. Jahrhunderts zur Planung einer modernen, zentralen Wasserversorgung.

1904 begannen die ersten Probebohrungen, 1910 wurde ein Wasserwerk an der damaligen Dratelnstraße gebaut, bestehend aus Maschinenhaus und Dienstgebäude. 1911 entstand dann der Wasserturm, der über 1,5 km vom Wasserwerk entfernt lag und mit diesem durch eine Rohrleitung verbunden war.

Erst 1956 wurde Wilhelmsburg in das Hamburger Versorgungsnetz integriert durch den Bau einer Leitung durch die Süderelbe. Moderne Pumpen machten den Turm überflüssig, so dass er 1957 aus dem Netz genommen wurde.

Wasserversorgung in Hamburg

Umnutzung

Schon im Zweiten Weltkrieg entstanden Notwohnungen im Turm. Diese wurden in den 1980er Jahren renoviert und mit Zentralheizung versehen. 1991 erwarb die katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius den Turm, die auch Trägerin des angrenzenden Krankenhauses Groß Sand ist. Das Bauwerk wird weiter für Wohnzwecke genutzt.

Siehe auch

Quellen

Weblinks

53.5034444444449.9850555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Wilhelmsburg — Wilhelmsburg Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Nordsee ist Mordsee — Filmdaten Deutscher Titel Nordsee ist Mordsee Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wassertürme in Hamburg — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Liste ist sortierbar. In der Voreinstellung sind die Wassertürme nach Bezirken und Stadtteilen alphabetisch sortiert. Die Liste zeigt die in Wikipedia beschriebenen Wassertürme in Hamburg. Sie enthält sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsamtsbereich Wilhelmsburg — Lage des Stadtteils Wilhelmsburg Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmsburg (Elbinsel) — Lage des Stadtteils Wilhelmsburg Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung in Hamburg — Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und entsorgung auf dem europäischen Kontinent.[1][2] Ihre Entstehung war dem Großen Brand in der Hamburger Altstadt 1842 geschuldet, der ein Drittel der inneren Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Uetersen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Norderney — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenegg (Gemeinde Wels) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”